Der Spitzwegerich ist ein antimikrobielles und entzündungshemmendes Kraut für viele Anwendungsgebiete

Die Schweiz hat viele Wildpflanzen und -kräuter. Es gibt essbare Wildpflanzen und Kräuter für die Gesundheit. NATURZYT weiss viel Wissenswertes über Wildpflanzen und -kräuter.
Der Spitzwegerich ist ein antimikrobielles und entzündungshemmendes Kraut für viele Anwendungsgebiete
In der Kräuteraphotheke sollte das Spitzwegerich-Heilöl und -Tee nicht fehlen. So stellt Du in selber her.
Die Brennnessel ist ein kraftvolles Wildgemüse mit hohem Gehalt an Eisen, Eiweiss, Vitaminen und Chlorophyll.
Brennessel-Tinktur aus den Wurzeln und Brennnessel Samen herstellen.
Giersch ist das alteste Wildgemüse und heilt als Pflanze bei Rheuma und Gicht.
Die Schafgarbe ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird vielseitig eingesetzt.
Die Grundelrebe wirkt bei Blasenleiden, Magen- und Darmkatarrhen, Leberbeschwerden und Infekten.
Der Löwenzahn in der Kräuterapotheke ist für seine fast übernatürliche Überlebenskraft bekannt.
Wildpflanzen sind gesund und bringen Abwechslung in die Küche.
Das Gänseblümchen heilt Verletzungen und stärkt die innere Heilkraft.
Haselnüsse waren schon bei den Menschen der Steinzeit eine geschätzte Sammelnahrung und Räucherpflanze.
Gerne wird zur Wintersonnenwende ein Räucherritual durchgeführt. So erstellst Du die Räuchermischung dazu.
Der Beifuss wurde bereits von den Ärzten als Frauenheilmittel gelobt.
Herstellung des Beifuss-Öl Schritt für Schritt.
Thymian ist eine der bekanntesten Gewürzpflanzen, aber auch eine Heilpflanze.
Die immergrüne Weisstanne - ein Weihnachtsbaum und Hustemittel.
Die Stechpalme wird als Heilpflanze in der Kräuterapotheke als Stärkungsmittel, gegen Rheuma, Gicht und vieles mehr eingesetzt.
Der Wachholder weckt die Lebensgesiter, reinigt den Körper und schützt vor Infektionen und Ansteckung.
Unter einem Mistelzweig küssen kennt man - aber die Mistel heilt auch.
Das Ruprechtskraut ist ein altes Haus- und Heilmittel. Es hilft bei Magen-Darm-Entzündungen, Durchfällen, Geschwüren und Ekzemen.
Die Ruprechtskraut Tinktur herstellen zur Reinigung und Entgiftung bei Hautausschlägen und Insektenstichen.
Rosmarin regt den Kreislauf an und stimmuliert den ganzen Körper.
Herstellung einer Rosmarin Tinktur Schritt für Schritt.
Als heilkräftiger Schutzbaum beschenkt uns der Holunder gleich zweimal im Jahr mit seinen Heilkräften.
In der moderen Heilpflanzenkunden ist der Weissdorn ein universelles Herzmittel.
Die Goldrute wird in der Kräuterapotheke als wirksames Wunderkraut gegen Nieren- und Blasenbeschwerden eingesetzt.
Die Engelwurz wurde in Pestzeiten aufgrund ihrer vielfältigen Wirkung in der Kräuterapotheke eingesetzt.
Die Hagebutte ist eine richtige, kleine Vitamin-C-Bombe und lecker als Confiture
Die Linde ist im Zentrum vieler Dörfer ein Schutz- und Glücksbaum für die dort wohnenden Familien.
Lindenblatt-Balsam aus frischen Lindenblättern herstellen. So wird es gemacht.
Die vielen Inhaltsstoffe der Ringelblume machen sie zum optimalen Wundheilkraut.
Majoran und Dost sind zwei klassische Gewürzkräuter in der Küche.
Die hundertblättrige Rose ist eine duftende Schönheit mit einem betörenden Duft und heilkräftiger Wirkung.
Der Frauenmantel wird seit alters her in der Volksmedizin bei vielen Frauenbeschwerden als Heilpflanze angewendet.
Zwergorchis (Chamorchis alpina) - die kleine Gipfelstürmerin will hochhinaus.
Kerzengerade und erhaben wächst die kleinblütige Königskerze dem Licht entgegen. Eine besondere Heilpflanze.
Mehr erfahren über die Themen:
Mehr Natur bewahren mit Informationen zu: