grauer Maulwurf von der Seite

Wenn wir etwas übersehen, heisst es immer: «Du bist blind wie ein Maulwurf.» Aber ist er wirklich blind? Den grössten Teil seines Lebens verbringt er unter der Erde, gräbt seine Gänge und ernährt sich von Insekten und Regenwürmern, die er beim Graben findet. Er kennt dadurch auch keinen Tag-und-Nachtrhythmus. Und wo es dunkel ist, muss man auch nichts sehen – oder? Das stimmt auch, Maulwürfe sind aber deshalb nicht blind, aber gut sehen können sie auch nicht. Dafür kann er sehr gut riechen, hören und tasten und erspürt auch Erschütterungen, so nimmt er Geräusche von Regenwürmern oder Larven in seinen Gängen gut wahr. Unser Europäischer Maulwurf wird bis zu 17 Zentimeter lang und kann bis zu 120 Gramm wiegen. Sein Fell ist kurz und dicht. Schwanz, Nase und Füsse sind unbehaart. Die Ohröffnungen bleiben im Pelz praktisch verborgen und die Augen sind winzig und fast nicht zu sehen.

Er gräbt übrigens auch nicht mit dem Maul, wie es aufgrund seines Namens anzunehmen wäre, dafür besitzt er seine Hände. Der Name kommt wahrscheinlich vom althochdeutschen Wort «Moltewurf». Molte bedeutet Erde, somit ist der Maulwurf übersetzt ein Erdwerfer. Wer einen Maulwurf im Garten hat, kann sich freuen, denn das bedeutet, dass der Boden gesund ist, und auch wenn die Erdhügel, die er hinterlässt, nicht ins Gartenbild passen, frisst er im Gegenzug immerhin die Schädlinge unter der Erde.

Weitere Fragen und Antworten zu Wildtieren die interessant sind:

Haben Spinnen Knochen?

Was hat die Weinbergschnecke mit Weinbergen zu tun?

Ist die Ringelnatter giftig?


NATURZYT Ausgabe Juni 2019, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit James van der Feld-Grille

Illustration einer Feldgrille im schwarzen Frack und grünem Hut

Er ist ein begnadeter Musiker und die Damen lieben ihn. James van der Feld-Grille im Gespräch mit NATURZYT.

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.