Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Fliegen sind manchmal lästige Zeitgenossen und können uns mit ihrem konstanten Summen auf die Nerven gehen. Aber sie sind auch sehr faszinierend. Sie haben keine Mundwerkzeuge und können mit ihrem «Rüssel» deshalb nur flüssige Nahrung aufnehmen. Sie trinken also ihre Nahrung. Eine Stubenfliege bildet verdauungsfördernde Säfte, mit welchen sie feste, wasserlösliche Stoffe (wie zum Beispiel Zucker) auflösen kann.

Mit ihren Füssen kann sich auch schmecken, da sie dort Geschmacksrezeptoren besitzt. Das ist auch der Grund, weshalb sie gerne auf unserem Mittagessen landet und darin herumspaziert. Aufgrund der flüssigen Nahrungsaufnahme hat sie auch ein ziemlich schnelles Verdauungssystem und muss somit ziemlich oft aufs «Häuschen».

Grund genug, die Fliege also möglichst schnell zu verscheuchen, man weiss ja nie, wann sie gerade wieder «Stuhldrang» hat. Und das gelingt auch sehr einfach. Fangen ist da schon schwieriger, denn dank ihren Facetten-Augen hat sie fast ein 360-Grad-Blickfeld und sieht jede Gefahr schnell kommen und ist weg, bevor diese da ist.

Faszinierend diese kleinen Mitbewohner, auch wenn sie einem doch gerne auf die Nerven gehen.

Weitere Wildtier-Themen die spannend sind:

Was ist der Unterschied zwischen Schmetterling und Nachfalter?

Weshalb der Buntspecht an den Bäumen hämmert

Haben Schnecken ihr Schneckenhaus seit der Geburt?


NATURZYT Ausgabe September 2021, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Elstern: Genie im Federkleid

schwarz weisser glitzender Vogel im Flug

Elstern sind sehr intelligente Vögel und sollen deshalb laufend stibitzen, wie der Volksmund sagt.

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Fischadler - Greifvogel Porträt

Fischadler auf Holzstrunk in der Greifvogelstation

Der Fischadler ist in der Schweiz ausgerottet, kann jedoch im Herbst und Frühjahr als Durchzieher beobachtet werden.

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.