Blühende Pflanzen an schattiger Lage unter Bäumen

Eine Auswahl von Schattenpflanzen welche im Artikel Wildpflanzen - im Reich der Schattenpflanzen erwähnt wurden.

Bergwald-Storchschnabel - (Geranium nodosum)

Violette Blüten des Bergwald Storchschnabel

lilarosa Blütezeit: Mai–Oktober Höhe: 30–50 cm, mehrjährig, Standort: Wald, Wiese, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, schattig, frisch–trocken, nährstoffarm–mässig nährstoffreich Partner: Turiner Meister (Asperula taurina), Jakobsleiter (Polemonium caeruleum), Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata)

Nesselblättrige Glockenblume - (Campanula trachelium)

Violette Blüten der Nesselblaettrige Glockenblume

blauviolett Blütezeit: Juli–August Höhe: 80–100 cm mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, halbschattig, schattig, feucht–trocken, nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Wald-Sanikel (Sanicula europea), Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum), Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)

Klebriger Salbei - (Salvia glutinosa)

Gelbe Blüten des Klebrigen Salbei

gelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 80–100 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, schattig, mässig trocken–feucht, eher nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Roter Fingerhut (Digitalis purpurea), Berg-Ehrenpreis (Veronica montana), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Immenblatt - (Melittis melissophyllum)

weiss violette Blüten des Immenblatt

weiss-rötlich Blütezeit: Mai–Juni Höhe: 30–50 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, schattig, halbschattig, mässig trocken, frisch, mässig nährstoffarm, nährstoffreich Partner: Alpen-Elfenblume (Epimedium alpinum), Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica), Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)

Echte Goldrute - (Solidago virgaurea)

Gelbe Blüten der Echten Goldrute

gelb Blütezeit: Juli–August Höhe: 50–60 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, halbschattig, trocken–frisch, nährstoffarm, nährstoffreich Partner: Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia), Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicata), Rote Lichtnelke (Silene dioica)

Rosenkümmel - (Laser trilobum)

Weisse Blüten des Rosskuemmel

weiss Blütezeit: Mai–Juli Höhe: 70–110 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, schattig, frisch–trocken, nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Klebriger Salbei (Salvia glutinosa), Nesselblättriger Ehrenpreis (Veronica urticifolia), Wald-Bergminze (Calamintha menthifolia)

Sumpf-Storchschnabel - (Geranium palustre)

Violette Blüten des Sumpf Storchschnabel

violettrot Blütezeit: Juni–September Höhe: 30–60 cm, mehrjährig Standort: Teichrand, Wiese, Gehölzrand, Wald, Beet, Balkon, sonnig–schattig, mässig trocken–nass, mässig nährstoffreich– eher nährstoffarm Partner: Herzblättrige Schaumblüte (Tiarella cordifolia), Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum), Jakobsleiter (Polemonium caeruleum)

Echtes Lungenkraut - (Pulmonaria officinalis)

rot violette Blüten des Echtes Lungenkraut

rosa, blau Blütezeit: März–Mai Höhe: 25–40 cm, mehrjährig Standort: Gehölzrand, Wald, Beet, Balkon, schattig–absonnig, mässig trocken–feucht, mässig stoffarm–nährstoffreich Partner: Echter Waldmeister (Galium odoratum), Weisses Duft-Veilchen (Viola odorata «Alba»), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)

Hasenlattich - (Prenanthes purpurea)

purpurne Blüten des Hasenlattich

purpur Blütezeit: Juli–August Höhe: 80–100 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, halbschattig–schattig mässig trocken–frisch, mässig nährstoffarm–mässig nährstoffreich Partner: Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Kerzen-Knöterich (Polygonum amplexicaule), Grosse Sterndolde (Astrantia major)

Sumpf-Kratzdistel - (Cirsium palustre)

purpurne Blüten der Stumpf Kratzdistel

purpur Blütezeit: Juli–Oktober Höhe: 70–200 cm, mehrjährig Standort: Teichrand, Gehölzrand, Beet, Wiese, Balkon, sonnig–schattig, nass–mässig trocken, mässig nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre), Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Moorabbiss (Succisella inflexa)

Wald-Geissbart - (Aruncus dioicus)

weisse Blüten des Wald Geissbart

weiss Blütezeit: Mai–Juni Höhe: 100–180 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, halbschattig – schattig, frisch–feucht, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum), Wolfs-Eisenhut (Aconitum vulparia), Mondviole (Lunaria rediviva)

Kitaibels Zahnwurz - (Cardamine Kitaibelii)

gelbe Blüten des Kitaibels Zahnwurz

hellgelb Blütezeit: April–Mai Höhe: 30–60 cm, mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, halbschattig–schattig, mässig trocken–feucht, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Gold-Hahnenfuss (Ranunculus auricomus), Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis), Weisser Schlangenkopf (Chelone oblique «Alba»)

Weitere Themen rund um die Natur im Garten die interessant sind:

Wildpflanzen - im Reich der Schattenpflanzen

Invasive Neophyten - Eindringlinge im Garten

Die Knoblauchsrauke kommt - und mit ihr der Aurorafalter


NATURZYT Ausgabe März 2020, Text / Fotos  Sebastian Wagener; Dani Pelagatti

 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.