Fledermaus hängt schlafend von einer Höhlendecke

Wird es kälter, gehen die einen in den Winterschlaf, die anderen in die Winterruhe oder in die Winterstarre. Aber was ist der Unterschied?

Echte Winterschläfer sind Murmeltiere, Fledermäuse, Igel und Siebenschläfer. Sie senken dabei ihre Körpertemperatur und alle Körperfunktionen drastisch ab. In dieser Zeit zehrt der Winterschläfer von den im Sommer angefressenen Fettreserven. Sie können den langanhaltenden Winterschlaf unterbrechen oder sich bei äusseren Störungen rasch auf Normaltemperatur erwärmen. Das braucht aber viel Energie und bei zu vielen Störungen können sie auch verhungern.

Im Gegensatz zum Dachs, Eichhörnchen oder Braunbär, welche in der Winterruhe eine normale halten. Nur der Stoffwechsel verringert sich. In der Winterruhe gibt es verschiedene Wachphasen, bei welchen kleinere Mengen Nahrung aufgenommen sowie Urin und Kot abgesetzt werden.

In eine Winterstarre fallen die Amphibien und Reptilien. In dieser Starre können sie selbst für den Wärmehaushalt nichts tun. Der Körper passt sich in der Winterstarre an die Umgebungstemperaturen an. Alle Lebensvorgänge reduzieren sich dabei. Fallen die Temperaturen zu tief, wird nicht automatisch die Winterstarre beendet, sondern das Tier erfriert.

Weiteres Wissenswertes über Wildtiere was Sie interessieren könnte:

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Enten im Winter - weshalb frieren sie auf dem Eis nicht fest?

Wie Wespen in der kalten Jahreszeit überwintern


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bunter Stinker - der Wiedehopf eine exotischer Vogel

Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Ein exotischer Vogel unser Wiedehopf - aber woher kommt die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf?

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.