Katze liegt auf einem Bauernhof in einer Mulde

In der Schweiz leben etwa 1,5 Millionen Katzen, und die Stimmen werden immer lauter, dass unsere geliebten Stubentiger die Artenvielfalt gefährden.

In den letzten Jahren wurden die Berichte immer häufiger, dass unsere Katzen die Artenvielfalt gefährden. So gilt in der Siedlung Fröschmatt in Bern ein Ausgangsverbot für Katzen, denn der naturnahe Innenhof sei den Tieren vorbehalten, die normalerweise auf der Speisekarte der Stubentiger stehen: Eidechsen, Blindschleichen, Schmetterlinge, Vögel und Mäuse. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass im Durchschnitt eine Katze zwischen 7 und 80 Beutetiere erlegt. Streunerkatzen erbeuten in der Regel mehr als gefütterte Hauskatzen.

Dreifarbige Katze im Wald auf einem Holzstamm

Der Mensch hat im 12. Jahrhundert die Katzenhaltung eingeführt, vor allem zur Bekämpfung von Ratten und Hausmäusen, die mit dem Ausbau der Handelswege im Mittelalter eingeschleppt wurden. Erst im 18. und 19. Jahrhundert erhielten die Katzen den Status eines Haustieres. Heute leben im Mittelland durchschnittlich 50 bis 60 Katzen pro Quadratkilometer, in der Agglomeration Zürich gemäss Hochrechnungen 430. Katzen sind also viel zahlreicher als alle anderen Beutegreifer zusammen. Weil Katzen, wie alle anderen Beutegreifer, einen hohen Aufwand zur Jagd vermeiden, erbeuten sie vor allem Tiere wie Mäuse und unter den Vögeln, gemäss Birdlife Schweiz, vorwiegend Arten wie Amseln, Rotkehlchen, Meisen, Finken und Sperlinge. Nur selten werden gefährdete Vogelarten erbeutet. Stark betroffen können Frösche, Molche, Eidechsen und Blindschleichen sein, da diese bei kühlem Wetter leicht zu fangen sind. Auch können Katzen die Bestände von Spitzmäusen recht stark dezimieren.

Die Lebensraumqualität hat auf Tierpopulationen aber einen viel stärkeren Einfluss als Katzen und andere Beutegreifer. Das heisst, wenn ein Bestand durch verschiedene Faktoren bereits geschwächt ist, können Katzen zum Erlöschen einer Population in einem Gebiet beitragen. In Gebieten mit einer sehr hohen Katzendichte und gleichzeitig einer schlechten Lebensraumqualität ist es für viele Vogelarten, aber auch für Reptilien inzwischen schwierig bis unmöglich, zu leben und sich fortzupflanzen.

Katzenkopf schaut aus Sommerwiese heraus
Katzen sind sehr gute Anschleichjäger

Es ist also nicht die Katze, die die Artenvielfalt gefährden kann, sondern der Mensch, der die Verantwortung für die Miezekatzen trägt, denn durch gezielte Massnahmen, wie beispielsweise eine Kastrationspflicht, könnte bereits viel unternommen werden, auch gegen das Katzenelend in der Schweiz. Denn gemäss Esther Geisser von der Tierschutzorganisation NetAP würde damit Hunderttausenden herrenlosen Katzen, welche auf Bauernhöfen, auf Fabrikarealen und in Schrebergärten vor sich hin - vegetieren mittelfristig geholfen werden. Denn eine Kastrationspflicht würde mittelfristig die Populationen von herrenlosen Katzen reduzieren, und das unnötige Töten durch Erschlagen, Ertränken, Ersticken, Erschiessen oder Einschläfern von jährlich 100 000 Katzen könnte dadurch bald der Vergangenheit angehören. Deshalb setzt sich NetAP auch für eine Kastrationspflicht für Freigängerkatzen ein.

Damit würde nicht nur der Artenvielfalt geholfen, sondern auch den herrenlosen Katzen mittelfristig viel Elend erspart werden.

Weitere spannende Fragen über Tiere und Schweizer Wildtiere die interessant sind:

Spinnen die Zecken ein Netz?

Isst die Spitzmaus Bienen?

Weshalb klappert der Storch?


NATURZYT Ausgabe März 2018, Text Michael Knaus Fotos Virginia Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Kinderbuch RAVENSONG bestellen

Anzeige

Partner Kurs-Natur

naturzyt 7

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Der Goldschakal in der Schweiz ist heimlich auf dem Vormarsch

Goldschakal blickt interessiert nach vorne

Der Goldschakal sieht aus wie ein mittelgrosser Hund mit buschigem Fell und schleicht ganz heimlich durch die Schweiz.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

7 Frühlingstipps für schöne Naturausflüge in der Schweiz

Weiss-gelb blühende Narzissen bei Sonnenschein im Frühling

Frühlingserwachen der Blüten in der Schweiz - 7 Frühlingstipps für den nächsten Naturausflug im Frühling.