Rauhautfledermaus liegend auf Holzboden

Rauhautfledermäuse (Pipistrellus nathusii) sind in der Schweiz typische Wintergäste. Ab Mitte August erscheinen sie in grösserer Zahl aus dem Baltikum oder Norddeutschland. Bis in den Oktober hinein balzen die Männchen mit gut hörbaren Zirplauten und beeindruckenden Balzflügen um die Gunst der Weibchen. Nach den Paarungen folgt von November bis März der Winterschlaf, den die Tiere oft zwischen den Scheiten von Holzbeigen verbringen. Zwischen März und April ziehen die trächtigen Weibchen wieder Richtung Nordosten, um dort ihre Jungen zu gebären. Oft sind es Zwillinge.

Die Rauhautfledermaus ähnelt stark ihren nahen Verwandten Zwergfledermaus, Weissrandfledermaus und Mückenfledermaus, von welchen sie nur von Fachleuten unterschieden werden kann. Charakteristisch ist eine auffallend behaarte Schwanzflughaut. Mit einem Körpergewicht von rund 6 Gramm gehört sie zu den kleinsten einheimischen Fledermausarten. Rauhautfledermäuse ernähren sich von kleinen Fluginsekten wie Mücken, Fliegen und Faltern, die sie während ihres patrouillenartigen Flugesmithilfe der Echos ihrer Ortungsrufe erbeuten. Das bisher bekannte Höchstalter beträgt 14 Jahre.

Name:
Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Bestand Schweiz:
unbekannt, im Winterhalbjahr häufiger

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke:
Baumhöhlen, Fledermauskästen, Fassadenspalten von Gebäuden, Scheiterbeigen (besonders im Winter)

Jagdlebensraum:
oft entlang baumgesäumter Ufer von Seen und Fliessgewässern

Lebensraum:
Kulturland, Wald

Zugverhalten:
bis über 1000 km

Körperlänge:
51–54 mm

Spannweite:
220–250 mm

Gewicht:
4–10 Gramm

Verbreitung:
im Winterhalbjahr verbreitet, meist entlang von Gewässern

Weitere Themen zur Fledermaus die Sie interessieren könnten:

Fledermäuse schützen: Eine Ode an die Fledermaus

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler


NATURZYT Ausgabe März 2022, Text / Foto Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.