Gelbleuchtende Blüte der Odermennig Pflanze

Die Bachblütenessenz Agrimony stärkt die Fähigkeit, sich Konflikten und Konfrontationen zu stellen, und hilft, Problemen den richtigen Stellenwert zu geben.

Anwendung 4x täglich 4 Tropfen direkt auf die Zunge geben. Dr. Bach war es ein Anliegen, dass die Blütenessenzen von allen Menschen selber hergestellt werden können, sofern diese den Wunsch dazu verspüren. Möchte man die Blütenessenz nicht selber herstellen, so kann man diese in Apotheken oder Drogerien kaufen.
Die Bachblüten-Therapie ist eine natürliche Methode, die dem Menschen hilft, sein inneres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten oder wiederzufinden. Dabei wird der Seelenzustand des Menschen als Ansatzpunkt gewählt, denn er ist auch die Grundlage für d ie Krankheit, die sich später auf der körperlichen Ebene zeigen kann. Es geht also nicht darum, Symptome zu entfernen, sondern um einen «Entwicklungs»-Prozess auf der seelischen Ebene.

Kleine braune Flaschen mit Tropfschale

Zutaten: Glasschale, Kunststoffpinzette, Braunglasflasche, Tropfflasche, Quellwasser oder energetisiertes Wasser, Alkohol 50%, strahlender Sonnentag, Odermennig, offenes Bewusstsein.

Odermennig Blüten in Wasserschale

Wählen Sie für die Herstellung der Blütenessenz einen sonnigen Sommertag mit blauem, klarem Himmel. Der Odermennig blüht von Juni bis September. Am besten beginnen Sie mit der Herstellung der Blütenessenz bereits am Morgen. Stimmen und schwingen Sie sich auf die Pflanze ein. Geben Sie das Wasser in die Glasschale. Von verschiedenen Odermennig-Pflanzen zupfen Sie Blüten mit der Kunststoffpipette vorsichtig ab und geben diese in die Wasserschale. Die Blüten sollen mit dem Gesicht zur Sonne im Wasser schwimmen. So viel Blüten in die Schale geben, bis das Wasser bedeckt ist.
Die Schale 2 bis 3 Stunden in der strahlenden Sonne stehen lassen und darauf achten, dass kein Schatten auf die Blüten fällt. Gehen Sie mit dem Pflanzenwesen in Kontakt, und Sie werden Botschaften erhalten. Sie können auch eine Frage stellen. Achten Sie, welche Antworten die Pflanze Ihnen gibt, und notieren Sie diese gegebenenfalls. Sie werden spüren, wann die Schwingungen der Odermennig-Blüte auf das Wasser übergegangen sind.

Glasschale mit Blüten und braunen kleinen Flaschen

Abseihen und Haltbarmachung der Agrimony Bachblüte

Anschliessend die Flüssigkeit in eine dunkle Flasche abseihen und mit 50%igem Alkohol zu gleichen Teilen auffüllen, um sie haltbar zu machen. Von dieser Uressenz brauchen Sie jeweils nur 2 Tropfen, um eine 30-ml-Vorratsflasche (Stock Bottle) her zu stellen. Und von dieser Vorratsflasche reichen jeweils 2 Tropfen für das Anwendungsfläschchen.

Weitere spannenden Herstellungen in der Kräuterapotheke die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Melissensalbe

Herstellung von Johannisöl und Johanniskraut-Tinktur

Herstellung von heilkräftigem Lindenblatt-Balsam


NATURZYT Ausgabe Juni 2022, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespärch mit Winifred Bernstein

braune Waldschabe schaut interessiert nach vorne

Er liebt es herumzuflitzen und kommt neugierig ins Haus - Winifred Bernstein im Gespräch mit NATURZYT.

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.