brauner Regenwurm auf weissem Hintergrund

Regenwürmer sind eigentlich Baumeister von fruchtbaren Böden, arbeiten totes Pflanzenmaterial in den Boden ein, produzieren wertvollen Humus und sorgen für eine optimale Bodenstruktur. Eigentlich müsste der Regenwurm Erdwurm heissen, seinen Namen hat er wahrscheinlich aber, weil er bei Regen an die Erdoberfläche kommt, und so sehen wir ihn auf Strassen, Wiesen und Feldern bei Regen. Wieso aber kommt der Regenwurm bei Regen an die Oberfläche?

Es gibt verschiedene Vermutungen: Die Würmer flüchten, da sie sonst in ihren Röhren ersticken könnten. Die Würmer geraten in Panik, denn der Regen schaltet alle ihre Sinnesorgane aus und sie sind orientierungslos. Die Würmer nutzen günstige Witterungsbedingungen für die Nahrungsaufnahme und zur Fortpflanzung.

Gegen das Ersticken im Wasser spricht, dass der Regenwurm weder Lungen noch Kiemen besitzt – er atmet über die Haut und kann dadurch im Wasser gelösten Sauerstoff direkt aufnehmen. Wer einen Gartenteich besitzt und diesen reinigt, hat sicher schon massenweise lebende Regenwürmer am Boden des Teiches gefunden.

Wissenschaftler der Universität Carlton in Ottawa (Kanada) sollen erforscht haben, dass das Geräusch der niederfallenden Regentropfen Schwingungen erzeugt, die die Regenwürmer irrtümlicherweise als Annähern ihres grössten Fressfeindes, des Maulwurfes, deuten, und dass sie deshalb an die Oberfläche kommen.

Diese These könnte stimmen, denn angeblich sammeln Angler Regenwürmer als Köder ein, indem sie auf den Boden klopfen und damit ein Regengeräusch nachmachen – dadurch kommen die Regenwürmer ebenfalls nach oben. Ein interessantes Experiment für Kinder – aber bitte beobachtet die Regenwürmer nur und lasst sie ansonsten in Ruhe. 

Es ist zwar unwahrscheinlich, dass die Regenwürmer zur Fortpflanzung an die Oberfläche kommen – denn da wären sie ein gefundenes Fressen für Vögel und andere Tiere –, aber aufgrund der Platzverhältnisse unter dem Boden nicht gänzlich ausgeschlossen.

Weitere spannende Fragen und Antworten über unsere Wildtiere die Sie wissen sollten:

Wie entsteht ein Schmetterling?

Haben Spinnen Knochen?

Weshalb kommt der Regenwurm bei Regen aus dem Boden?


NATURZYT Ausgabe März 2014, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.