Hummel mit vollen Pollensäcken an weisser Blüte

Die wunderbare Bienen-Vielfalt der Schweiz mit über 600 Arten begeistert – doch bereits ist jede zweite Art stark bedroht: Die verletzliche Welt der Wildbienen braucht dringend mehr Schutz.

Bienen? Die Honigbiene kennen wir natürlich alle und vor allem die «kleine Biene Maja». Hummeln? Ja, die kennen wir natürlich auch, die pelzigen Brummer sind sehr beliebt! Noch viel zu wenig bekannt ist, dass es in der Schweiz noch über 600 weitere faszinierende Bienenarten gibt. Sie haben ganz unterschiedliche Lebensweisen, Nistplätze und Vorlieben! Viele sind ganz klein, unscheinbar und werden leicht übersehen.

Doch ihre Leistung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ist enorm: Sie erbringen zusammen mit weiteren Wildbestäubern zwei Drittel der Bestäubungsleistung bei Kultur- und Wildpflanzen. Ohne sie würde unsere Lebensqualität ganz anders aussehen: Auf dem Teller hätten wir weniger gesunde, vitaminreiche Früchte, Gemüse, Beeren und Kräuter etc. Die Welt wäre weniger bunt, viele Farben im Garten würden fehlen, weil 80 Prozent der Blütenpflanzen auf die Bestäuber angewiesen sind.

Viele Wildbienen-Arten sind in der Schweiz bedroht

So wie Kanarienvögel in den Kohle gruben warnten, geben uns die Bienen Auskunft über den Zustand der Biodiversität. Ausgerechnet so kleine Tiere – Insekten, die oft zu Unrecht gering geschätzt werden – haben enormen Einfluss darauf, wie unsere Zukunft aussehen wird. Bestäuber sind nicht optional – ihr Überleben ist mit unserem eigenen verknüpft . Schützen können wir jedoch nur, was wir auch kennen. Heute ist bereits jede zweite Wildbienen-Art bedroht, Tendenz stark steigend. Gleichzeitig warnen Wissenschaftler auf der ganzen Welt, dass sie einen enormen Artenschwund bei Insekten feststellen. Als eine der ersten Arten wird es die Wildbienen treffen, weil sie besonders hohe Anforderungen an ihren Lebensraum stellen. Damit sie erfolgreich bestäuben können, brauchen sie geeigneten Lebensraum: viele Blüten als Nahrung, Baumaterial für ihre Nester und einen Nistplatz an gut besonnter Lage, und all dies in der Nähe voneinander, da der Flugradius vieler Arten sich auf wenige hundert Meter beschränkt. Einen geeigneten Nistplatz zu finden, ist immer schwieriger geworden: Pestizide schwächen oder töten sie gar, immer weniger Blumen blühen, Kleinstrukturen müssen gepützelten Gärten und versiegelten Flächen weichen.

«Bis 2022 könnten viele Insekten und Wildbienen ausgestorben sein.»

Resolution von 77 Wissenschaftlern an der Hymenopterologentagung 2016 in Stuttgart.

Wildbiene auf gelber Blüte
Viele Wildbienen-Arten sind klein und erst noch unscheinbar – doch bei genauerer Betrachtung von atemberaubender Schönheit.

Über 75% der Wildbienen sind Erdnister

Wo man jedoch natürliche Lebensräume schafft , wertvolle Bienenweiden pflanzt und Nistplätze anbietet, finden sie sich erstaunlich schnell ein und erfreuen uns mit einem Erfolgserlebnis! Dankbar werden Nistmöglichkeiten bezogen: in offenen Bodenflächen (75% der Arten sind Erdnister), Abbruchkanten, morschem Holz, stehenden Markstängeln, Schneckenhäuschen, Mauerspalten etc. Oder es werden freistehende Nester gebaut aus Mörtel oder Harz. Wer genau hinschaut, entdeckt eine unglaublich faszinierende Welt voller Schönheit und Staunen.

Sobald sich Wildbienen mit etwas Sonne aufwärmen können, starten sie los in den Tag. Einige Arten sind winzig klein, kaum grösser als ein Reiskorn, andere haben die Grösse eines Fünflibers, und wir hören sie oft , bevor wir sie sehen.

Wo immer sich Blüten mit einem attraktiven Angebot an Pollen und Nektar befinden, sind auch ihre Blumenkinder nicht weit. Hier lassen sie sich gut beobachten, wenn sie einen Moment einkehren, um Nektar zu trinken oder eine Pause zu machen. Es summt und brummt bei ihrem Flug von Blüte zu Blüte. Die Männchen stärken sich mit Nektar, die Weibchen sammeln fleissig Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs.

Das Wildbienen-Nest und ihre Brutzellen

In ihrem Nest ist ein Gang bereit, die Brutzelle ist angelegt, nun wird der Pollen gesammelt und angehäuft . Geschickt werden Blüten umklammert, um mit dem Rüssel tief in die Blüte einzutauchen und zum süssen Nektar zu gelangen. Mit akrobatischem Geschick positionieren sich Weibchen unter den Staubbeuteln, schaben den Pollen je nach Art an Bauchbürste oder Beine, klopfen ihn gut an und fliegen weiter …

Schmalbiene auf grünem Blatt
Wildbienen brauchen enorme Pollenmengen als Nahrung für ihre Nachkommen: Diese winzige Schmalbiene gönnt sich eine Verschnaufpause.

In ihrem Nest werden sie den Pollen wieder abstreifen und so mit jedem Flug mehr ansammeln. Sobald die Menge für einen Nachkommen reicht, wird ein Ei darauf gelegt und die Brutzelle sicher verschlossen. In der Zelle geschützt, wird aus dem Ei eine Larve, die den Pollen isst und immer grösser wird. Dann entwickelt sie sich zu einer Puppe und dann zur fertigen Biene.
Bei den meisten Solitärbienen dauert es dann fast ein Jahr, bis sie schlüpfen. Sie werden wieder aktiv, wenn ihre Lieblingsblumen blühen, und legen dann innerhalb von nur etwa sechs Wochen die Nester für die nächste Generation an. Kein Wunder also, dass sie es so eilig haben!

Man muss den kurzen Moment geniessen, den sie uns für eine Beobachtung schenken. Wer sich Zeit nehmen kann zum Hinsitzen und Sichumschauen, wird staunen, wie viel Aktivität statt - findet, die wir sonst gar nicht mitbekommen… Manche Wildbienen machen eine verdiente Pause und wärmen sich an der Sonne auf, putzen ausgiebig die Antennen und Zungen und nehmen dann ihre Arbeit wieder auf …

Manchen Arten begegnet man immer wieder, andere sind selten, und es ist ein Glücksfall, sie antreffen zu können. Jeder Moment ist für eine neue Überraschung gut …

Schnell sind sie und meist sehr scheu und oft unscheinbar. Doch ist der Blick für die Wildbienen gewonnen, öffnet sich eine fantastische Welt.

Stechen Wildbienen und sind sie gefährlich?

Vor Wildbienen braucht man keine Angst zu haben, auch Kinder können sie von ganz nahe beobachten. Nur die Weibchen haben einen Stachel, setzen ihn aber nur bei Lebensgefahr ein und weichen wo immer möglich aus. Wildbienen greifen Menschen niemals von sich aus an, brauchen keine Vorräte oder ein grosses Volk zu verteidigen. Deshalb sind sie ausgesprochen friedfertig. Sie sind auch an unseren Süssigkeiten nicht interessiert und belästigen uns nie.

Im kommenden Frühling starten die Wildbienen wieder von Neuem – hoffentlich.

Die Schweiz kennt über 600 Wildbienenarten

Biene auf Sand in der Sonne
Blutbiene
Mehrere Dunkle Erdbienen im Erdbau
Dunkle Erdbiene
Efeu Seidenbeine an gelber Blüte im Sommer
Efeu-Seidenbiene
Garten-Wollbiene an Holzstück
Garten-Blattschneiderbiene
Gartenwollbiene auf violetter Blüte
Garten-Wollbiene
Gehörnte Mauerbiene an der Sonne
Gehörnte Mauerbiene
Furchenbiene an violetter Blüte
Gelbbinden-Furchenbiene
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene an violetter Blüte
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
Wildbiene im Anflug auf gelber Blüte
Honigbiene
Maskenbiene auf Blüte
Maskenbiene
Nattenkopf-Mauerbiene an der Sonne auf der Erde
Natterkopf-Mauerbiene
Weiden-Sandbiene im Sommer
Weiden-Sandbiene
Wespenbiene auf gelber Blüte
Wespenbiene
Blauschwarze-Holzbiene auf Holzstrunk
Blauschwarze Holzbiene

Diese Wildbienen-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wildbienen schützen: Hummeln sind wichtige Bestäuber mit über 40 Arten

Wildbienen schützen: Ein Wildbienenjahr endet - eine neue Saison wartet

Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen einheimische Pflanzen


NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text, Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Kinderbuch RAVENSONG bestellen

Anzeige

Partner Kurs-Natur

naturzyt 7

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Ravensong

Illustration schwarze Krähe auf grünem Hintergrund

Ravensong eine Rabenkrähen-Dame, liebevolle, besorgte Mutter von 3 Jungen im Gespräch mit NATURZYT.

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

7 Frühlingstipps für schöne Naturausflüge in der Schweiz

Weiss-gelb blühende Narzissen bei Sonnenschein im Frühling

Frühlingserwachen der Blüten in der Schweiz - 7 Frühlingstipps für den nächsten Naturausflug im Frühling.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.