fbpx

NATURZYT-Ausgabe Juni 2023

Wildtiere in der Schweiz. Wissenswertes über unsere wilden Tiere.

Weinbergschnecke

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Der Weinbergschnecke begegnen wir in lichten Wäldern, Gebüschen und offenen Lebensräumen, vor allem auf kalkreichen, nicht zu trockenen Böden. Aber heute seltener in Weinbergen. Zur Zeit der Namensgebung fand man diese Schneckenart jedoch häufiger in Weinanbaugebieten als woanders, mit gutem Grund: Denn Böden, auf denen Wein angebaut wird, sind oft sehr stark kalkhaltig. Und Schnecken brauchen kalkhaltige Nahrung, um in den ersten Lebensjahren ihr Gehäuse aufzubauen und zu festigen. Das Gehäuse begleitet sie ein Leben lang und ist fest mit dem Körper verbunden. Die heutigen Mittel zur Schädlingsbekämpfung haben dafür gesorgt, dass sich die meisten Schnecken von Weinbergen fernhalten.
Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wird bis zu 10 cm lang und etwa 30 g schwer. Das braune Gehäuse erreicht einen Durchmesser von 3 bis 5 cm und hat fast immer die Form einer rechtsdrehenden Schraube. Nur bei etwa einem von etwa 20 000 Exemplaren ist sie linksgängig. Diese Tiere nennt man Schneckenkönig. Übrigens, das Schneckentempo beträgt etwa 7 Zentimeter in der Minute (4,2 m/h). Dafür können sie sehr gut klettern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?

Glühwürmchen - wenn es im Garten glüht

Ein tierisch gutes Gespräch mit Teigeer Schnegel

JEDES ABONNEMENT HILFT ...

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur schützen. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, gemeinsam mit unseren Abonnenten unterstützen wir sie.

Mehr Natur erfahren, bewahren und erleben. Ein gutes Gefühl mit NATURZYT.

Jedes Abo hilft! Jetzt unterstützen und abonnieren

 

NATURZYT Newsletter

 abonnieren 

Folgen Sie uns

Naturzyt Facebook

NATURZYT.ch benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Ausserdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.