Schneebedeckter und vereister See mit Sonnenuntergang
Winterlicher Sonnenaufgang am Étang de la Gruyère im Westschweizer Jura. (Foto: AdobeStock, Christian Bieri)

Moorlandschaften sind nicht nur in der warmen Jahreszeit ein Naturerlebnis. Im Winter sind die Moore in zauberhafter Winterlandschaft ein Ort der Stille und Kraft.

Moore sind zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Erlebnis. Im Frühling schmücken bunte Kelche und Kronen der Blumen den Boden, Frösche sind in Hochform und die Luft füllt sich mit Summen und Brummen. Im Sommer ist das Leben im Moor aktiv, Libellen fliegen über offene Wasserflächen, die Vögel ziehen im Schutze des Moors ihre Jungvögel auf. Im Herbst bezaubert es uns mit einer Farbvielfalt, bevor es in die Vegetationsruhe des Winters übergeht.

Leuchtende Laterne an einem Weg in der Abenddämmerung im Winter
Die Moorlandschaft Schwendiseen im Toggenburg präsentiert sich im Winter in einer ruhigen, gemütlichen und romantischen Wanderung. Der Weg ist an den Festtagen täglich und davor und danach an den Wochenenden beleuchtet.

Jetzt im Winter zieren Eiskristalle an Halmen und Stängeln die Moorlandschaft. Die Stille liegt nun über dem Moor, und bei leichtem Schneefall sieht es aus, als wäre die Landschaft in Watte gepackt. Der morgendliche Nebel, gekoppelt mit zauberhaft en Lichtspielen der Sonne, zeichnet unterschiedliche Szenen ins Moor. Auch wenn es kälter geworden ist, der Atem sichtbar wird, regt die Moorlandschaft an, die Stille und Ruhe zu geniessen.

Schneelandschaft bei Sonnenschein mit verschneiten Tannen
Hoch über Krummenau SG sorgt das geheimnisvolle Hochmoor Wolzenalp im Toggenburg auf dem Rundweg Rietbach für Ruhe und Stille und ist bequem mit der Sesselbahn erreichbar. (Foto Olivia Hug)
Bach in schneebedeckter Berglandschaft
Im Winter hat die Alp Flix in Graubünden mit ihrem verschneiten Hochmoor ihren Reiz.
Weg durch Schneebehangenen Tannenwald
Der Rundweg durch hoffentlich schneebedeckte Wälder und Wiesen führt durch die Schutzgebiete Langmoos/Foren und Forenmoos/ Schachenmoos und startet in Gais. (Foto: Appenzellerland Tourismus, René Niederer)

Harte Zeit für Wildtiere

Der Winter ist für Moorbewohner eine harte Zeit, denn sie müssen sparsam mit ihrer Energie haushalten. So ernährt sich beispielsweise das Birkhuhn vor allem an Nadelbäumen und spart tagsüber in einer selbstgegrabenen Schneehöhle Energie. Auch das Auerhuhn ist im Aktionsradius eingeschränkt und darauf angewiesen, dass es nicht aufgeschreckt wird und flüchten muss. Es ist oberstes Gebot nicht nur bei einem Moorspaziergang oder einer Moorwanderung immer auf den ausgezeichneten Routen zu bleiben. Darf der vierbeinige Freund mit, dann gilt es, diesen unter Kontrolle zu halten und ihn an der Leine zu führen. So werden auch die Spuren des Schneehasen nicht überdeckt, welcher in der Dämmerung und Nacht in der weissen Winterlandschaft unterwegs ist. Und mit etwas Glück lässt sich das eine oder andere Tier entdecken. So oder so. Eine Wanderung oder gemütlicher Spaziergang in den Moorlandschaften im Winter ist ein spezielles Erlebnis, auch wenn sie mit Schnee bedeckt sind.

Ein weisser Hase im weissen Schnee
Der Schneehase im Winterkleid verschmilzt mit der Landschaft.
Ein schwarzer Vogel auf grauem Stein
Wildtiere wie der Birkhahn sollten nicht aufgeschreckt werden. Denn die Flucht braucht viel Energie. (Foto: Jan Rudolf von Rohr)

Gerade im Winter ist es wichtig, rechtzeitig loszuziehen, denn es wird früh dunkel, eine kalte Bise kann unverhofft aufziehen und heftiger Schneefall kann aufkommen. Genügend Zeit ist einzuplanen, damit vor der Dämmerung in einem gemütliches Gasthaus eingekehrt oder die Heimfahrt angetreten werden kann.

Kleiner See in Winterlandschaft
Mystische Stimmung durch die Moorlandschaft rund um den Pfäffikersee. Die angrenzenden Feuchtgebiete gehören zu den wertvollsten See- und Moorlandschaften der Schweiz. (Foto: Naturzentrum Pfäffikersee)
Tannen und Sträucher in winterlicher Landschaft am Tag
Das grösste Hochmoor der Schweiz entzückt auch im Winter mit mystischer Stimmung. Auf dem Winterwanderweg durchs Hochmoor Rothenthurm direkt am Bahnhof. (Foto Schwyz Tourimus)
Tannenwald im Winter bei Sonnenschein
Winterrundwanderung Rossweid– Schwarzenegg–Rossweid durch die tiefverschneite Moorlandschaft Habkern/Sörenberg. (Foto: Fabienne Felder)
Personen in weisser Schneelandschaft
Inmitten des Waldes liegt der etwa vier Hektar grosse Stazersee (Lej da Staz) und rundherum eine einzigartige Moorlandschaft im Winterkleid. (Foto: Engadin St. Moritz Tourismus AG, Filip Zaun)

Weitere schöne Winterspaziergänge und Wanderungen in der Schweiz zum erleben:

Waldspaziergang im Winter bei Frost und Schnee

Winterspaziergang - es gibt viel zu erleben

Wanderung in den Freiburger Voralpen mit Sicht auf die Gastlosen


NATURZYT, Ausgabe Dezember 2023, Text Michael Knaus

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Die Buche - unsere Waldmedizin

Buche mit grünen Blättern im Sonnenlicht

Die Buche bildet als Laubbaum ein üppiges und dichtes Blätterdach und ist unsere Waldmedizin.

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Langohrfledermaus lächelt mit ihren grossen Ohren vom Holzstamm

Fledermäuse leben heimlich - und sind uns deshalb oft etwas unheimlich.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.