Blühende Bergwiese auf dem Waldspitz im Frühling

Er kostete 457 Menschen das Leben, der Bergsturz, der 1806 auf Goldau donnerte. Heute führt ein eindrücklicher Bergweg durch das Chaos aus Felsblöcken und Föhren. Eine Wanderung mit Tiefgang und Frauenschuhkontakt im Herzen der Zentralschweiz.

2. September 1806. Es regnet einmal mehr in Strömen am Rossberg, dem unscheinbaren Gebirgszug zwischen Zuger-, Ägeri- und Lauerzersee. 1806 ist ein nasses Jahr, genau wie die beiden Jahre zuvor. Das Wetter setzt dem gut 1500 Meter hohen Rossberg zu. Seit Tagen beobachten Holzhauer in der Bergflanke oberhalb von Goldau, dass der Boden aufreisst und sich die Spalten mit Wasser füllen. Die Bäume stehen schief, und man hört weitum das Krachen, wenn ihre Wurzeln zerreissen.
Gegen halb fünf Uhr nachmittags nimmt das Unheil seinen Lauf. Auf einer Breite von 500 Metern und einer Länge von 1500 Metern gerät der Hang in Bewegung und stürzt mit hoher Geschwindigkeit zu Tal. Eine Fläche von sechs Quadratkilometern, das entspricht 840 Fussballfeldern, wird mit 40 Millionen Kubikmetern Gestein zugedeckt. Auf der gegenüberliegenden Talseite schiessen die Felsmassen 120 Meter die Rigi empor, ein Teil schafft es bis in den Lauerzersee und löst dort eine Flutwelle aus. Traurige Bilanz: Die Dörfer Goldau, Röthen sowie Teile von Buosingen und Lauerz werden zerstört. 457 Menschen kommen ums Leben. Bis heute gilt der Goldauer Bergsturz als grösste Naturkatastrophe der Schweiz.

Felsen und Abrisskante des Goldauer Bergsturz
Eine eindrückliche Wanderung: Der steile Bergweg führt direkt durchs Goldauer Bergsturzgebiet zu Tal. Die Wucht der grössten Schweizer Naturkatastrophe ist immer noch greifbar.

Direkt an der Abrisskante auf dem Gnipen

Frühling 2015. Das Bergsturzgelände wirkt immer noch bedrohlich. Steht man auf dem Gnipen, der zweithöchsten Erhebung des Rossbergs, direkt an der Abrisskante, spürt man förmlich, mit welcher Gewalt vor gut 200 Jahren die Felsmassen zu Tal gedonnert sind. Haushohe Felsblöcke türmen sich im Hang, dazwischen haben sich Bergföhren ihren Platz genommen. Schautafeln erinnern an die Katastrophe, ein stattliches Gipfelkreuz schenkt ein wenig Geborgenheit. Dabei ist das Bergsturzgelände heute ein Hort prallen Lebens: Über 700 verschiedene Blütenpflanzen, Farne und Moose wurden nachgewiesen, unter ihnen besonders viele Orchideen. Die lehmig-feuchte Umgebung scheint ihnen zu behagen.

Wanderer auf dem Berg blickt in die Zentralschweiz
Aussicht ohne Ende: Auf dem Wildspitz zeigt sich dem Wanderer die Zentralschweiz.

Der Rossberg ist mittlerweile auch ein beliebtes Wanderziel, nicht nur des Bergsturzes wegen. Der Wildspitz, mit 1580 Metern der höchste Punkt des Gebirgszugs, bietet ein fantastisches Panorama. Dem Gipfel kommt seine Alleinlage zugute, vom Säntis über die Mythen und die Urner und Glarner Alpen bis hin zur Rigi und dem Napf reihen sich die Berge auf, im Talgrund glitzern Zuger-, Ägeri- und Lauerzersee. Zudem lockt das moderne Berggasthaus mit Aussichtsterrasse, hausgemachten Kuchen und regionalen Spezialitäten. Kein Wunder, ist man selbst montags in bester Wandergesellschaft.

Vom Morgarten zum Knabenkraut

Viele Wege führen auf den Wildspitz, unserer startet in Sattel. Das Dorf liegt unweit von Morgarten, wo 1315 die Eidgenossen die Habsburger besiegten. Die Fehde wird gerne als «Mutter aller Schweizer Schlachten» gewürdigt, sie soll den Grundstein gelegt haben zur Freiheit unseres Landes. Nach einer halben Stunde haben wir den Morgarten hinter uns, jetzt rücken die stolzen, noch tief verschneiten Urner Alpen und die markigen Mythen ins Blickfeld. Zusammen mit den blumenübersäten Wiesen, über die unser Weg führt, zeichnen sie ein Bild wie aus einem Werbeprospekt. Löwenzahn, Hahnenfuss, Margriten, Frühlingsenziane und Knabenkraut blühen um die Wette und entschädigen für den schweisstreibenden Aufstieg.

Blühender Frauenschuh in der Sonne
Der Höhepunkt zum Abschluss: Im Bergsturzgebiet blüht der Frauenschuh üppig.

Picknick in Zug oder Schwyz

Der Rossberg scheidet die Kantone Schwyz und Zug. Wer das nicht weiss, wird in regelmässigen Abständen daran erinnert. Der breite Gratrücken ist reich bestückt mit stattlichen Grenzsteinen. Beim Rastplatz auf der Langmatt kann man sogar wählen, in welchem Kanton man picknicken möchte – die Aussicht auf der Schwyzer Seite ist definitiv die attraktivere.
Der langgezogene Grat bringt uns über den Wildspitz an den Rand des Abgrunds, zu besagtem Gipfelkreuz auf dem Gnipen. Hier müssen wir uns entscheiden: Direktabstieg nach Goldau durch den Bergsturz oder in einem weiten Bogen über die Wiesen des Ochsenboden. Der Bergsturz lockt und fordert bald schon seinen Tribut. Der Hang besteht aus Nagelfluh und Mergel, der Untergrund ist rutschig und lebendig. Jeder Schritt wird mit Bedacht gewählt, langsam geht es vorwärts.

Violett blühende Orchideen in den Bergen im Sommer
Orchideen zuhauf: Auf den sonnenverwöhnten Hängen des Wildspitz begegnet dem Wanderer eine artenreiche Flora.

Vor Ober Spitzibüel blüht der Frauenschuh

Die Belohnung für die Strapaze folgt kurz vor Ober Spitzibüel: Am Wegrand blüht der Frauenschuh in voller Pracht. Nicht einer, sondern Dutzende. Das versöhnt mit dem Weg, der bis nach Goldau noch einiges an Kraft kostet.

Weitere Sommerwanderungen die interessant sind:

Wanderung durch das UNSESO-Welterbe Tektonikarena Sardona

Wandern im grössten Wildnisgebiet - dem Schweizer Nationalpark

Wandern in der Urschweiz, auf der Göscheneralp


NATURZYT Ausgabe Juni 2016, Text / Foto Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Murmeltiere haben ihren Lebensraum in den Alpen, aber weshalb sind sie nicht im Flachland und in den Wäldern anzutreffen?

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.