Blühende Mischblumen-Wiese im Sommer

Schaffen wir mehr artenreiche Naturflächen mit einheimischen Pflanzen.

Haben auch Sie sich vorgenommen, im neuen Jahr mehr für die Biodiversität zu tun, um das Insektensterben zu verhindern? Der März ist ein wunderbarer Monat für solche Pläne im Garten und ums Haus herum!

Einheimische Wildpflanzen helfen Wildbienen

Einheimische Wildpflanzen sind besonders wertvoll und sparen auch viel Arbeit, weil sie an unser Klima angepasst und entsprechend robust sind. Für Insekten sind sie besonders wertvoll, weil die Eiweisszusammensetzung im Pollen anders ist als die jenige derselben Art, die aber im Ausland unter anderen klimatischen Bedingungen produziert wurde. Für die Gesundheit der Wildbienenlarven ist das entscheidend, und wir können sie mit heimischen Arten, die hier in der Schweiz produziert wurden, am besten fördern. Bei billigen Grossproduktionen werden oft sogar Pestizide eingesetzt, die dann sogar Bienen schaden können – erschreckenderweise also genau das Gegenteil von dem, was eigentlich geplant ist. Entscheidend ist deshalb nicht nur, dass es einheimische Arten sind, sondern dass sie auch biologisch produziert worden sind.

Wildbienen beim paaren auf einen gelben Löwenzahn
Einheimische Wildpflanzen bieten ...
Wildbiene an der Sonne auf einem Holzsimms
...den einheimischen Wildbienen den besten Pollen.
Wildbienen Larven mit gelben Pollen als Nahrung
Als Larvennahrung ist seine Qualität und Zusammensetzung entscheidend für die Gesundheit der Nachkommen.

Freude und Lebensgrundlage für Wildbienen mit einheimischen Pflanzen. 

Was dann mit viel Liebe und Sorgfalt gepflanzt wird, erfreut uns das ganze Jahr mit wechselnden Blütezeiten und einer herrlichen Farbenpracht und bietet Wildbienen und vielen weiteren Tieren eine unersetzliche Lebensgrundlage.

Es gibt unzählige Flächen, die wertvoll renaturiert und aufgewertet werden können. Millionen von Quadratmetern könnten in Naturflächen umgewandelt werden! Diese würden den Insekten enorm wichtigen Lebensraum und Nahrung bieten sowie uns ein Vielfaches mehr an Genuss und Lebensqualität. Das können Blumenwiesen sein, Staudenfluren, Ruderalflächen, Hecken etc. Wertvoll sind aber gerade für erdnistende Wildbienen auch Brachen mit offenem Boden als Nistplatz, deshalb sollte immer sorgfältig abgeklärt werden, ob die Fläche nicht schon wertvoller ist, als sie auf den ersten Blick aussieht, und dann von einer Bepflanzung abgesehen werden sollte.

Blütenpracht auf einer Wildblumen-Wiese im Frühling
Eine prächtige Komposition heimischer Pflanzenarten in Blumenwiesen, Stauden, Hecken und Bäumen in vielfältigen Naturstrukturen: ein wunderbares Paradies mit hoher Biodiversität, in dem es sich leben lässt.
Falsche Blüten-Wiese für Wildbienen
Vermeintliche Blütenpracht! Fürs Auge schön, aber leider für heimische Fauna wertlos ist diese fremdländische Saatgut- Mischung. Von Insekten wird sie weiträumig umflogen und riskant ist sie wegen der möglichen Florenverfälschung ..

Wildbienen lieben artenreiche Pflanzungen

Artenreich bleiben Pflanzungen, wenn sie richtig gepflegt werden. Dazu gehören auch Säuberungsschnitte, selektives Jäten von Beiwuchs und insektenfreundliches Mähen, idealerweise mit einer Handsense. Hier lohnt es sich sehr, Erstberatung, Unterstützung und Begleitung von Naturgärtnern oder Naturschutzorganisationen einzuholen. Damit können viele Fehler vermieden werden, die sonst viel unnötige Arbeit mit sich bringen. Der Schaugarten von wildBee wird 2019 bei der Pflege unterstützt vom Startup «wivena», das neu aus dieser Kooperation auch Wildbienen-Paradiese für Gemeinden, Vereine, Private etc. anbieten wird.

Versiegelter Sitzplatz mit Treppe
Viele Flächen sind unnötig versiegelt und können der Natur zurückgegeben werden.
Kind setzt verschiedene Setzlinge ein
Jede Blüte zählt, jede Biene zählt! Auch Pflanzen auf dem Balkon helfen wertvolle Korridore zu vernetzen von einem Lebensraum zum nächsten.

Weitere Artikel über unseren Schweizer Wildbienen die spannend sind:

Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen die richtigen Nistplätze

Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen Blüten Pollen und Nektar

Wildbienen schützen: Wann sind die ersten Wildbienen-Arten unterwegs?


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text/Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Kinderbuch RAVENSONG bestellen

Anzeige

Partner Kurs-Natur

naturzyt 7

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Frösche - im Wasser und zu Land

Grüner Frosch mit grossen Augen schaut aus dem Wasser

Sie leben in Tümpeln, Weihern und Seen, aber auch an Land - unsere Frösche und Kröten.

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Mehr Natur erleben

Wanderung am Mont Sujet im Berner Jura zu den Narzissen

Gelbe Narzissen zwischen Bäumen am Mont Sujet

Narzissen und Feldhasen stehen auf extensive Landwirtschaft. Auf den Waldweiden am Mont Sujet im Berner Jura geht es beiden gut.

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.