Der Fuchs kommt auf leicht verschneiter Wiese auf uns zu

Wenn es kalt wird, der Schnee fällt und die Tage kürzer werden, ziehen wir uns gerne ins warme Haus zurück. Welche Strategien haben unsere Wildtiere, um in kalten Nächten bei Schnee und bei Dauerfrost zu überleben?

Im Winter haben fast alle Wildtiere das gleiche Problem: Es wird viel Energie benötigt, um in der Kälte zu überleben, und gerade jetzt hat es kaum Futter, welches die nötige Energie liefern würde. Im Laufe der Evolution haben die Wildtiere clevere Strategien entwickelt, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Viele Wildtiere haben sich in ihre Höhlen, Baumstämme und Nester oder in Keller und Dachböden verkrochen. Sie verschlafen nun den Winter oder ruhen sich auch nur aus. Einige bleiben auch jetzt in der kalten Jahreszeit aktiv.

Igel unter Baumstrunk mit Laubboden
Der Igel hält Winterschlaf.

Der Igel kann sein Herzschlag von 200 auf fünf reduzieren

Einige Wildtiere, wie der Igel, die Fledermaus oder das Murmeltier, verschlafen den Winter. Ganz nach dem Motto «Augen zu und durch». Sie sind in der Lage, ihre Körpertemperatur massiv herabzusenken und auch den Herzschlag zu verlangsamen. Sie gehen so zusagen auf «Sparflamme». So kann der Igel etwa seinen Atem von normal bis zu 50-mal in der Minute auf nur ein- bis zweimal reduzieren. Auch sein Herzschlag reduziert sich von 200 Schlägen auf gerade mal noch fünf. Während des Winterschlafs wacht er nur gelegentlich auf und ändert die Schlafposition. Nahrung wird während dieser Zeit keine aufgenommen, deshalb müssen sie sich im Sommer und Herbst eine Fettschicht anfressen, von der sie zehren können. Unnötige Störungen, wie zum Beispiel durch uns Menschen, bedeuten einen enormen Energieaufwand, denn sie müssen für jedes Aufwachen ihre Vitalfunktionen herauffahren, die Körpertemperatur erhöhen und schneller atmen. Weil keine Nahrung zur Verfügung steht, um den Energiebedarf wieder decken zu können, kann dies ihren Todbedeuten. Deshalb sollten Igel, Fledermäuse und Co. beim zufälligen Auffinden nie gestört werden.

Reh auf einem verschneiten Waldweg
Bitte nicht stören, jede Kraftanstrengung benötigt unnötige Energie.
Rotbraunes Eichhörnchen sitzt im Schnee vor einem Baum
Eichhörnchen verlassen ihre Kobel nur alle paar Tage, um zu fressen.

Grosse Wildtiere wie Bär, Dachs halten Winterschlaf

Grössere Wildtiere, wie der Dachs, das Eichhörnchen oder der Braunbär schlafen nicht so tief wie Igel oder Fledermäuse. Ihre Körpertemperatur wird nicht so tief herabgesetzt wie diejenige der Schläfer. Sie halten nur Winterruhe. Die Tiere wachen auch öfter auf und gehen dann auf Nahrungssuche, damit sie für die nächste Ruhephase gewappnet sind. Dieser Aufwachprozess und wie lange sie wach sind, hängt unter anderem auch von den Aussentemperaturen ab. Gerade Eichhörnchen, sehen wir bei sehr kalten Wintern weniger oft, als wenn es etwas mildere sind. Im Winter suchen sie ihre im Sommer angelegten und vergrabenen Nüsse wieder auf oder fressen Pilze, Baumrinden oder an den Sträuchern verbliebene Früchte. Wird es sehr kalt, verlassen sie ihre mit gut mit Laub und Moos ausgepolsterten Kobel, wie ihre Nester genannt werden, selten. So halten sie sich warm.

Luchs stampft durch tiefen Schnee über einen Abhang
Der Luchs auf Streifgang durch sein Revier.

Insekten und kleinere Tiere fallen in die Winterstarre

Die Insekten und kleineren Tiere wie Frösche ziehen sich bei sinkenden Temperaturen unter die Erde, in Laubhaufen oder Holzritzen zurück. Dort verfallen sie in eine Winterstarre und erwachen erst wieder, wenn es wärmer wird. Einige Insekten haben eine Art «Frostschutzmittel»; damit wird verhindert, dass ihr Blut und andere Köperflüssigkeiten bei Minustemperaturen einfrieren . Gerade wenn es früh kalt geworden ist, sollten zusammengeführte Laubhaufen nicht mehr weggeräumt werden, sondern den Tieren als Winterschlupf gewährt werden.

rot-schwarzer Marienkäfer geniesst die Sonnenstrahlen auf einem Ast
Marienkäfer produzieren eine Art "Frostschutzmittel", um nicht zu erfrieren.

Ein dickes Winterfell und Winterruhe wärmt einige Wildtiere

Nicht alle Wildtiere harren den Winter passiv aus und verschlafen diesen oder halten ihre Winterruhe. Einigen Tieren begegnen wir immer wieder in der schönen Winterlandschaft. Rehe und Hirsche sehen wir auf Feldern oder an Waldrändern. Aber auch Füchse, welche unter dem Schnee den in schmalen Gängen flitzenden Mäusen auflauern. Auch die Wildkatze oder der Luchs können mit etwas Glück an den Schneespuren erkannt werden. Selbst einen sehen, ist eher unwahrscheinlich. Diese ersetzen ihr leichtes Sommerfell durch ein dickes Fell als Kälteschutz. Aber auch die aktiven Wildtiere haben jetzt im Winter weniger Nahrung, die für einen ausgewogenen Energiehaushalt sorgt. Jede Kraft anstrengung braucht lebenswichtige Energie. Gerade jetzt im Winter ist es wichtig, dass Spaziergänger, Ski-Fahrer etc. auf den Wegen und Pisten bleiben, damit die Wildtiere den Winter gut überstehen können.

Vögel plustern sich im Winter auf um warm zu haben

Viele Singvögel ziehen im Herbst in den Süden, wo es nicht nur wärmer ist, sondern auch ein grösseres Futterangebot gibt. Die Blaumeisen, Spatzen, Amseln bleiben hier, und um sich vor der Kälte und Frost zu schützen, plustern sie sich auf. Dies sieht man vielfach bei der Blaumeise. Mit diesem «Aufplustern» entsteht eine isolierende Luftschicht unter dem Gefieder, welche das Tier warm hält.

Mit ganz unterschiedlichen und cleveren Strategien ist das Überleben der Wildtiere gesichert, sofern sie nicht bewusst oder unbewusst aus ihrem Winterschlaf geweckt oder unnötig erschreckt werden. Denn dies bedeutet ein en massiven Energieverbrauch, welchen das eine oder andere Wildtier nicht überlebt.

Blaumeise sitz bei feinem Schneefall auf einem Ast
Die Blaumeise plustert sich auf, um sich warmzuhalten.
Ein Schneehase geniesst auf verschneiter Wiese die Sonne
Der Schneehase passt sich mit dem Winterfell (im Sommer braun) an den Schnee an.

Im Winter sind Wildtiere auf sparen eingestellt!

Was für uns aktuell aufgrund der hohen Energiepreise gilt, ist für die Wildtiere eine überlebenswichtige Strategie, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Nicht nur für die passiven Winterschläfer, sondern vor allem für die aktiven Wildtiere ist jede Kraftanstrengung unangenehm und kann lebensbedrohend sein. Gerade bei einer längeren Kälteperiode und aufgrund weniger Nahrung brauchen die Wildtiere wie Füchse, Rehe, Hirsche etc. viel Energie, um die innere Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Kann die Körpertemperatur nicht aufrechterhalten werden, und unterschreitet diese ein bestimmtes Niveau, droht der Erfrierungstod. Damit die Wildtiere den Energieverbrauch massiv senken können, bewegen sie sich nur noch wenig. Sie liegen grössten Teils an geschützten Stellen und trotzen so der eisigen Kälte, Schnee und Wind. Mit dieser Spar strategie können sie ihre wertvollen Fettreserven schonen. Freilaufende Hunde, Skifahrer, welche abseits der markierten Pisten unterwegs sind, aber auch Wanderer , welche viel Lärm machen, können die Wildtiere stören. Deshalb gilt, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, sich ruhig zu verhalten und auf den markierten Pisten und Wegen zu bleiben. 

Weitere Wildtierthemen die Sie interessieren könnten:

So weiss wie Schnee - der Schneehase

Halten wildlebende Mäuse einen Winterschlaf?

Wie überlebt der Grasfrosch im Winter?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text  Michael Knaus, Fotos AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Wander-Plausch: Geführte Wanderungen mit Naturbeobachtungen

Wanderer auf einem Weg im Herbst in den Bergen

Wanderangebot in kleinen Gruppen durch faszinierende Landschaften wie Binntal, Creux du Van, Gorge de l’Areuse und vieles mehr. Wir beobachten Tiere, lernen Pflanzen kennen, studieren Landschaften und Gesteine und staunen über verblüffende Zusammenhänge in der Natur; mehrtägige Berg-Erlebnisse, herbstliche Kurz-Wanderungen, im Winter Schneeschuhtouren usw. Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Pflanzen für optimale Staudenhecken

Blühende Staudenhecken in einem naturnahen Garten

Welche Pflanzen sind optimal für blütenreiche Staudenhecken auch als Sichtschutz.

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz