Blühende Blumen im Schaugarten Schloss Wildegg

Akkzessionsnummer 45 398 ist auf der Samentüte der Genbank zu lesen. Sind die von schwieligen Bauernhänden entwickelten Sorten zu einer Nummer degradiert worden? Nicht überall! Die Erhaltung bei ProSpecieRara unterscheidet sich wesentlich von einer Genbank.

Die Anzahl der Genbanken entspricht wohl in etwa der Anzahl Staaten auf unserem Planeten. Weltweit sind tausende, wenn nicht sogar Millionen verschiedenster Nutzpflanzensorten, so genannte Akkzessionen, in Genbanken eingelagert. Diese sich über Saatgut vermehrenden Gemüse- und Getreidesorten werden nur alle paar Jahre angebaut, um wieder über frisches keimfähiges Material für die weitere Aufbewahrung zu verfügen.

Alte Nutzpflanzen für die Zukunft fit halten

In der Kälte verlangsamen sich die Abbauprozesse im Samenkorn und es bleibt länger keimfähig. Aus diesen Gründen entstand 2008 eine Genbank im hohen Norden auf Spitzbergen. Dort schicken alle Länder Saatgut ihrer so genannten pfanzengenetischen Ressourcen hin, damit es dort eingefroren und aufbewahrt wird. Auch die Schweiz hat Saatgut dort gelagert. Ob dieses Saatgut je wieder angebaut wird, bleibt offen. 

Weisse Blüten der Karotte
Ungewohnt und schön: Karotten in voller Blüte.

Mit dem Klimawandel mithalten

Während das Samenkorn in der polaren Kälte ruht, verändert sich unser Klima. Die alten Sorten müssen sich an Trockenperioden, heisse Temperaturen und dann wieder an nasse Füsse mit Staunässe gewöhnen können. Deshalb setzt ProSpecieRara auf die Erhaltung draussen – in den Gärten von heute und morgen. Je öfter eine Sorte vermehrt wird, desto besser kann sie sich an Veränderungen anpassen. Denn bei jeder Samenernte werden die Samen der in diesem Sommer am besten gewachsenen Pflanzenindividuen ausgelesen. Samen von Kümmerlingen, die nicht mit dem herrschenden Wetter zurechtkamen, werden nicht berücksichtigt. Auf diese Weise entwickeln sich auch die traditionellen ProSpecieRara-Sorten weiter und passen sich an die Umweltbedingungen an. Sie bleiben robust und ertragreich – trotz Klimawandel.

Personen vor Blüten im Schaugarten Wildegg
Auf Führungen im Schaugarten Wildegg entdecken die Besucher z.B. blühenden Lauch.

Lebendige Erhaltung zum Beispiel in Wildegg

Mit dem Schloss Wildegg kann ProSpecieRara schon seit vielen Jahren auf einen attraktiven Partner in der Erhaltung der alten Sorten setzen. Dort im „Nutz- und Lustgarten“, wo einst die Effinger lustwandelten, gedeihen heute einige hundert verschiedene Nutzpflanzensorten – und sie werden dort auch vermehrt. So sehen dort die Besucherinnen und Besucher schon mal Salate oder Karotten in voller Blüte. Der Gärtner vor Ort und Zivildienstler von ProSpecieRara sorgen für die professionelle Pflege der wertvollen Pflanzen. Im Herbst wird das geerntete Saatgut jeweils gemeinsam mit engagierten Helfern gedrescht und anschliessend in der Samenbibliohtek am ProSpecieRara-Hauptsitz in Basel eingelagert. Von dort aus gelangt es in weitere (Privat-)Gärten, so dass die einzelnen Sorten in möglichst vielen verschiedenen Gärten lebendig abgesichert werden.

Eine lebendige Erhaltung geschieht in den Gärten und auf dem Feld, in der gewohnten natürlichen Umgebung unserer Kulturpflanzen. Nur so ist gewährleistet, dass das Kulturerbe zukünftigen Generationen zur Verfügung steht und auch das Wissen um die Nutzung noch vorhanden ist. Denn was nützt unseren Grosskindern ein 100-jähriges Getreidekorn, das, weil tiefgekühlt aufbewahrt, zwar noch keimt, aber während des Wachstums den veränderten Klimabedingungen erliegt?

Saatgut in einer blauen Schüssel
Am Dreschtag wird das gewonnene Saatgut gemeinsam für die Lagerung der Samenbibliothek vorbereitet.
Kinder vor einer Schale mit Samen
Auch für Kinder ein Erlebnis am Dreschtag mitzuhelfen.

Der Schaugarten Wildegg

Der Schaugarten in Wildegg ist eines von über 60 Schauobjekten in der ganzen Schweiz. Auf Arche-Höfen, in Obst-, Zierpflanzen- und Gemüsegärten und in Restaurants kann die Vielfalt der Schweizer Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten erlebt werden. 

Weitere spannende Themen rund um Pflanzen von ProSpecieRara die interessant sind:

Rennaissance vergessener Zierpflanzen

Der Kürbis - eine ganz besondere Beere

Das Stiefmüeterli steht vor dem aus


NATURZYT Ausgabe April 2013, Text/Fotos Marianna Serena, Bereichsleiterin Garten-, Acker- und Zierpflanzen bei ProSpecieRara

 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Salbei - Gewürz- und Heilkraut

blaublühender Salbei in grüner Wiese

In vielen alten Kulturen stand Salbei in hohem Ansehen. Es war ein bekanntes Gewürz- und Heilkraut.

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!