Ein Wiedehopf fliegt wie ein Schmetterling durch die Luft

Er sieht aus wie ein exotischer Vogel mit seinem prächtigen Kopfschmuck und dem orangebräunlichen Gefieder. «Du stinkst wie ein Wiedehopf», war früher eine gängige Redewendung. Woher dies wohl kommt?

Der etwa amselgrosse Wiedehopf fällt nicht nur wegen seines Gefieders auf, sondern auch wegen seines langen gekrümmten Schnabels und seiner gut 6 Zentimeter langen, fuchsroten Federhaube.
Der Wiedehopf liebt Streuobstwiesen mit Hochstammbäumen und war früher in der Schweiz weit verbreitet. Durch die intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden ging sein Lebensraum verloren und heute ist er nur ein seltener Gast. Als Zugvogel verlässt er bereits ab Ende Juli sein Brutgebiet und fliegt in den warmen Süden, um zu überwintern.

Der Wiedehopf ein seltener Gast in der Schweiz

Im Frühling (März, April) kehrt er auch in die Schweiz zurück, aber nur noch im Wallis, dem Gebiet um den Genfersee und im Zürcher Unterland kann man ihn mit etwas Glück noch beobachten. Kein Wunder, ist er auf der roten Liste zu finden und eine priorisierte Art bei der Artenförderung.

Der Wiedehopf in seiner typischen Flugstellung eines Schmetterlings gleich
Typisch ist sein wellenförmiger, schmetterlingsartig gaukelnder Flug.

Auch sonst stellt der schöne Vogel hohe Ansprüche an seinen Lebensraum, besonders an ein üppiges Angebot an Grossinsekten; und auch geeignete Bruthöhlen, wie zum Beispiel in alten Hochstamm-Apfelbäumen, sind wichtig.

Ein Wiedehopf sitzt auf dem Ast mit seinem aufgestellten Kamm
Auffällig ist sein fuchsroter Kopfschmuck mit schwarzen Enden.

Seine Beute jagt er am Boden, nur sehr selten sieht man ihn im Flug ein Insekt schnappen. Er frisst gerne Käfer, Grillen, Heuschrecken und Schmetterlingsraupen, aber auch Spinnen, Regenwürmer oder kleine Eidechsen und Frösche stehen ab und zu auf dem Menüplan. Die auf der Oberfläche laufenden Beutetiere verfolgt er, die im Boden verborgenen werden durch Stöchern aufgespürt.
Als geeignete Bruthöhlen bevorzugt der Wiedehopf vor allem natürliche Baumhöhlen als Neststandorte, ebenso genützt werden verlassene Spechthöhlen, Halbhöhlen in Bruchsteinmauern oder Holzstössen, aber auch Höhlungen unter Wurzeln oder andere Erdhöhlen. Bei der Balz sucht das Männchen, das Weibchen durch laute Rufreihen mit aufgestellter Federhaube und gesträubtem Kehlgefieder zu überzeugen. Reagiert die Auserwählte, versucht er, sie mit Futterübergaben zu überzeugen, auf die vielfach lange Verfolgungsflüge folgen. Schlüpft das Weibchen schlussendlich in seine Höhle, ist ihm der Erfolg gewiss. Nach der Paarung, welche meistens auf dem Boden stattfindet, werden 5 bis 7 Eier gelegt. Das Wiedehopf-Weibchen bebrütet diese zwischen 16 bis 19 Tage bis zum Schlüpfen. Während der Nestlingszeit, welche bis zu 30 Tage dauert, und auch während der gesamten Brutzeit, werden das Weibchen und die Jungen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Erst nach zirka 10 Tagen nach dem Schlüpfen beteiligt sich das Weibchen an der Futtersuche. Sobald die jungen flügge sind und das Nest verlassen, werden sie noch ein paar Tage von den Eltern gefüttert, bevor sie dann das Elternrevier verlassen.

Ein Wiedehopf fliegt nahe über der Sommerwiese
Und mit dem langen Schnabel …
Ein Wiedehopf packt mit dem Schnabel ein Insekt auf einem Löwenzahn
… lässt sich im Vorbeiflug auch am Löwenzahn «stockern» oder war da doch ein kleines Insekt?

Der Wiedehopf – ist wie ein bunter Schmetterling

Bekannt ist der Wiedehopf durch seine aufrichtbare Federhaube, welche fuchsrot wirkt und an ihren Enden in einen weiss-schwarzen Abschluss auslaufen. Auch seine charakteristisch schwarz-weiss gebänderten Flügel mit gelben Einschlüssen und sein schwarzweisser Schwanz sind zu seinem rostbraunroten Körper ein intensiver Farbkontrast. Auffällig ist auch sein gut 6 Zentimeter langer und gebogener Schnabel. Typisch ist auch sein wellenförmiger, schmetterlingsartig gaukelnder Flug, welcher sehr instabil und ungleichmässig wirkt. Eine Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist schwierig. Denn sie sehen beide sehr ähnlich aus, nur ist das Weibchen etwas kleiner und in der Färbung des Gefieders etwas matter.

Anflug eines Wiedehopf zu seiner Baumhoehle
Anflug zum Baumhöhle, wo die Jungen schon hungrig warten.

Stinken wie ein Wiedehopf

Die grössten Feinde des Wiedehopfes, neben uns Menschen, sind plötzlich auftauchende Greifvögel. Ist diegefahrlose Flucht nicht möglich in ein Versteck, haben die Wiedehopfe und ihre Jungen einige besondere Verhaltensweisen entwickelt. Eine davon ist, mit gespreizten Flügeln und den Schwanz flach auf den Boden, nur Hals, Kopf und Schnabel sind steil nach oben gerichtet, eine Tarnstellung einzunehmen. In dieser Stellung werden sie meistens übersehen. Junge Nestlinge zischen schlangen ähnlich, wenn sie sich im Nest bedroht fühlen, ältere spritzen als Abwehr ihren Kot aus der Höhle. Auch wenn sie gepackt werden, koten sie intensiv.

Weiblicher und männlicher Wiedehopf bei ihrem Baumnest
Wer ist jetzt wer? Weibchen und Männchen sind nicht einfach auseinanderzuhalten.
Ein Wiedehopf bei der Landung auf einer Wiese
Die Insekten werden an der Bodenoberfläche oder durch Stochern gejagt.

Das ist aber noch nicht alles. Besonders wirkungsvoll ist ein Absondern eines sehr übel riechenden Sekretes aus der Bürzeldrüse. Dieses ist während der Brutzeit bei dem Weibchen und den Nestlingen, besonders intensiv und wird regelmässig abgegeben. Von daher geht der strenge Geruch von Wiedehopfbrutstätten aus. Und kommt die Redeweise «Du stinkst wie ein Wiedehopf».

Weitere spannende Wildtiere die Sie interessieren könnten:

Bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse

Der Wolf - die Wildform sämtlicher Hunde in der Schweiz

Wildkatzen - die wilde Katze ist zurück in der Schweiz


 NATURZYT Ausgabe September 2022, Text Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Wander-Plausch: Geführte Wanderungen mit Naturbeobachtungen

Wanderer auf einem Weg im Herbst in den Bergen

Wanderangebot in kleinen Gruppen durch faszinierende Landschaften wie Binntal, Creux du Van, Gorge de l’Areuse und vieles mehr. Wir beobachten Tiere, lernen Pflanzen kennen, studieren Landschaften und Gesteine und staunen über verblüffende Zusammenhänge in der Natur; mehrtägige Berg-Erlebnisse, herbstliche Kurz-Wanderungen, im Winter Schneeschuhtouren usw. Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wiesenkönigin als pflanzliches Schmerzmittel

Weisse Blüten der Wiesenkönigin im Sommer

Traditionell wird die Wiesenkönigin bei Erkältungskrankheiten, fiebrigen Infekten, schmerzenden Gelenken, Gicht und Muskelrheumatismus eingesetzt.

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Blütenreiche Staudenhecken für kleinere Gärten

Blühende Stauden unterschiedlicher Art im Sommer

Hecken müssen nicht immer aus Sträuchern bestehen, eine alternative sind blütenreiche Staudenhecken.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Wandern an die Quelle des Rheins, dem Tomasee

Tomasee eingebettet zwischen steilen Gipfel

Wo der Rhein zu seiner Reise ausfbricht. Die Schönheit seiner Quelle, des Tomasees, lässt Wanderherzen schmelzen.