Zwergfledermaus liegt auf Holzboden vor Steinwand im Tageslicht

Frisch geboren nur etwa bienengross und erwachsen kaum schwerer als ein Würfelzucker – die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) ist eine der kleinsten Fledermausarten der Schweiz. In der Schweiz kommt diese Art abgesehen vom Hochgebirge fast flächendeckend vor und kann abends beim Jagen in der Nähe von Strassenlaternen, Gärten oder Waldrändern beobachtet werden. Im Sommer schläft sie tagsüber in Hohlräumen an Gebäuden, aber auch in Fledermauskästen. Die Weibchen bilden zu dieser Zeit Wochenstuben von meist wenigen Dutzend, manchmal aber bis zu 250 Tieren und ziehen dort ihre Jungtiere auf. Auch wenn die Zwergfledermaus durch ihr häufiges Vorkommen nicht unmittelbar bedroht ist, hat sie wie alle anderen Fledermausarten mit dem Verlust von Quartieren und dem Rückgang des Nahrungsangebotes zu kämpfen.

Die Zwergfledermaus ähnelt stark ihren nahen Verwandten Rauhautfledermaus, Weissrandfledermaus und Mückenfledermaus, von welchen sie nur von Fachleuten unterschieden werden kann. Charakteristisch sind ihr meist dunkles Gesicht und bestimmte Zahnmerkmale.

Name:
Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)

Bestand Schweiz:
unbekannt, häufig

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke:
verschiedenste Hohlräume an Gebäuden z.B in Rollladenkästen, Fassadenspalten, aber auch in Fledermauskästen

Jagdlebensraum:
Gärten, Parks, Gewässerufer, Waldränder

Zugverhalten:
kein Langstreckerzieher; Distanz zwischen Sommer- und Winterquartier meist weniger als 20 km

Spannweite:
220–250 mm

Gewicht:
3–6 g Gramm

Verbreitung:
Abgesehen vom Hochgebirge fast flächendeckend in der ganzen Schweiz

Weitere Themen zur Fledermaus die Sie interessieren könnten:

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Fledermäuse schützen: Wenn Jungtiere vom Himmel fallen

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus


NATURZYT Ausgabe Juni 2022, Text Katja Schönbächler, Fotos Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!