Vogel in einem Wildstrauch mit roten Beeren

Steril oder wildromantisch? Exotische Ziergehölze und Nadelbäume oder einheimische wertvolle Sträucher mit Blüten, Samen und Früchten für ein wild romantisches Gartenleben?

Es ist nicht einfach, aus dem Angebot an exotischen Ziergehölzen und Nadelbäumen in den Gärtnereien und Gartencentern eine Wahl zu treffen. Es spielt aber auch keine grosse Rolle, denn die meisten Pflanzen stammen aus fremden Ländern oder sind spezielle Kreuzungen, die nicht an unsere lokale Tierwelt angepasst sind. Oft haben sie sterile Blüten, das heisst, sie produzieren weder Früchte noch Samen. Somit steuert man automatisch auf einen «sterilen» Garten hin.

Die Auswahl von einheimischen Wildpflanzen in Gartencentern ist gering

Das Angebot an einheimischen Wildpflanzen in den grossen Gartencentern ist noch gering, wird aber je länger, je besser. Und wer etwas zur Artenvielfalt beitragen möchte oder einen wildromantischen Garten bevorzugt, wählt dafür einheimische Wildsträucher. Aber was heisst «ein heimisch»? Einheimisch werden Pflanzen genannt, welche ihr natürliches Verbreitungsgebiet in der Schweiz haben und sich seit vielen Jahrhunderten und ohne Zutun des Menschen entwickelten. Neophyten (Neuankömmlinge seit 1492) zählen nicht dazu, da sie mit Hilfe des Menschen angekommen sind. Sie können sich auch in unseren natürlichen Biotopen ausbreiten und die einheimischen Pflanzen verdrängen. Unsere Tierwelt hat sich im Laufe der Jahrhunderte an die Wildsträucher angepasst und gelernt diese zu nutzen. Sei es als Nistplätze oder Nahrungsquelle.

Wildsträucher sind Nistplatz und Nahrungsquelle vieler Wildtiere

Die Früchte des heimischen Weissdorns werden zum Beispiel von 32 Vogelarten gefressen, die des nah verwandten nordamerikanischen Scharlachdorns jedoch nur von zwei. Oder der einheimische Wachholder ernährt 43 Vogelarten, der häufig gepflanzte chinesische Wachholder nur eine. Ein weiteres gutes Beispiel ist der sehr beliebte, aber nicht einheimische Sommerflieder oder Schmetterlingsstrauch – für erwachsene Falter eine sehr begehrte Nektarquelle, für den Nachwuchs, also als Raupenfutterpflanze, völlig wertlos. Und ohne die Raupen fehlt es den Meisen und anderen Vögeln an Nahrung. Da nützt auch der wohlgemeinte aufgehängte Nistkasten nichts mehr.
Auch im schützenden Dickicht von Holunder, Weissdorn oder Pfaffenhütchen nisten gerne Vögel. Im Herbst sorgen dann die bunten Beeren für einen reich gedeckten Tisch. Von der Vogelbeere und dem schwarzen Holunder ernähren sich jeweils über 60 Vogelarten, aber auch Säugetiere wie Mäuse und selbst Fuchs und Marder naschen gerne davon. Man muss deswegen nicht alle nicht einheimischen Gehölze aus den Gärten verbannen, denn einige wie der Flieder, der Jasmin oder die Forsythie haben eine lange Gartentradition. Man kann sie aber wunderbar mit heimischen Wildsträuchern kombinieren. Dies nützt nicht nur der Artenvielfalt, sondern schont auch den Geldbeutel, denn einheimische Wildsträucher sind im Vergleich zu Zuchtformen oder Exoten günstiger. Ein weiterer Vorteil von einheimischen Wildsträuchern besteht darin, dass sie an unsere Klimaverhältnisse angepasst und damit wesentlich robuster und auch pflegeleichter sind als die Exoten.

Wildsträucher im Herbst pflanzen

Es gibt also viele Gründe, jetzt im Herbst ein paar Sträucher oder eine ganze Hecke aus mehreren Sträuchern zu pflanzen. Der beste Zeitpunkt ist während der Vegetationsruhe ab Oktober bis Dezember. Es kann aber auch bis Ende März gepflanzt werden. Natürlich wird bei gefrorenem oder schneebedecktem Boden nicht angepflanzt. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so breit und tief sein, als der Wurzelballen gross ist. Die Wurzeln werden mit einem scharfen Messer eingekürzt und faule oder verletzte Stellen ausgeschnitten. Der Strauch dann ins Loch gestellt, dieses mit lockerer Erde wieder gefüllt und der Strauch «hochgerüttelt», bis der Wurzelbereich gut mit Erde bedeckt ist. Danach gut wässern und die Erde andrücken. Eine gute Pflanzanleitung, auch für Hecken, stellt Grün Stadt Zürich (siehe am Schluss des Artikel) unter dem Titel «Wildsträucher – wie sie gepflanzt werden» zur Verfügung.

Eine Amsel mit einer blauen Beere im Schnabel
Die Beeren von Wildsträuchern sind eine wichtige Nahrung für Vögel.

Pflanzenhöhe der Wildsträucher beachten

An einer Auswahl an heimischen Sträuchern mangelt es nicht, aber man sollte sich überlegen, was man möchte, und sich dann beraten lassen, denn je nach Gartengrösse muss die Wuchshöhe, aber auch der Abstand der Pflanzen entsprechend berücksichtigt werden. Für kleine Sträucher gilt ein Pflanzabstand von 0,5 – 1 Meter, für grössere von 1,5 – 2 Metern. Und wer seine Hecke als Sichtschutz zum Nachbar pflanzen möchte, muss sich auch noch um Grenzabstände kümmern. So ist zum Beispiel bei Grünhecken bis zu einer Höhe von 1,2 Metern ein Abstand von 0,5 Meter einzuhalten. Am besten plant man eine Hecke gleich gemeinsam mit dem Nachbarn. Die nachfolgende Liste ist nicht abschliessend, gibt aber eine kleine Hilfe:

Kleine Wildsträucher (bis 3 Meter)

  • Hundsrose / Heckenrose (Rosa canina)
  • Feldrose (Rosa arvensis)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)
  • Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Mittelgrosse Wildsträucher (4 bis 7 Meter)

  • Schwarzdorn / Schlehe (Prunus spinosa)
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Kornelkirsche / Tierlibaum (Cornus mas)
  • Haselstrauch (Corylus avellana)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Grosse Wildsträucher / Kleine Bäume (8 bis 20 Meter)

  • Vogelbeere/Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Wildapfel (Malus communis)
  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Grauerle (Alnus incana)
  • Schwarzerle (Alnus glutinosa)
  • Feldahorn (Acer campestre)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Salweide (Salix caprea)

Die Auswahl der richtigen Wildsträucher ist nicht einfach

Neben der Grösse gibt es aber weitere Kriterien, die helfen können. Zum Beispiel liefern unter anderem Holunder, Heckenrose, Pfaffenhütchen, Schneeball, Hartriegel und Mehl- und Vogelbeere wertvolle Beeren für Vögel. Mit Heckenkirsche, Salweide, Haselnuss, Schwarzerle und Vogelbeere werden Schmetterlinge gefördert, da sich auch die Raupen bei diesen Sträuchern wohlfühlen.

Aber auch die Art des Bodens oder der Standort spielen eine wichtige Rolle. Einige lieben trockene und sonnige Standorte, andere haben es lieber schattig und feucht.

Wo erhält man gute Wildsträucher?

Wildsträucher erhält man mittlerweile in Gärtnereien und auch Gartencentern, aber Achtung, oft werden auch «Zuchtformen» als Wildsträucher verkauft. Im Lateinischen haben einheimische Wildsträucher einen Doppelnamen, zum Beispiel «Sambucus nigra» für den Schwarzen Holunder oder «Viburnum opulus» für den Gewöhnlichen Schneeball. Zuchtformen haben einen zusätzlichen Hinweis. Der «Viburnum opulus Roseum» zum Beispiel ist eine Zuchtform des Schneeballs, bildet aber keine Früchte. Achten Sie darauf und bestehen Sie auf die Wildform. Ein paar spezialisierte Anbieter von Wildpflanzen finden Sie am Schluss des Artikels.

Wildsträucher brauchen keinen Rückschnitt - aber die richtige Pflege

Wildsträucher brauchen grundsätzlich aus ökologischer Sicht keinen Rückschnitt. Es besteht aber die Gefahr, dass schnell waschsende Sträucher sich durchsetzen und andere verdrängen. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Winter zwischen Februar und März, da das Astgerüst sichtbar ist und somit keine Brutvögel gestört werden. Die häufigste Schnittmethode ist das Auslichten. Werden Sträucher zu dicht, schneidet man einzelne Äste direkt über dem Boden ab. Einige, aber nicht alle Wildpflanzen können vollständig «auf Stock» geschnitten werden. Das heisst, der Strauch wird 15 bis 20 Zentimeter über dem Boden vollständig abgesägt und wächst dann wieder nach. Aber, wie erwähnt, nicht alle vertragen diese «Radikalkur». 

Der Rückschnitt erst im Februar/ März hat den Vorteil, dass vertrocknete Blütenstände und Früchte am Strauch bleiben und eine beliebte Nahrungsquelle für viele Vögel bilden. Auch das Laub lässt man liegen, es bietet Insekten, Vögeln und Kleinsäugern einen unverzichtbaren Unterschlupf im Winter. Viele Schmetterlinge überwintern als Raupen oder als Puppen in der Laubschicht auf der Erde. Es schafft damit ein optimales Klima für die Überwinterung vieler Kleintiere und Insekten. Bei wärmeren Temperaturen wird es allmählich von Pilzen und vielen Kleinstlebewesen abgebaut.

Es spricht vieles dafür, sich für ein heimische Wildsträucher zu entscheiden, egal wie gross der Garten ist, jeder Strauch bringt nicht nur uns viel Freude, sondern ist ein Beitrag an unsere Natur.

Hilfreiches zu den Wildpflanzen

Einheimische Wildsträucher eine Übersicht von verschiedenen Wildsträucher von NATURZYT zusammengestellt.

Wildstrauch-Gärtnereien/Gartencenter

Mehr zu verschiedenen Pflanzen für den naturnahen Garten was man wissen sollte:

Blütenreiche Staudenhecken für kleinere Gärten

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Die Blüten der Nachtblumen im eigenen Garten


NATURZYT Ausgabe September 2018, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Wander-Plausch: Geführte Wanderungen mit Naturbeobachtungen

Wanderer auf einem Weg im Herbst in den Bergen

Wanderangebot in kleinen Gruppen durch faszinierende Landschaften wie Binntal, Creux du Van, Gorge de l’Areuse und vieles mehr. Wir beobachten Tiere, lernen Pflanzen kennen, studieren Landschaften und Gesteine und staunen über verblüffende Zusammenhänge in der Natur; mehrtägige Berg-Erlebnisse, herbstliche Kurz-Wanderungen, im Winter Schneeschuhtouren usw. Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser buschig?

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Pflanzen für optimale Staudenhecken

Blühende Staudenhecken in einem naturnahen Garten

Welche Pflanzen sind optimal für blütenreiche Staudenhecken auch als Sichtschutz.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Wandern an die Quelle des Rheins, dem Tomasee

Tomasee eingebettet zwischen steilen Gipfel

Wo der Rhein zu seiner Reise ausfbricht. Die Schönheit seiner Quelle, des Tomasees, lässt Wanderherzen schmelzen.