Moorlandschaften sind nicht nur in der warmen Jahreszeit ein Naturerlebnis. Im Winter sind die Moore in zauberhafter Winterlandschaft ein Ort der Stille und Kraft.
Moore sind zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Erlebnis. Im Frühling schmücken bunte Kelche und Kronen der Blumen den Boden, Frösche sind in Hochform und die Luft füllt sich mit Summen und Brummen. Im Sommer ist das Leben im Moor aktiv, Libellen fliegen über offene Wasserflächen, die Vögel ziehen im Schutze des Moors ihre Jungvögel auf. Im Herbst bezaubert es uns mit einer Farbvielfalt, bevor es in die Vegetationsruhe des Winters übergeht.

Jetzt im Winter zieren Eiskristalle an Halmen und Stängeln die Moorlandschaft. Die Stille liegt nun über dem Moor, und bei leichtem Schneefall sieht es aus, als wäre die Landschaft in Watte gepackt. Der morgendliche Nebel, gekoppelt mit zauberhaft en Lichtspielen der Sonne, zeichnet unterschiedliche Szenen ins Moor. Auch wenn es kälter geworden ist, der Atem sichtbar wird, regt die Moorlandschaft an, die Stille und Ruhe zu geniessen.



Harte Zeit für Wildtiere
Der Winter ist für Moorbewohner eine harte Zeit, denn sie müssen sparsam mit ihrer Energie haushalten. So ernährt sich beispielsweise das Birkhuhn vor allem an Nadelbäumen und spart tagsüber in einer selbstgegrabenen Schneehöhle Energie. Auch das Auerhuhn ist im Aktionsradius eingeschränkt und darauf angewiesen, dass es nicht aufgeschreckt wird und flüchten muss. Es ist oberstes Gebot nicht nur bei einem Moorspaziergang oder einer Moorwanderung immer auf den ausgezeichneten Routen zu bleiben. Darf der vierbeinige Freund mit, dann gilt es, diesen unter Kontrolle zu halten und ihn an der Leine zu führen. So werden auch die Spuren des Schneehasen nicht überdeckt, welcher in der Dämmerung und Nacht in der weissen Winterlandschaft unterwegs ist. Und mit etwas Glück lässt sich das eine oder andere Tier entdecken. So oder so. Eine Wanderung oder gemütlicher Spaziergang in den Moorlandschaften im Winter ist ein spezielles Erlebnis, auch wenn sie mit Schnee bedeckt sind.


Gerade im Winter ist es wichtig, rechtzeitig loszuziehen, denn es wird früh dunkel, eine kalte Bise kann unverhofft aufziehen und heftiger Schneefall kann aufkommen. Genügend Zeit ist einzuplanen, damit vor der Dämmerung in einem gemütliches Gasthaus eingekehrt oder die Heimfahrt angetreten werden kann.




Weitere schöne Winterspaziergänge und Wanderungen in der Schweiz zum erleben:
Waldspaziergang im Winter bei Frost und Schnee
Winterspaziergang - es gibt viel zu erleben
Wanderung in den Freiburger Voralpen mit Sicht auf die Gastlosen
NATURZYT, Ausgabe Dezember 2023, Text Michael Knaus