Skyline von Genf mit Springbrunnen im Genfersee

Die Metropole Calvins an den Ufern des Genfersees ist Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflugsziele in die Natur. Die Region überzeugt mit einer beeindruckenden sowie vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft – perfekt geeignet, um dem städtischen Alltag zu entfliehen. Die Kulisse aus See-, Berg- und Hügellandschaft verzaubert auf allen Ebenen.

Die Region Genf ist der drittgrösste Weinproduzent der Schweiz

Vielen nicht bekannt, ist die Region Genf mit über 1400 Hektaren Anbaufläche der drittgrösste Weinproduzent der Schweiz. Das Weinbaugebiet unterteilt sich in die Regionen Rive droite, das rechte Rhoneufer, Entre Arve et Rhône, zwischen den beiden Flüssen Arve und Rhone, sowie Rive gauche – zwischen Arve und dem Seeufer. Eingebettet in dieser wunderbaren Idylle findet man den längsten Rebweg der Schweiz. In drei Etappen führt er durch das Weinbaugebiet, wobei jede Etappe eine der drei Regionen thematisiert. Entdecken kann man die Genfer Weinwelt und Natur ganz gemütlich zu Fuss, mit dem Velo oder dem E-Bike. Mindestens ein Weintasting ist da fast schon Pflicht und lohnt sich, denn der Sortenspiegel und die daraus gekelterte Weinpalette sind vielfältig und von bester Qualität.

Weintraube im Weinberg von Genf
Die Region Genf ist der drittgrösste Weinproduzent der Schweiz. Hier findet man auch den längsten Rebweg der Schweiz (Foto Olivier Michel)

Naturschauspiel der Flüsse Rhone und Arve am Pointe de la Joncition

Auch der grösste See der Schweiz und die beiden Flüsse Rhone und Arve spielen im Verständnis der Genfer seit jeher eine zentrale Rolle und gelten als Lebensadern der Stadt. Ob für eine Abkühlung an einem heissen Sommertag, entspanntes Flanieren oder für einen Angelausflug, die Gewässer haben es in sich. Ein besonderes Spektakel bietet sich am Pointe de la Jonction, wo der ruhige, tieftürkise Strom der Rhone und das schnellere, sandfarbene Wasser der Arve aufeinandertreffen und sich zunächst nicht vermischen. Ein einzigartiges Naturphänomen, welches sich bestens vom Eisenbahnviadukt, 40 Meter westlich der Jonction, bestaunen lässt. Fast schon ein Muss, wenn man in Genf ist. Ganz in der Nähe befindet sich ausserdem ein kleiner Zoo und der Park Le Bois de la Bâtie.

Zusammenfluss zweier Flüsse am Pointe la Jonction in Genf
Ein besonderes Spektakel bietet sich am Pointe de la Jonction, wo der ruhige, tieftürkise Strom der Rhone und das schnellere, sandfarbene Wasser der Arve aufeinandertreffen. (Foto: Schweiz Tourismus)

Mont Salève - der französische Hausberg Genfs

Zwar auf französischem Boden, aber unweit der Grenze thront der 1100 m ü. M. gelegene, 18 Kilometer lange Berg rücken Mont Salève über der Stadt. Bereits vor mehr als 120 Jahren wurde der Hausberg Genfs per Bahn erschlossen und bietet einen atemberaubenden Ausblick über das Genfer Seebecken, den See und den Kanton. Bei guten Verhältnissen ist der Mont Blanc zum Greifen nah und auf der Gegenseite erstreckt sich der Jura. Naturfreunde kommen auf dem Mont Salève auf ihre Kosten. Botanische Unikate und herkömmliche Gewächse säumen die zahlreichen Wanderwege und Pfade. Per Luftseilbahn steigt man ab Le Pas de L’Echelle (Veyrier) hinauf bis Treize Arbres, ein wenig unterhalb des Observatoriums – des Ausgangspunkts für die zahlreichen Felspassagen am Mont Salève.

Jardin Botanique Alpin eine Oase des Grüns

Unweit des CERN in der Gemeinde Meyrin befindet sich der Jardin botanique alpin. In einem immer dichter werdenden Stadtgefüge stellt dieser eine Oase des Grüns dar, bringt sozusagen die Berge in die Stadt und stärkt die emotionale Verbindung zu den Alpen. Ein Ort zum Verweilen und zur Entspannung pur inmitten einer Sammlung von 2450 Pflanzenarten aus gemässigten Zonen. Der botanische Garten widmet sich ausserdem pestizidfreien Anbaumethoden, welche die biologische Vielfalt fördern, und züchtet gefährdete Tierarten. 2019 wurde der Jardin Botanique Alpin vom Schweizer Heimatschutz mit dem Schulthess Gartenpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur ausgezeichnet.

Weitere Schweizer Naturregionen im Sommer, die es zu entdecken gibt:

Niesen, Thunersee oder Spiezer Bucht - die Natur in Interlaken erleben

Schluchten, Höhlen, Berge und Berner Natur

Naturerlebnis-Region Luzern-Vierwaldstättersee


NATURZYT Ausgabe Juni 2020, Text und Fotos: Geneva Tourism

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Frösche - im Wasser und zu Land

Grüner Frosch mit grossen Augen schaut aus dem Wasser

Sie leben in Tümpeln, Weihern und Seen, aber auch an Land - unsere Frösche und Kröten.

Mehr Natur bewahren

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse sind in der Schweiz typische Wintergäste. Doch wer ist Sie? Ein Kurzporträt der Rauhautfledermaus.

Mehr Natur erleben

Frühling in den Schweizer Pärken

Mehlprimeln in Bergwiese bei Sonnenschein

19 einzigartige Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen: Frühling in den Schweizer Pärken.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.