Graubraune Waldohreule mit leuchtenden gelben Augen

Die Waldohreule gilt in der Schweiz als potenziell gefährdet. Mit ihrem Bestand von bis zu 3000 Brutpaaren ist sie deutlich seltener hierzulande anzutreffen als der Waldkauz. Dieser ist die häufigste Eulenart der Schweiz, die mit bis zu 8000 Brutpaaren vertreten ist. Der Lebensraum der Waldohreule besteht aus Waldund Kulturland, in welchem sie auf Jagd nach Kleinsäugern und Vögeln geht. Unverwechselbar sind die namensgebenden «Ohren» der Waldohreule, welche jedoch nur verlängerte Kopffedern sind. Ihr gelbbraunes, hell gesprenkeltes und dunkel gestreift es Gefieder erinnert an das eines Uhus. Durch diese rindenfarbenartige Färbung ist diese Eulenart im Wald schwer zu entdecken. Ihre laut fiependen Jungvögel können ihre Anwesenheit jedoch verraten. Die meisten Waldohreulen, die die Greifvogelstation Berg am Irchel aufnimmt, sind Verkehrsopfer. In Zeiten von starken Stürmen kann es aber auch vorkommen, dass Jungvögel gebracht werden, die aus dem Nest gefallen sind. Im Jahr 2021 konnte das Team der Greifvogelstation bis jetzt 14 Waldohreulen bei sich aufnehmen und pflegen. Unter diesen Patienten befanden sich unter anderem einige Nestlinge und eine Waldohreule mit einem Schulterbruch.

Name:
Waldohreule (Asio otus)

Bestand Schweiz:
2000–3000 Paare (2013–16)

Gefährdungsstatus:
potenziell gefährdet

Lebensraum:
Kulturland, Wald

Brutort:
Bäume

Zugverhalten:
Standvogel und Kurzstreckenzieher

Körperlänge:
35–37 cm

Spannweite:
90–100 cm

Gewicht:
210–330 Gramm

Weitere Greifvögel-Porträt die Sie interessieren könnten:

Fischadler - Greifvogel Porträt

Greifvogel Porträt: Der Uhu

Greifvogel Porträt: Der Sperber


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text/Fotos Greifvogelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

Partner Kurs-Natur

naturzyt 7

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Tierisch gutes Gespräch mit Ravensong

Illustration schwarze Krähe auf grünem Hintergrund

Ravensong eine Rabenkrähen-Dame, liebevolle, besorgte Mutter von 3 Jungen im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Wildpflanzen - im Reich der Schattenpflanzen

Biene an den gelben Blüten des klebriger Salbei

Blütenzauber in dunklen Bereichen - wie Wildpflanzen dunkle Bereiche optisch aufwerten.

Mehr Natur erleben

Wanderung am Mont Sujet im Berner Jura zu den Narzissen

Gelbe Narzissen zwischen Bäumen am Mont Sujet

Narzissen und Feldhasen stehen auf extensive Landwirtschaft. Auf den Waldweiden am Mont Sujet im Berner Jura geht es beiden gut.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.