Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Fliegen sind manchmal lästige Zeitgenossen und können uns mit ihrem konstanten Summen auf die Nerven gehen. Aber sie sind auch sehr faszinierend. Sie haben keine Mundwerkzeuge und können mit ihrem «Rüssel» deshalb nur flüssige Nahrung aufnehmen. Sie trinken also ihre Nahrung. Eine Stubenfliege bildet verdauungsfördernde Säfte, mit welchen sie feste, wasserlösliche Stoffe (wie zum Beispiel Zucker) auflösen kann.

Mit ihren Füssen kann sich auch schmecken, da sie dort Geschmacksrezeptoren besitzt. Das ist auch der Grund, weshalb sie gerne auf unserem Mittagessen landet und darin herumspaziert. Aufgrund der flüssigen Nahrungsaufnahme hat sie auch ein ziemlich schnelles Verdauungssystem und muss somit ziemlich oft aufs «Häuschen».

Grund genug, die Fliege also möglichst schnell zu verscheuchen, man weiss ja nie, wann sie gerade wieder «Stuhldrang» hat. Und das gelingt auch sehr einfach. Fangen ist da schon schwieriger, denn dank ihren Facetten-Augen hat sie fast ein 360-Grad-Blickfeld und sieht jede Gefahr schnell kommen und ist weg, bevor diese da ist.

Faszinierend diese kleinen Mitbewohner, auch wenn sie einem doch gerne auf die Nerven gehen.

Weitere Wildtier-Themen die spannend sind:

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?

Weshalb der Buntspecht an den Bäumen hämmert

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?


NATURZYT Ausgabe September 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse

Edelkrebs in sauberen Flussbeet mit klarem Wasser

Sie leben im verborgenen und sind bedrohte Flussbewohner - unsere Flusskrebse in Ihrer Rüstung.

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!