ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Regenwürmer haben keine Augen, auch keine Ohren und auch keine Nase. Aber auch wenn sie nichts sehen können, können sie dank verschiedenen Nervenzellen zwischen hell und dunkel unterscheiden. In den unterirdischen Gängen finden sie sich mit ihrem Tastsinn zurecht und können auch Erschütterungen wahrnehmen. So erkennen sie, wenn sich ein Maulwurf nähert, und können sich in Sicherheit bringen. Regenwürmer haben vorne einen Mund, mit diesem fressen sie Erde, welche mit kleinen Würzelchen und Resten von winzigen Tierkadavern versetzt ist. Diese durchwandert den Regenwurm und wird wie bei uns Menschen am hinteren Ende wieder ausgeschieden. Nun ist sie gereinigt von den gröberen Inhaltsstoffen und ist manchmal als ein Häufchen feiner, krümeliger Erde am Boden sichtbar. Er ist sozusagen, eine Art Kompostieranlage und lockert, lüftet und bearbeitet unseren Garten.

Weitere Fragen zu Wildtieren die Sie interessieren könnten:

Spinnen die Zecken ein Netz?

Spinnen im Wasser. Können Spinnen tauchen?

Das Rotkehlchen, ein sympathischer Singvogel


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Weshalb wohnt das Murmeltier in den Alpen?

Braunes Murmeltier steht auf einer Herbstwiese

Murmeltiere haben ihren Lebensraum in den Alpen, aber weshalb sind sie nicht im Flachland und in den Wäldern anzutreffen?

Mehr Natur bewahren

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.