Blaue Flasche mit Salbeitinktur und blauen Blüten

Für die Herstellung der Tinktur wurde hier der Wiesensalbei genommen. Der Wiesensalbei hat ähnliche Wirkstoffe wie der Gartensalbei, aber mit einem niedrigeren Gehalt und ist daher weniger wirksam.

Blaue Salbeiblüten mit grünen Blättern

Frische Salbeiblätter mit einem Messer klein schneiden und in ein sauberes Schraubglas geben.

Salbeiblüten und Blätter in einem Einmachglas

Mit 40%igem Trinkalkohol (Bio-Weinbrand, Korn oder Wodka) übergiessen und das Glas verschliessen. 4 Wochen ziehen lassen. Das Glas regelmässig schütteln.

Glasgefäss mit Salbeitinktur und blauer Flasche

Anschliessend durch einen Teefilter abfiltrieren und in eine dunkle Tropfflasche füllen. Kühl und dunkel aufbewahren. Haltbarkeit bei guter Lagerung ca. 1 Jahr.

Mit dem Gartensalbei funktioniert die Herstellung der Tinktur auf die gleiche Weise. Anwendung der Salbei-Tinktur: Äusserlich zum Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut oder Halsinfekten 10 Tropfen der Tinktur auf ein Glas mit lauwarmem Wasser. Innerlich bei vermehrtem Schwitzen 3x täglich 5 Tropfen in etwas Wasser einnehmen. Kein Dauergebrauch!
Hinweis: Bei ganzheitlicher Betrachtung ist vermehrte Schweissbildung oft ein Anzeichen dafür, dass der Körper die ungenügende Ausscheidung anderer Organe durch vermehrte Ausscheidung über die Haut (Schwitzen) kompensiert. Die Schweissbildung sollte daher nicht unterdrückt werden. Es ist empfehlenswert, die Ursachen der übermässigen Schweissbildung herauszufinden und zu behandeln.

Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haft ung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.

Weitere Wildpflanzen und Wildkräuter Rezepturen die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Wiesenkönigin Tinktur

Ruprechtskraut-Tinktur herstellen

Herstellung von Rosmarin Tinktur


NATURZYT Ausgabe September 2021, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Elstern: Genie im Federkleid

schwarz weisser glitzender Vogel im Flug

Elstern sind sehr intelligente Vögel und sollen deshalb laufend stibitzen, wie der Volksmund sagt.

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.