Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel? Auf jeden Fall. Denn da, wo sich die Agglo erstreckt, da erstrecken sich auch die Juraketten mitihren ausgedehnten Wäldern, historischen Wehranlagen und schwindelerregenden Aussichtstürmen.

«Nächster Halt: Basel.» Wer im Intercity von Zürich nach Basel reist, hebt meist erst dann den Kopf, wenn die smarte Lautsprecherstimmedie Ankunft in der Stadt am Rhein ankündet. Vorher ist man in Arbeit vertieft , widmetsich der Zeitung oder einem elektronischen Dialog.Höchstens nimmt man wahr, dass der Zug irgendwannfür längere Zeit im Berg verschwindet. Das Loch heisst Hauenstein-Basistunnel, ist 8,1 Kilometerlang und wird täglich von 400 Zügen durchbraust – einer der wichtigsten Bahntunnel der Schweiz. An dessen Ausgang schliesst das Ergolztal an, benannt nach der Ergolz, dem Hauptfl uss durch das Baselbiet. Er versorgte einst die Römerstadt Augusta Raurica mit Trinkwasser.

Wanderin auf schmalen Weg durch den Frühlingswald
Durch urigen Wald der Sissacherflue entgegen.

Der Interregio fährt bis Sissach durch das Ergolztal

Das Ergolztal ist, vom Zug aus betrachtet, keine Augenweide. Basler Agglomerationsbrei könnte man es nennen; ein Wirrwarr aus Strassen, Bahngleisen, Wohnblöcken, Einfamilienhäusern, Indus - trie- und Gewerbebauten. Trotzdem lohnt es sich, hier Halt zu machen und die Wanderschuhe zu schnüren. Ausserhalb des Talbodens, auf den Jura höhen, versteckt sich manch eine Perle. Die Sissacherflue etwa samt mittelalterlichem Refugium, der Schleifen berg und sein Aussichtsturm, der mit Stechpalmen und Rastplätzen reich gesegnete Wald und die beiden Orte Sissach und Liestal. Also lassen wir den Intercity sausen und zuckeln im Interregio dem Baselland entgegen – bis es aus dem Lautsprecher scheppert: «Nächster Halt: Sissach.»

Wanderin bestaunt grossen Baum mit grünen Frühlingsblättern
Was für ein Baum. Rund um die Sissacherflue trifft man auf besonders schöne Exemplare.

Das Baselbiet ist ein Chriesiland im Frühling mit schneeweissen Blüten

Sissach überrascht. Das Dorf gibt sich Mühe, ländlich zu bleiben. In seinem Innern bewahrt es ein hübsches historisches Zentrum samt Einkaufsstrasse – verkehrsberuhigt und fussgängerfreundlich, versteht sich. Das reizt, um Halt zu machen, zu bummeln und Neues zu entdecken. Nichts da! Hinter dem Dorf wartet die Sissacherflue, das erste Etappenziel. Dazwischen liegen 350 Höhenmeter, was einer Stunde Aufstieg gleichkommt.

Der Einstieg ist monoton, asphaltierte Wege durch ein ausuferndes Einfamilienhausquartier. Doch bald schon übernimmt die Landwirtschaft . Das Baselbiet ist Chriesiland, in Reih und Glied überziehen die Obstbäume die Hänge. Hübsch anzusehen sind sie mit ihren schneeweissen Blüten und den zartgrünen Blättern. Eine Kuhherde, die sich unter den Bäumen am frischen Gras gütlich tut, macht das Postkartenbild perfekt.

Aussichtsplattform mit Wanderin und Bänken
Die Sissacherflue ist die Aussichtskanzel schlechthin.

Auf die Landwirtschaft folgt der Wald, und der ist ein Erlebnis für sich. Alte, mächtige Buchen, so weit das Auge reicht, dazwischen fallen grosse Haufen Totholz auf, sogenannte Totholzinseln. Die Sissacherflue ist Naturschutzgebiet, die Wälder werden extensiv genutzt, wenn überhaupt. Totholz lässt man bewusst liegen, es spendet vielen Lebewesen Schutz und Nahrung: Spechten, Käfern, Fledermäusen, Moosen, Flechten und Pilzen. Die Waldränder gestaltet man für Fuchs, Dachs, Wiesel und Schlingnatter naturnah um. Und noch jemand scheint sich puddelwohl zu fühlen: die Waldmaus. Im offenen Wurzelwerk neben dem Wegrand saust sie unermüdlich hin und her.

Von der Sissacherflue überblickt man das ganze Ergolztal

Die Sissacherflue ist nicht nur waldig, sondern auch steil und felsig. Das hat man sich vor langer Zeit zunutze gemacht. Oben auf der Flue stehen die Überreste eines Refugiums, die zwei Meter dicke Ringmauer lässt die Grösse der Anlage aus der Bronzezeit und dem Frühmittelalter erahnen. Der Standort war geschickt gewählt. Von der Sissacherflue überblickt man das ganze Ergolztal, die Felsen schützten vor Eindringlingen. Heute hingegen wird die Kuppe friedlich erobert, und zwar nicht von wenigen. Eine Aussichtsplattform und ein Restaurant samt Zufahrtsstrasse locken Ausflügler.

Der Wald bleibt uns nach der Flue erhalten, doch er wechselt seinen Charakter. Mal ist der Weg von Stechpalmen eingetunnelt, mal recken sich Eichen un Ahorn in den Himmel, mal gibt ein frischer Holzschlag den Blick frei in die Ferne. Von der Nähe zur Stadt und ihrer Agglomeration ist längst nichts mehr zu spüren, vielmehr umgeben uns Friede, Ruhe und Vogelgezwitscher. Die zehn Minuten Autobahnlärm und die beiden Strassen, die wir queren müssen, ignorieren wir gedanklich.

Burgruine in Frühlingswald
Da waren welche schon vor uns da! Mittelalterliche Burgruine auf der Sissacherflue.

Der Aussichtsturm auf dem Schleifenberg erinnert an den Pariser Eifelturm

Den Aussichtsturm auf dem Schleifenberg hingegen, den lassen wir nicht links liegen. 30 Meter hoch, 1891 erbaut und um 1900 ersetzt, erinnert er an den Pariser Eiffelturm. Von der obersten, siebten Plattform ist die Fernsicht einzigartig, Nichtschwindelfreie schwärmen schon bei Nummer vier. Im Abstieg nach Liestal wartet noch die letzte Attraktion. Sie heisst Sequoiadendron giganteum, wird bis zu 100 Meter hoch, 3500 Jahre alt und produziert einen Stammumfang von 17 Metern. Kalifornische Berg-Mammutbäume sind eine Wucht, auch wenn die Exemplare am Schleifenberg noch weit von ihren Maximalausmassen entfernt sind.

In Liestal endet die Tour, wie sie begonnen hat: mit einer Überraschung. Die Stadt pflegt ihr kleines, historisches Zentrum liebevoll, und jetzt dürfen wir ausgiebig bummeln und entdecken in den alten Gassen. Bloss hat die Wanderung so müde gemacht, dass wir im erstbesten Kaffee hängen bleiben.

Grosser Aussichtsturm, der aus dem Wald ragt
Auf dem Schleifenberg oberhalb Liestals schon fast Pflicht: Aufstieg auf den Aussichtsturm.

Tipps und Informationen zur Wanderung im Frühling auf der Sissacherflue

Wanderroute: Sissach–Sissacherflue–Grimstelucke–Forenacher– Stächpalmehegli–Schleifenberg–Liestal.
Anforderungen: Familienfreundliche, einfache Wanderung auf gut ausgebauten Wegen. Allerdings fordert das stete Auf und Ab gute Kondition, und zum Schluss zieht sich die Tour in die Länge. Wanderzeit ohne Pausen 4,5 Stunden.
Einkehr: In Sissach und Liestal sowie täglich auf der Sissacherflue und am Sonntag auf dem Schleifenberg. Unterwegs schöne Rastplätze mit Grillstellen.
Karten: Swisstopo-Wanderkarte 1:50 000 Blatt Liestal (214T); Swisstopo-Landeskarte 1:25 000 Blatt Sissach (1068).

Weitere Wanderungen im Frühling die Sie interessieren könnten:

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Wanderung am Mont Sujet im Berner Jura zu den Narzissen

Wandern zur Bergdame Dent de Vaulion


NATURZYT Ausgabe März 2022, Text/Fotos Daniel Fleuti

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tag- und Nachtfalter - schönes Flattern unserer Schmetterlinge

gelbschwarzer Schmetterling auf violetter Blüte

Sie sind bunt oder ganz grau, unsere Schmetterlinge oder Tag- und Nachtfalter wie sie auch genannt werden.

Tierisch gutes Gespräch mit Maximilian Stich

Illustration eines grauen Igels auf blauem Hintergrund

Er wird liebevoll Maxi genannt und ist ein eingefleischter Einzelgänger und ortstreu. Maximiliam Stich im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.