Kreuzspinne im Netz vor einem Busch

Die meisten Spinnen ziehen sich im Winter in den Boden oder unter das herabgefallene Laub zurück und verschlafen den Winter. Im Boden und Laub sind sie vor sehr niedrigen Temperaturen geschützt und trocknen nicht aus.

Alternativ suchen sich Spinnen warme Räumlichkeiten – wie unsere Keller - um den kalten Temperaturen zu umgehen. Wasserspinnen suchen sich ein leeres Schneckenhaus und versiegeln den Ausgang mit einem Gespinst. Das Schneckenhaus treibt an die Wasseroberfläche und friert ein. Im Sommer taut alles wieder auf und die Spinne kommt aus ihrer Behausung. Andere Spinnen überwintern in einem Kokon – sowohl die erwachsenen Tiere als auch die gerade erst geschlüpften Jungtiere.

Einige wenige Spinnen sind auch im Winter unterwegs, sie haben eine Art Frostschutzmittel im Körper, damit sich bei Temperaturen um 0 Grad oder darunter keine Eiskristalle im Körper bilden, welche die Spinne verletzen würden.

Weitere Fragen und Antworten zu unseren Spinnen die Sie interessieren könnten:

Haben Spinnen Knochen?

Warum bleiben Spinnen nicht in ihrem eigenen Netz kleben?

Ist der Zimmermann eine Spinne?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2013, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Mehr Natur bewahren

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz