Hornisse am Holz knabbern

Die weit bekannte Meinung, 7 Stiche töten ein Pferd, 3 Stiche einen Menschen, stimmt nicht. Hornissen können durchaus wehrhafte Tiere sein, wenn sie sich bedroht fühlen und ihr Nest verteidigen müssen.

Das Gift der Hornisse ist vergleichbar mit dem von Bienen und Wespen, aber nicht identisch – es hat eine geringere Toxizität. Aber der Hornissenstich wird als schmerzhafter empfunden als der Stich von einer kleineren Wespe oder Biene. Die Gründe dafür liegen im sehr hohen Anteil am Neurotransmitter Acetylcholin, einer Substanz im Hornissengift. Und auch der grössere Durchmesser und die Länge des Stachels, der in tiefere, empfindlichere Hautschichten eindringen kann, verursacht stärkere Schmerzen.

Ein Stich ist im Allgemeinen nicht tödlich, die Ausnahme wie bei jedem Insektenstich oder -biss bilden die Allergiker. Bei etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung können Hornissenstiche allergische Reaktionen auslösen. Bei Stichen im Mund- oder Rachenraum können lebensgefährliche Schwellungen auftreten. Für eine lebensgefährdende Situation wären etwa 500 bis 1000 Stiche nötig.

Hornissen sind sehr friedfertige Genossen und fliehen auch, wenn sie nicht gerade im Umfeld ihres Nestes sind. Hornissen fressen auch keine Süssspeisen, daher treffen wir sie selten am Kaffeetisch an – und wenn, machen sie nur gerade Jagd auf die störenden Wespen und fliegen dann wieder weg.

Weitere spannende Fragen und die Antworten zu unseren Wildtieren:

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2014, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Salbei - Gewürz- und Heilkraut

blaublühender Salbei in grüner Wiese

In vielen alten Kulturen stand Salbei in hohem Ansehen. Es war ein bekanntes Gewürz- und Heilkraut.

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.