Zimmermann auf einem grünen Blatt im Sommer

Der Zimmermann, wie wir ihn in der Schweiz nennen, ist keine Spinne. Er gehört wohl zu den Spinnentieren, nicht aber zu den Spinnen. Erstens hat der Zimmermann zum Beispiel keinen zweigeteilten Körper, wie für Spinnen üblich, und er kann auch keine Seide produzieren, sprich Netze bauen. Denn er hat keine Spinndrüsen und auch keine Giftdrüsen. Einzig Drüsen, mit denen er eine Art stinkende Substanz zur Verteidigung produzieren kann. Die Zimmermänner leben mehrheitlich in der Bodenschicht und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Gliederfüsslern und toten Insekten. Sie grasen im lockeren Streu des Laubwaldes, in Wiesen, Hecken, Gärten etc. abgestorbene Pflanzenteile ab. Die wenig wehrhaften Zimmermänner schützen sich gegen Feinde auch, indem sie sich tot stellen. Sie können im Notfall sogar ein vom Gegnergefasstes Laufbein abwerfen. Und mit ihren auf dem Rücken platzierten «Stinkdrüsen» können sie bei einem Angriff von Insekten oder Spinnen ein Wehrsekret ausstossen, das auch bei stärkerem Druck auf den Körper austritt. Es ist leichtflüchtig oder flüssig und meist stark riechend, aber vor allem je nach Konzentration betäubend bis tödlich mit den langen Beinen auch schon mal grössere Spinnen oder Insekten erlegen können.

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Sind Vögel, die im Winter hierbleiben, Vegetarier?

Wie Wespen in der kalten Jahreszeit überwintern

Weshalb zittert die grosse Zitterspinne?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Salbei - Gewürz- und Heilkraut

blaublühender Salbei in grüner Wiese

In vielen alten Kulturen stand Salbei in hohem Ansehen. Es war ein bekanntes Gewürz- und Heilkraut.

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.