blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich ein Katzenäuglein.

Kaum eine andere Gattung weist ein vergleichbares Potenzial für die Verwendung im Garten auf wie die Ehrenpreise (Veronica).

Von aquatischen Bedingungen über schwere Lehmböden bis hin zu durchlässigen Magerbereichen, beinahe jeder Lebensbereich kann mit ihnen bereichert werden. Darüber hinaus ist das Vorkommen und Gedeihen der meisten Arten nicht streng an spezifische Bodenbedingungen gebunden. So findet man z.B. den Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) in Fliessgewässern und ebenso auf frischen Böden in Gewässer- und Waldnähe. Eine ähnliche Art in puncto vielseitiger Verwendung ist der Gamander- Ehrenpreis (Veronica chamaedrys). Diese Art wächst sowohl an sonnigen und mässig trockenen sowie eher mageren Standorten als auch unter nährstoffreichen, frisch-feuchten und halbschattigen Bedingungen. Diese Eigenschaften machen Ehrenpreise zu genügsamen Kultur- und Wildpflanzen!

Eine von vielen spannenden Gattungen innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), welche wir genauer unter die Lupe nehmen sollten.

violette Blüten in der Sommersonne
Der Niederliegende Ehrenpreis (Veronica prostrata) mag es gerne in einer Trockenmauer. (Foto: Sebastian Wagener)

Ehrenpreis in vielfältigen Blau-, Weiss- und Rottönen

Wenn man an Ehrenpreise denkt, kommen einem als Allererstes diverse Blautöne in den Sinn. Das Farbspektrum reicht allerdings von Weiss über Weissbläulich bis hin zu Dunkelblau, hinzukommend unterschiedlichste Nuancen innerhalb der genannten Farbgebungen. Nebst blau- und weissblühenden Arten sind es ein paar wenige purpurne und rosarote Wildarten und Kulturformen, die aus der Reihe tanzen. Zu den «rotblühenden» Kulturarten und Wildarten zählen z.B. Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata «Rotfuchs»), Niederliegender Ehrenpreis (Veronica prostrata «Lilac Time»), Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia «Charming Pink»), Rötlicher Wasser- Ehrenpreis (Veronica catenata), Filziger Ehrenpreis (Veronica surculosa) und Halbstrauchiger Ehrenpreis (Veronica fruticulosa). Eine grosse Ausnahme stellt das Gelbe Mänderle dar, welches jedoch aktuell mit dem Blauen Mänderle zur namensgebenden Gattung Paederota (Mänderle) gestellt wird.

rosablüten mit grünen Blättern in der Sonne
Am frischen Gehölzrand fühlt sich der Berg-Ehrenpreis (Veronica montana) wohl. (Foto: Sebastian Wagener)

Der Ehrenpreis besiedelt Beete, Wiesen und Randbereiche

Naturnahe Gärten beherbergen oft eine Vielzahl an Ehrenpreisen. Offener Boden, entstanden durch Störung und Erosion, fördert besonders das Aufkommen der einjährigen Arten. Diese zarten Gestalten besiedeln Beete, Wiesen, Randbereiche zwischen Weg und Kulturfläche sowie den Gehölzsaum. Aufgrund ihrer filigranen Figur, des kriechenden oder niederliegenden Wuchs es verschmelzen sie mit dem Standort und lassen anderen Arten Raum und Luft .

Um die einjährigen Ehrenpreise zu fördern, bedarf es einer weniger gründlichen Gartenpflege, denn, wie schon erwähnt, besiedeln sie gerne offene Böden (Ruderalstellen). Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) eignet sich z.B. auch hervorragend in Gemüsebeeten als schutzspendender Bodendecker während der Wintermonate. Seine Ankunft geschieht von ganz alleine!

Wiesengräser und Efeu mit kleinen rosablühenden Blüten
Der einjährige Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) zeigt seine unscheinbaren sehr früh im Jahr und bevorzugt Ruderalstandorte. (Foto: Sebastian Wagener)

Ehrenpreise für Beet und Wiese eine optische Bereicherung

Bei lebendigen Staudenbepflanzungen dürfen Ehrenpreise auf keinen Fall fehlen. Auch in naturnahen Wiesen und Saumgesellschaften sind einige Arten eine ökologische sowie optische Bereicherung.

Bezüglich der Artenwahl für ein sonniges Staudenbeet kommt man kaum am Grossen Ehrenpreis (Veronica teucrium) vorbei. Mit seinem aufrechten Wuchs, der üppigen Blüte und enormen Vitalität, ist er eine zuverlässige Gartenpflanze. Als halbhohe (20–50 cm) Begleitstaude kommt die Art besonders im Vordergrund von Solitärstauden und hinter Bodendeckern gut zur Geltung. 

Garten mit weiss-, blau- und gelbblühenden Stauden
Staudenmeer mit einem blauen Tupfer vom Grossen Ehrenpreis (Veronica teucrium). (Foto: Sebastian Wagener)

Der Faden- und Gamander-Ehrenpreis

Für naturnahe Wiesen- oder Saumgesellschaften, welche von schattiger bis sonnenexponierter Lage reichen, benötigt es wilde Gesellen, die auch mit Konkurrenzdruck der Gräserwelt, Gehölzen und anderen dominanten Wildpflanzen zurechtkommen.

Bereits Anfang März trifft man vielerorts den Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis) an. Auf nährstoffreichen, lehmigen und frischen Weiden und Wiesen, am sonnigen bis halbschattigen Standort entwickeln sich im zeitigen Frühling lockere Blütenwolken. Ursprünglich kam die Art aus dem Kaukasus, jedoch hat sie sich blendend in die heimische Flora integriert. Der Faden- Ehrenpreis meidet kalkige Böden und vermehrt sich grösstenteils vegetativ. Diese Vermehrung erfolgt nicht über Ausläufer, sondern abgeschnittene Pflanzenteile. Man geht davon aus, dass das Mähen für die Verbreitung verantwortlich ist. Dieser Neophyt ist eine wahre Bereicherung für die einheimische Flora!

Ähnliche Ansprüche zeigt der bereits erwähnte Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys). Im Vergleich zum Faden- Ehrenpreis ist die Art allerdings bedeutend wüchsiger, konkurrenzfähiger und treibt unterirdische Ausläufer. Allerdings bildet sie nur am sonnigen Standort Blüten aus und bleibt im Schatten steril. Von April bis Ende Juli sind die tiefblauen Blüten zu sehen.

blaue Blüten an grünen mit Blätter bestücken Pfanzen
Der Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) besitzt das schönste Blau und macht den Enzianen Konkurrenz. (Foto: Sebastian Wagener)

Der Echte Ehrenpreis wächst am Gehölzrand

Wurzeldruck mit daraus resultierender Trockenheit und Nährstoffarmut, Schatten oder ein feuchtkühles Mikroklima gilt es am Gehölzrand oder Fuss von Baum und Strauch zu meistern. Im Halbschatten auf saurem und mässig trockenem Boden wächst der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis). Die Art gilt seit jeher als Heilpflanze und wird bei Beschwerden der Atemwege, Rheuma, Gicht sowie Verdauungsbeschwerden eingesetzt. In der Gartenkultur gehört sie leider noch zu den Unbekannten. Welch ein Unrecht!

Biene am Nektar sammeln auf einer violetten Blüte
Die auf Ehrenpreise spezialisierte Ehrenpreis-Sandbiene auf Veronica chamaedrys. (Foto: Entomologie/Botanik, ETH Zürich/Albert Krebs)

Der Bach- und blauer oder rötlicher Wasser-Ehrenpreis lieben Uferbereiche

Manche Ehrenpreise mögen sogar nasse Füsse. Dazu gehören Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga), Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica), Rötlicher Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata) und Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata). Sie stehen gerne im Uferbereich von Gewässern, im Sumpf, auf wechselnassen Flächen, aber auch bis zu einer gewissen Tiefe im Wasser. Abgesehen vom Bach-Ehrenpreis bevorzugen alle Arten einen sonnigen Standort und wachsen aufrecht.

Steingarten mit roasblühenden und blaublühenden Pflanzen
Stimmig geht’s zu und her im Alpinum Schatzalp. Der Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans) fügt sich perfekt in die Szenerie ein. (Foto: Klaus Oetjen)

Anatolien-, kriechende oder Quendel- Ehrenpreis sind Spezialisten für Fugen und Steingärten

Gerade ihre Wuchsform macht viele mehrjährige Vertreter dieser Gattung zu prädestinierten «Lückenfüllern» und Bodendeckern. Arten wie der Anatolien-Ehrenpreis (Veronica liwanensis), der Kriechende Ehrenpreis (Veronica repens) und der Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia) können zur Begrünung von Fugen, Ritzen und kleinsten Hohlräumen zwischen Gehwegen, auf Plätzen und Treppen verwendet werden. Aufgrund ihrer sehr geringen Wuchshöhe, welche zwischen 3 und 20 Zentimetern liegt, des dichten Blattwerks und der kurzen kriechenden Triebe halten diese Arten Trittbelastung aus, ohne erwähnenswerten Schaden zu nehmen. Sie sind zudem sehr empfehlenswert für trockene und stark besonnte Lebensbereiche.

Wer Ehrenpreise für die Bepflanzung einer Trockenmauer in Erwägung zieht oder sie sich fürs eigene Alpinum wünscht, dem steht eine grosse Artenvielfalt zur Verfügung. Dafür geeignet wären unter anderem der Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans), der Blattlose Ehrenpreis (Veronica aphylla) und der Rasige Ehrenpreis (Veronica caespitosa). Auch sie sind von niedriger und kriechender Natur und bilden somit schöne Polster.

Schmetterling auf einer blau-violetten Blüte im Sonnenlicht
Der Grosse Ehrenpreis (Veronica teucrium) wird vom Goldzünsler (Pyrausta aurata) besucht. Süsslicher Nektar lockt! (Foto Entomologie/Botanik, ETH Zürich/ Albert Krebs)

Ehrenpreise haben Nektar und Pollen für Bienen, Hummeln und Wespen-Arten 

Wie fast alle Blütenpflanzen sind auch die Ehrenpreise auf Fremdbestäubung angewiesen. Aufgrund dessen bieten sie Nektar und Pollen für diverse Hautflügler, darunter Bienen, Hummeln und Wespen- Arten. Ebenso profitieren Zweiflügler wie z.B. Schwebfliegen und diverse Falterarten vom Angebot. Obendrein dienen Blätter und Stängel einigen Falterarten als Raupenfutter. Angesichts dessen sind Ehrenpreise von hohem ökologischen Wert für die Fauna. Nach dieser kleinen Reise durch die Welt der Ehrenpreise besteht bei mir die Hoffnung, dass die gewonnene Inspiration euch dazu verleitet, diesen Geschöpfen im Garten oder auf dem Balkon ein Plätzchen zu gewähren. Es handelt sich um wahre Alleskönner!

Ihr Sebastian Wagener

Weitere Naturgarten-Themen die Sie interessieren könnten:

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Invasive Neophyten - Eindringlinge im Garten

Wildpflanzen - im Reich der Schattenpflanzen


NATURZYT, Ausgabe März 2023, Text/Fotos Sebastian Wagener, Klaus Oetjen, Albert Krebs

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.