Amsel auf dem Winterboden am Nahrung suchen

Im Winter ist das Nahrungsangebot für Vögel sehr klein. Und Insekten, welche im Sommer aktiv umherfliegen oder am Boden kreuchen sind in den kalten Monaten nicht vorhanden. Und unsere Futterstationen, welche wir fleissig mit Fettknödel oder Sonnenblumenkernen, Hanfsamen oder Rosinen bestücken, deuten auf eine vegetarische Ernährung hin. Schliesslich sind auch alle Vögel, die im Winter nicht auf Insekten als Hauptnahrung verzichten können, längst in den warmen Süden gezogen. Die Meisenarten und meisten Finken, aber auch Drosselvögel wie die Amsel oder das Rotkehlchen, welche im Sommer ebenfalls von Insekten leben und ihre Jungen damit füttern, stellen jetzt im Winter auf vegetarische Nahrung um. Jetzt sind vor allem die Samen von Bäumen die wichtigste Nahrungsquelle. Daneben tragen auch viele Wildkräuter im Winter noch Samen, welche die Vögel nutzen können. Aber auch einige Insektenfresser, welche den Winter hier ausharren, schaff en es mit ihren langen dünnen Schnäbeln, überwinternde Insekten aus den Ritzen eines Baumes oder morschen Stämmen und Ästen herauspicken. Somit ist die Antwort klar – sie passen sich dem Nahrungsangebot je nach Saison an. Ein gutes Vorbild für uns Menschen, oder wer braucht Erdbeeren im Winter?

Weitere Wildtier-Artikel die Sie interessieren könnten:

Der Eisvogel ein schillerndes Juwel

Wie überwintert die Kreuzspinne?

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Salbei - Gewürz- und Heilkraut

blaublühender Salbei in grüner Wiese

In vielen alten Kulturen stand Salbei in hohem Ansehen. Es war ein bekanntes Gewürz- und Heilkraut.

Wallwurz in der Kräuterapotheke

Violette Blüten in einer saftig grünen Wiese

Die Wallwurz wird seit Jahrhunderten bei Knochenbrüchen und zur Wundheilung genutzt.

Mehr Natur bewahren

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mehr Natur erleben

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.