Schneebedeckte Landschaft in den Bergen mit Spuren im Schnee
Schon kurz nach dem Start zur Tour auf die Spitzmeilenhütte lädt die Landschaft dazu ein, seine eigene Spur zu ziehen.

Eine Tagestour in die winterliche Bergwelt der SAC-Spitzmeilenhütte ist wie ein Ferientag. Die Bergkulisse, das Panorama und die Ruhe und Weite über dem Walensee sind einzigartig.

Hütten des Schweizer Alpen-Clubs SAC sind Landmarken in der Bergwelt; sie stehen an bester Aussichts- und Alleinlage. Entsprechend entdeckt man sein Tourenziel vielfach bereits lange vor der Ankunft . Die Spitzmeilenhütte in den Flumserbergen macht diesbezüglich keine Ausnahme. Wie wir in Panüöl den Sessellift verlassen, erspähen wir den unverwechselbaren Holzbau auf der gegenüberliegenden Talseite. Das ändert nichts an der Tatsache, dass uns rund zwei Stunden Aufstieg trennen von der warmen Gaststube und dem feinen Mittagessen.

Früh aufstehen für die Flumserbergen lohnt sich

Zum Glück nehmen die Bergbahnen Flumserberg ihren Betrieb schon um acht Uhr auf. So sind wir früh genug, um uns zuerst in der heimeligen Bergwirtschaft Panüöl einen Kaffee und eine süsse Stärkung zu gönnen. Vom Skibetrieb merkt man kurz vor neun Uhr noch nicht viel. Das wird sich bald ändern, das Wetter ist strahlend schön. Zahlreiche fleissige Hände stellen Tische und Bänke auf der grossen Terrasse auf, in der Küche und im Service rüstet man sich für den Ansturm. Der Flumserberg ist ein beliebtes Ski- und Wintersportgebiet. Skifahrer, Snowboarder, Winterwanderer und Langläufer vergnügen sich auf 75 Kilometer Pisten, Loipen und Wegen. Wer sich zur Spitzmeilenhütte aufmacht, bekommt davon herzlich wenig mit.

mit schneebedeckte Berge und Hügeln und grünen Tannen
Die weite Landschaft zwischen Magerrain (rechts) und Spitzmeilen (links) fasziniert.

Eine Kulisse wie im Bilderbuch

Die Tour ist von Beginn weg ein Traum. Den breiten Winterwanderweg zur Alp Fursch lässt man im ersten Teil rechter Hand liegen, Spuren führen zwischen Tannen hindurch auf die erste Anhöhe. An der Kulisse kann man sich kaum sattsehen. Leist, Gulmen, Erdisgulmen, Magerrain, Wissmilen und Spitzmeilen begrenzen das weite Tal. Dreht man sich um, schweift der Blick über das Nebelmeer zu den Steilwänden der Churfirsten. Wo sich das Gelände verengt, kehrt man gern zurück auf die Ratracpiste zur Alp Fursch. «Spitzmeilenhütte offen. Aufstieg 1,5 Stunden» informiert uns bei den Alphütten ein Schild. Der Sommerweg zur Hütte folgt steilen Hängen. Die Hüttenwarte haben deshalb eigens eine lawinensichere Winterroute ausgesteckt. Sie beschreibt einen weiten Bogen im Talabschluss und steigt danach sanft, aber stetig dem Ziel entgegen. Die roten Stangen folgen dicht an dicht, sodass man selbst im Nebel oder bei Schneetreiben den Weg sicher findet. Hält man sich strikt an diesen Weg, braucht man keine eigene Lawinen-Ausrüstung.

Schneebedeckte Berglandschaft im Sonnenschein
Der felsige Magerrain begleitet im Aufstieg zur Hütte. Die Spur ist bestens markiert.

Wie ein steiler Felszahn fällt der Berg Spitzmeilen auf

Ein Berg fällt immer wieder ins Auge: der Spitzmeilen, der Namensgeber der Hütte. Sein Gipfel aus braunem Liaskalk ragt in Form eines steilen Felszahns aus dem eher sanften Gelände. Wer ihn erklimmen will, muss seine Kletterkünste in einem engen Couloir beweisen. Trotzdem ist der 2501 Meter hohe Berg im Sommer wie im Winter ein beliebtes Tourenziel. Bequemer zu ersteigen ist sein Nachbar, der Wissmilen. Er ist mit 2483 Metern zwar ein wenig niedriger, steht ihm in punkto Aussicht aber in nichts nach. Beide Gipfel markieren die nördliche Grenze der Tektonikarena Sardona, eines Gebiets, das aufgrund seiner geologischen Einzigartigkeit von der UNESCO zum Welterbe erklärt worden ist.

Grosses Gebäude in schneebedeckter Winterlandschaft
Die moderne Spitzmeilenhütte an bester Aussichtslage.

Die Spitzmeilenhütte ist eine topmodern mit traumhaften Weitblick

Spitzmeilen und Wissmilen sind in der Regel Ziele einer Zweitagestour. Wer wie wir einen Tag unterwegs ist, begnügt sich mit einem Abstecher zum tief verschneiten Madseeli am Fusse des Spitzmeilens. Zuvor wartet jedoch ein Besuch in der Hütte, und den sollte man auf keinen Fall auslassen. Die Hütte ist topmodern, ein Holzelementbau mit eigener Turbine, Quelle und Transportseilbahn. Sie wurde 2007 errichtet, die alte Hütte aus dem Jahr 1903 hatte nach über hundert Jahren ausgedient. Vom einladenden Speisesaal aus geniesst man einen unvergesslichen Panoramablick in die Welt der Flumserberge und lässt sich dabei von Köstlichkeiten aus der Küche verwöhnen.

Schneeschuhläufer auf einem Weg in der Schneelandschaft
Ein Abstecher zum tief verschneiten Madseeli lockt.

Die Ruhe und Weite der Spitzmeilenhütte bleiben in Erinnerung

Wer mit den Anforderungen von winterlichem Gelände vertraut ist und eine komplette Lawinen-Ausrüstung bei sich hat, bricht nach dem Besuch auf zu einer weiten Runde Richtung Madseeli. In der weissen Hochebene verliert man sich im Angesicht von Spitzmeilen und Wissmilen, danach geht es zurück auf die Aufstiegsroute und Richtung Panüöl. Dort entscheiden wir uns, noch ein wenig Bewegung anzuhängen. Der Winterwanderweg führt aussichtsreich in knapp einer Stunde zur Prodalp. Eine Kabinenbahn mit Gondeln, die schwebenden Eiern gleichen, bringt uns nach Tannenheim, zurück in den pulsierenden Skibetrieb. Die Ruhe und Weite rund um die Spitzmeilenhütte hängen in Gedanken nach.

Schneebedeckte Berggipfel im Tageslicht
Weit geht der Blick von der Spitzmeilenhütte und der Hochebene beim Madseeli.

Informationen zur Wanderung zur Spitzmeilenhütte

Anreise: Mit dem Zug nach Unterterzen, dann mit Seilbahnen über Flumserberg Tannenbodenalp und Maschgenkamm nach Panüöl. Rückfahrt mit Seilbahn ab Prodalp nach Flumserberg Tannenheim. Dort Anschluss ans Postauto nach Flums. 
Route: Panüöl – Alp Fursch – Winterzustieg zur Spitzmeilenhütte SAC – Madseeli – zurück zum Winterzustieg Spitzmeilenhütte SAC – Alp Fursch – Panüöl – Prodalp. 
Zweitagestour: Wer in der Spitzmeilenhütte SAC übernachtet, kann am zweiten Tag den 2483 Meter hohen Wissmilen besteigen oder einen Abstecher unternehmen Richtung Schönbüelfurggel und Hochebene Schaffans. Die Hütte ist am Wochenende bewirtet, ansonsten Übernachtung im Winterraum. Reservation obligatorisch unter www.spitzmeilenhuette.ch 
Orientierung und Anforderungen: Die Wanderzeit beträgt rund 4,5 Stunden. Früh zu starten lohnt sich. Bis zur Spitzmeilenhütte SAC ist der Weg sehr gut markiert und lawinensicher. Abstecher und weitere Touren erfordern eine Lawinenausrüstung, Karte und Kompass. 
Einkehr: In Panüöl, auf der Prodalp, der Alp Fursch und am Samstag und Sonntag auf der Spitzmeilenhütte SAC. 
Karte: Swisstopo-Skitourenkarte 1:50 000 Blatt 237S Walenstadt; Swisstopo-Landeskarte 1:25 000 Blatt 1154 Spitzmeilen.

Weitere schöne Schneeschuhtouren die empfehlenswert sind:

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte


NATURZYT, Ausgabe Dezember 2023, Text/Fotos Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Herstellung eines Hustenhonigs mit Schlüsselblumen

Schlüsselblume vor Einmachglas mit Blüten im Honig

Hustenhonig aus Schlüsselblumen ist ein heilsames Hausmittel, das wussten auch unsere Grosseltern.

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.