Glas mit Nüssen und einer Etikette

Den Nuss-Likör geniesst man in kleinen Dosen. Er ist Medizin pur! Im Juni zur Sommersonnenwende wird er angesetzt und nach langer Reifung zur Weihnachtszeit verkostet. Über diese selbstgemachte Kostbarkeit aus der Natur freuen sich Beschenkte garantiert!

Tipp: Nusslikör kann kulinarisch auf verschiedene Weise eingesetzt werden: zur Verfeinerung von Saucen und Chutneys, für Dessertcremes oder auf Vanilleeis.

Grüne Früchte in einer weissen Schale

Zutaten:

  • 10 grüne Baumnüsse
  • ½ L Bio-Weinbrand oder Kornschnaps
  • 3 Nelken
  • 5 Kardamomsamen
  • 1 TL Rosinen
  • ½ Zimtstange
  • ½ Vanillestange
  • 100 g Honig
  • 250 ml Wasser

Herstellung:

Frisch gepflückte grüne, unverholzte Baumnüsse zerkleinern und in ein weithalsiges Glasgefäss geben. Nelken, Kardamomsamen, Rosinen, Zimt und Vanille beifügen und den Bio-Weinbrand eingiessen. Das Glas verschliessen und an einem warmen Ort ziehen lassen.

Hinweis: Die grünen Nüsse färben bei der Verarbeitung intensiv ab, daher empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.

Geschnitte grüne Früchte mit weissem Fruchtfleisch

Nach 4 Wochen abseihen. Honig in warmem Wasser auflösen, abkühlen. Nussschnaps mit dem Honigwasser mischen. In edle Flaschen füllen und 2 Monate lang reifen lassen. Durch die Umsetzung der Gerbstoffe wird der Likör tiefschwarz und schmeckt erst so richtig nach längerer Lagerung.


Weitere interessante Anwendungen von Rezepturen für Wildpflanzen:

Salbei Tinktur herstellen

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Herstellung einer Melissensalbe


NATURZYT, Ausgabe Dezember 2023, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Räuchermischung mit der Eiche zur Schutz- und Krafträucherung

gelbe Schale mit Sand und Räucherstein mit Kräutermischung

Die Räuchermischung eignet sich besonders, um Schutzräume aufzubauen, für sich oder in einer Gruppe

Walnuss - Heilmittel und Kultpflanze

Grüner Laubbaum in schöner Wiese bei Sonnenschein

Die Walnussblätter helfen bei Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden sowie zur Blutreinigung.

Mehr Natur bewahren

Mausohr-Monitoring - Eine seltene Erfolgsgeschichte

Fledermaus mit grossen Ohren  schaut zu uns

Nur was man kennt, kann man erfolgreich schützen. Seit rund 25 Jahren überwacht der Fledermausschutz jede der rund 100 Mausohrkolonien der Schweiz.

Fledermaus-Porträt: Zweifarbenfledermaus

Zweifarbenfledermaus in einem Holzstock

Die Zweifarbenfledermaus hat einen klaren Farbkontrast zwischen Bauch- und Rückenfell, sowie eine spezielle Rückenfärbung.

Mehr Natur erleben

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.