Grüne Alpweiden mit Wanderer auf dem Lötschberg

Wandern über historische Alpenpässe. Erleben Sie Passwandern am Lötschberg zwischen Kandersteg, Kiental, Leukerbad und Lötschental. 

Entdecken Sie spannende und vielfältige Wandermöglichkeiten an den Passübergängen rund um den Lötschberg. Schneebedeckte Gipfel von Gletschern umgeben, kristallklare Bergseen und grüne Wiesen begleiten Sie auf Ihrer Wanderung. Die historischen Spuren führen Sie auf alten Handelsrouten über das spektakuläre Hohtürli vorbei an der Blüemlisalp ins malerische Kiental, auf den Spuren von Thomas Cook über den Gemmipass nach Leukerbad oder über den Lötschenpass ins urtümliche Lötschental.

Infos zur Wanderung

Route 1

Kandersteg–Selden–Lötschenpass–Lauchernalp–Wiler, 10 Std. 15 Min.
Verkürzte Wanderung: Selden–Lötschenpass–Lauchernalp–Wiler, 7 Std.

Route 2

Kandersteg–Sunnbüel–Gemmipass–Leukerbad, 8 Std.
Verkürzte Wanderung: Sunnbüel–Gemmipass, 2 Std.45 Min.

Route 3

(Kandersteg)–Oeschinen–Hohtürli–Griesalp, 8 Std. 15 Min.
Verkürzte Wanderung: Oeschinen–Hohtürli–Griesalp, 6 Std. 45 Min.

Diverse Wegzeitverkürzungen durch Fahrten mit Bus und Seilbahn möglich, alle Wanderungen auch in umgekehrter Richtung möglich.

Weitere Naturausflüge und Wanderungen die schön sind im Herbst:

Eine spektaktuläre Wanderung durch die Wolfschlucht

Rundwanderung zu den Stonehenge Säuliamt

Der türkisfarbene Lago di Saoseo im Val di Campo


NATURZYT Ausgabe September 2013, Text Michael Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Murmeltiere haben ihren Lebensraum in den Alpen, aber weshalb sind sie nicht im Flachland und in den Wäldern anzutreffen?

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.