Plattenseeli mitten in den Sommerbergen

Auf einer Wanderung durch das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona kommt man der Entstehung von Gebirgen auf die Spur – und dem Bartgeier, der im wilden Calfeisental zu Hause ist.

Wandern in den Bergen gehört zu den liebsten Freizeitaktivitäten der Schweizerinnen und Schweizer, keine Frage. Doch haben Sie sich auch schon überlegt, wie unsere Berge entstanden sind, welche Prozesse beteiligt waren und welche Kräfte gewirkt haben? Wer diesen Fragen auf den Grund gehen möchte, findet im Grenzgebiet der Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden Antworten. Die Landschaft um den 3056 Meter hohen Piz Sardona gleicht einem aufgeschlagenen Geologiebuch. Die Entstehung von Gebirgen ist nirgendwo anders auf der Welt so deutlich zu sehen und einfach nachzuvollziehen wie hier. Die UNESCO hat deshalb das 330 Quadratkilometer grosse Gebiet unter dem Namen Tektonikarena Sardona zum Welterbe erklärt.

Felsmassive Berge bei der Glarner Hauptüberschiebung
Die Glarner Hauptüberschiebung ist an der deutlichen Linie im Gelände auszumachen.

Der Erdgeschichte auf der Spur

Nun, es braucht ein wenig Basiswissen in Geologie, um der Tektonikarena ihre Geheimnisse zu entlocken. Die Alpen sind das Resultat der Kollision zwischen Afrikanischer und Eurasischer Kontinentalplatte. Während etwa hundert Millionen Jahren wurden mächtige Gesteinsschichten übereinander geschoben, die Berge sind gewachsen. Jüngere Schichten kamen in der Regel über ältere zu liegen. Nicht so in der Tektonikarena Sardona. Während der Alpenbildung wurden hier 300 Millionen Jahre alte, dunkle Verrucano Gesteine über zehnmal jüngere, helle Flyschgesteine geschoben. Die Berge stehen gewissermassen kopf. Der Prozess vollzog sich entlang der Glarner Hauptüberschiebung, einer scharfen Linie, die in der Tektonikarena über 35 Kilometer deutlich sichtbar ist. Sie gibt Einblick in Abläufe, die einst tief im Erdinneren unter hohen Drucken und Temperaturen stattgefunden haben und dem menschlichen Auge in der Regel verborgen sind.
Die Glarner Hauptüberschiebung ist nicht der einzige Zeuge der Gebirgsentstehung in der Tektonikarena. Das Gebiet ist voll sogenannter Geotope, Fenster zur Erdgeschichte. Einzigartig ist aber auch die Landschaft rund um den Piz Sardona. Hochmoore, Seen, Wildbäche, Schluchten, Schwemmebenen und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt begegnen einem auf Schritt Tritt. In dieser urwüchsigen Ecke der Schweiz zu wandern ist purer Genuss, egal ob man an Geologie interessiert ist oder nicht.

Bei den Walsern zu Besuch

Wer genug Zeit mitbringt, wagt sich an den Sardona Welterbe-Weg, der in sechs anstrengenden und eindrücklichen Etappen quer durch die Tektonikarena führt, von Filzbach am Walensee nach Flims. Für eine Wochenendtour pickt man einfach ein Teilstück heraus, zum Beispiel den Abschnitt von der Sardonahütte nach Weisstannen. Er bringt einem nicht nur den stolzen Piz Sardona und die Glarner Hauptüberschiebung näher, sondern macht auch bekannt mit dem Calfeisental, einem Juwel von Bergtal und einem Leckerbissen für Natur- und Wildnisfreunde.

Berge mit Nebel und Wolken im Calfeisental
Wer im Calfeisental den Blick in die Höhe richtet, entdeckt mit Glück die Bartgeier.

Eindrucksvoll ist schon der Zustieg zur Sardonahütte am ersten Tag. Los geht’s am Staudamm Gigerwald, Endstation für das Postauto aus Bad Ragaz. Auf den letzten Metern Fahrt hat sich das Tal merklich verengt, der Stausee, der sich vor uns ausbreitet, ist zwischen steil abfallenden Felswänden regelrecht eingeklemmt. Für die Naturstrasse, die uns in einer knappen Wanderstunde nach Sankt Martin bringt, bleibt kaum Platz.

Die Siedlung ist kein Zeuge der Erdgeschichte, sondern der Walser, die das Calfeisental zwischen 1300 und 1650 bewohnten. Sankt Martin war das Zentrum: eine Handvoll sonnengebräunter Walserhäuser, eine kleine Kirche und ein Wirtshaus, wo man heute mit Selbstgemachtem verwöhnt wird.

Mit dem Bartgeier in die Höhe

Abenteuerlustige wählen für den Weiterweg den verschlungenen Pfad auf der rechten Talseite, Gemütlichwanderer halten sich an die Alpstrasse. Bei der Alp Sardona treffen sie sich wieder, zum Schlussaufstieg zur Sardonahütte. Sie ist ein Hort einfacher Gemütlichkeit auf einer Aussichtskanzel über dem Tal. Wer Glück hat, erspäht in den Lüften den Bartgeier. Im Calfeisental sind zwischen 2010 und 2014 ein Dutzend der imposanten Aasfresser ausgewildert worden. Die letzten beiden Junggeier, Noel-Leya und Schils, haben Schlagzeilen gemacht. Noel-Leya fand zu wenig Futter und wurde Ende 2014 wieder eingefangen. Im Tierpark Goldau kam das junge Männchen zu neuen Kräften, Anfang April konnte Noel-Leya im Oberalpgebiet ein zweites Mal in die Freiheit entlassen werden.

Sardonahütte mit Fahne im Morgenrot
Stimmungsvoller Sonnenaufgang auf der Sardonahütte.

In die Freiheit der Berge rund um den Piz Sardona geht es auch für uns am nächsten Morgen – und zwar früh. Weisstannen ist sechs Wanderstunden entfernt. Der Weg ist einmal mehr ein Traum, er führt uns über unzählige Bäche, Hochebenen und Moore zum lauschigen Plattenseeli und über den steilen Heidelpass ins Weisstannental, die markante Linie der Glarner Hauptüberschiebung stets im Blick. Ein letzter Höhepunkt ist der Felsenkessel Batöni. Drei Wasserfälle stürzen hier ins Tal, unser Wanderweg schlängelt in spektakulärer Linienführung in die Tiefe. Das Weisstannental war vor langer Zeit ebenfalls Schauplatz einer Wildtieraussetzung. 1911 wurde der Grundstein zur Schweizer Steinbockpopulation gelegt. Heute scheint es den Tieren prächtig zu gehen. Es ist fast unmöglich, ihnen unterwegs nicht zu begegnen.

Bergfelsen mit Wasserfällen im Sommer im Bergkessel Batöni
Hoch Eindrückliches Schauspiel: Im Felsenkessel Batöni auf dem Weg nach Weiss tannen stürzen drei Wasserfälle zu Tal.

Weitere schöne Sommerwanderungen die es in der Schweiz zu erleben gilt:

Wanderung in der Urwelt des Gasterntals

Wandern in der Sagen- und Urwelt des Val Müstair

Wanderung im Unterengadin zum God Tamangur


NATURZYT Juni 2015, Text/Foto Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tag- und Nachtfalter - schönes Flattern unserer Schmetterlinge

gelbschwarzer Schmetterling auf violetter Blüte

Sie sind bunt oder ganz grau, unsere Schmetterlinge oder Tag- und Nachtfalter wie sie auch genannt werden.

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.