Verblühte Karde im Winter im Garten

 Pflanze Grosse Klette im Sonnenlicht

Grosse Klette - (Arctium lappa)

violett Blütezeit: Juli–September Höhe: 100–200 cm; zweijährig Standort: Wegrand, Ruderalflur, Gehölzsaum, Beet; sonnig, halbschattig, frisch, nährstoffreich Partner: Herzgespann (Leonurus cardiaca), Telekie (Telekia speciosa), Nachtviole (Hesperis matronalis)

verblühte Staude Schuppenkopf im Sonnenlicht

Ambrosiaähnlicher Schuppenkopf - (Cephalaria ambrosioides) 

cremegelb Blütezeit: Juli–August Höhe: 150–250 cm; ausdauernd Standort: Beet, Ruderalflur, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Schaben-Königskerze
(Verbascum blattaria), Muskateller-Salbei (Salvia sclarea), Gelbe Stockrose (Alcea rugosa)

Verblühter Sonnenhut im Sonnenlicht

Purpur Sonnenhut - (Echinacea purpurea)

violett Blütezeit: Juli–September Höhe: 80–100 cm; kurzlebig ausdauernd Standort: Beet, Balkon; sonnig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum), Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca), Heilziest (Betonica officinalis)

Verblühte Kardy bei Sonnenschein

Kardy - (Cynara cardunculus)

blauviolett Blütezeit: August–September Höhe: 100–200 cm; ausdauernd Standort: Beet; sonnig, trocken, frisch, durchlässiger Boden, nährstoffreich Partner: Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius), Gemüselauch (Allium porrum)

Wilde Möhre mit verblühten Stängeln

Wilde Möhre - (Daucus carota)

weiss Blütezeit: Juli–September Höhe: 50–100 cm; zweijährig Standort: Beet, Balkon, Blumenwiese, Ruderalfläche, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken, mässig nährstoffreich Partner: Natternkopf (Echium vulgare), Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea), Färberkamille (Anthemis tinctoria)

Einjähriges Silberblatt bei Sonnenstrahlen

Einjähriges Silberblatt/Mondviole - (Lunaria annua)

violett Blütezeit: April–Mai Höhe: 40–80 cm; zweijährig Standort: Beet, Balkon, Gehölzrand, Wegrand; halbschattig, schattig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Gespenstdolde (Smyrnium perfoliatum), Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

Anisysop blühten Stängel bei Sonnenschein

Anisysop - (Agastache foeniculum/rugosa

blaulila, weiss Blütezeit: Juli–September Höhe: 60–100 cm; kurzlebig ausdauernd Standort: Beet, Balkon; sonnig, trocken, frisch, mässig nährstoffreich Partner: Wilde Malve (Malva sylvestris), Schlangen-Knoblauch (Allium sativum ssp. ophioscordon), Färberresede (Reseda luteola)

Verblühter Zierlauch im Garten

Zierlauch - (Allium, z.b. Miami, Mount Everest, Christophii etc.)

violett, weiss Blütezeit: Mai–Juli Höhe: 40–100 cm; ausdauernd Standort: Beet, Balkon, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken, eher nährstoffreich Partner: Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum), Breitsame (Orlaya grandiflora), Pontischer Milchstern (Ornithogalum ponticum)

Verblühte wilde Karde bei Sonnenschein

Wilde Karde - (Dipsacus fullonum)

helllila Blütezeit: Juli–August Höhe: 100–200 cm; zweijährig Standort: Ruderalflur, Beet; sonnig, halbschattig, frisch, eher nährstoffreich Partner: Behaarte Karde (Dipsacus pilosus), Roter Fingerhut (Digitalis purpurea), Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

Verblühtes Brandkraut im Garten an der Sonne

Russels Brandkraut - (Phlomis russeliana)

gelb Blütezeit: Juni–Juli Höhe: 60–100 cm; ausdauernd Standort: Beet, Gehölzrand, Wegrand; sonnig, halbschattig, trocken bis frisch, mässig nährstoffreich Partner: Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum), Süsser Tragant (Astragalus glycyphyllos), Spornblume (Centranthus ruber)

Verblühte Gelenkblumen im Naturgarten

Gelenkblume - (Physostegia virginiana)

hellviolett, weiss Blütezeit: August–Oktober Höhe: 60–90 cm; ausdauernd Standort: Beet, Balkon; sonnig, frisch, eher nährstoffreich Partner: Flammenblume (Phlox paniculata), Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Wiesensilge (Silaum silaus)

Verblühter Fenchel im Sommer

Fenchel - (Foeniculum vulgare)

gelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 120–180 cm; kurzlebig ausdauernd Standort: Beet, Balkon, Ruderalflur; sonnig, trocken, mässig nährstoffreich Partner: Mohrs Becherpflanze (Silphium mohrii), Duftwicke (Lathyrus odoratus), Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica)

Weitere Gartenthemen im Winter die interessant sind:

Schmückende Samenstände im winterlichen Garten

Können Pflanzen fühlen? Wie Pflanzen die Welt wahrnehmen

Herbstlaub - Wohin mit den Blätterbergen


NATURZYT Ausgabe Dezember 2020, Text Isabelle Blum, Dani Pelagatti, Fotos Sander Kunz, Sebastian Wagener

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.