Blühende Mischblumen-Wiese im Sommer

Schaffen wir mehr artenreiche Naturflächen mit einheimischen Pflanzen.

Haben auch Sie sich vorgenommen, im neuen Jahr mehr für die Biodiversität zu tun, um das Insektensterben zu verhindern? Der März ist ein wunderbarer Monat für solche Pläne im Garten und ums Haus herum!

Einheimische Wildpflanzen helfen Wildbienen

Einheimische Wildpflanzen sind besonders wertvoll und sparen auch viel Arbeit, weil sie an unser Klima angepasst und entsprechend robust sind. Für Insekten sind sie besonders wertvoll, weil die Eiweisszusammensetzung im Pollen anders ist als die jenige derselben Art, die aber im Ausland unter anderen klimatischen Bedingungen produziert wurde. Für die Gesundheit der Wildbienenlarven ist das entscheidend, und wir können sie mit heimischen Arten, die hier in der Schweiz produziert wurden, am besten fördern. Bei billigen Grossproduktionen werden oft sogar Pestizide eingesetzt, die dann sogar Bienen schaden können – erschreckenderweise also genau das Gegenteil von dem, was eigentlich geplant ist. Entscheidend ist deshalb nicht nur, dass es einheimische Arten sind, sondern dass sie auch biologisch produziert worden sind.

Wildbienen beim paaren auf einen gelben Löwenzahn
Einheimische Wildpflanzen bieten ...
Wildbiene an der Sonne auf einem Holzsimms
...den einheimischen Wildbienen den besten Pollen.
Wildbienen Larven mit gelben Pollen als Nahrung
Als Larvennahrung ist seine Qualität und Zusammensetzung entscheidend für die Gesundheit der Nachkommen.

Freude und Lebensgrundlage für Wildbienen mit einheimischen Pflanzen. 

Was dann mit viel Liebe und Sorgfalt gepflanzt wird, erfreut uns das ganze Jahr mit wechselnden Blütezeiten und einer herrlichen Farbenpracht und bietet Wildbienen und vielen weiteren Tieren eine unersetzliche Lebensgrundlage.

Es gibt unzählige Flächen, die wertvoll renaturiert und aufgewertet werden können. Millionen von Quadratmetern könnten in Naturflächen umgewandelt werden! Diese würden den Insekten enorm wichtigen Lebensraum und Nahrung bieten sowie uns ein Vielfaches mehr an Genuss und Lebensqualität. Das können Blumenwiesen sein, Staudenfluren, Ruderalflächen, Hecken etc. Wertvoll sind aber gerade für erdnistende Wildbienen auch Brachen mit offenem Boden als Nistplatz, deshalb sollte immer sorgfältig abgeklärt werden, ob die Fläche nicht schon wertvoller ist, als sie auf den ersten Blick aussieht, und dann von einer Bepflanzung abgesehen werden sollte.

Blütenpracht auf einer Wildblumen-Wiese im Frühling
Eine prächtige Komposition heimischer Pflanzenarten in Blumenwiesen, Stauden, Hecken und Bäumen in vielfältigen Naturstrukturen: ein wunderbares Paradies mit hoher Biodiversität, in dem es sich leben lässt.
Falsche Blüten-Wiese für Wildbienen
Vermeintliche Blütenpracht! Fürs Auge schön, aber leider für heimische Fauna wertlos ist diese fremdländische Saatgut- Mischung. Von Insekten wird sie weiträumig umflogen und riskant ist sie wegen der möglichen Florenverfälschung ..

Wildbienen lieben artenreiche Pflanzungen

Artenreich bleiben Pflanzungen, wenn sie richtig gepflegt werden. Dazu gehören auch Säuberungsschnitte, selektives Jäten von Beiwuchs und insektenfreundliches Mähen, idealerweise mit einer Handsense. Hier lohnt es sich sehr, Erstberatung, Unterstützung und Begleitung von Naturgärtnern oder Naturschutzorganisationen einzuholen. Damit können viele Fehler vermieden werden, die sonst viel unnötige Arbeit mit sich bringen. Der Schaugarten von wildBee wird 2019 bei der Pflege unterstützt vom Startup «wivena», das neu aus dieser Kooperation auch Wildbienen-Paradiese für Gemeinden, Vereine, Private etc. anbieten wird.

Versiegelter Sitzplatz mit Treppe
Viele Flächen sind unnötig versiegelt und können der Natur zurückgegeben werden.
Kind setzt verschiedene Setzlinge ein
Jede Blüte zählt, jede Biene zählt! Auch Pflanzen auf dem Balkon helfen wertvolle Korridore zu vernetzen von einem Lebensraum zum nächsten.

Weitere Artikel über unseren Schweizer Wildbienen die spannend sind:

Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen die richtigen Nistplätze

Wildbienen schützen: Wildbienen brauchen Blüten Pollen und Nektar

Wildbienen schützen: Wann sind die ersten Wildbienen-Arten unterwegs?


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text/Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Salbei Tinktur herstellen

Blaue Flasche mit Salbeitinktur und blauen Blüten

Die Salbei Tinktur hilft bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut oder Halsinfekten

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!