Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Auf dem Foto: Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler (v.l.n.r.): Die drei Arten sehen sich zum Verwechseln ähnlich, können jedoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Körpergrösse gut voneinander unterschieden werden.

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor. Der Grosse Abendsegler (Nyctalus noctula) ist zwar nicht die grösste der drei, gehört aber trotzdem zu den grössten einheimischen Fledermausarten.

Jedes Frühjahr ziehen die Weibchen nach dem Winterschlaf nach Nordosteuropa, um dort ihre Jungen auszutragen und aufzuziehen. Ab Mitte August kommen sie mit dem flüggen Nachwuchs zurück, um zunächst einen Partner für die Fortpflanzung auszuwählen und danach den Winterschlaf in der milderen Schweiz abzuhalten. Die Männchen hingegen sind mehrheitlich standorttreu und warten ab August sehnsüchtig auf die Weibchen.

Grosse Abendsegler jagen oft im freien Luft raum nach grösseren und schwärmenden Insekten wie Eintags- oder Köcherfliegen. Oft sind sie nur in der Abend- und Morgendämmerung jeweils eine Stunde auf der Jagd. Da Abendsegler bereits in der frühen Dämmerung ausfliegen, kann man sie gut gegen den noch hellen Abendhimmel beobachten. Aufgrund ihrer Jagdstrategie werden Abendsegler oft Opfer von Windkraft anlagen, wenn diese bei Anwesenheit von Fledermäusen nicht abgeschaltet werden.


Name:
Grosser Abendsegler (Nyctalus noctula)

Bestand Schweiz:
unbekannt

Gefährdungsstatus:
potenziell gefährdet

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke:
Baumhöhlen, Fledermauskästen und Spalten an Gebäuden; auch in Brückenhohlräumen

Jagdlebensraum:
oft in Gewässernähe oder über Wäldern

Zugverhalten:
Langstreckenzieher; Distanz zwischen
Sommer- und Winterquartier bis über 1500 km

Spannweite:
320–450 mm

Gewicht:
16–45 g

Verbreitung:
Im Mittelland v.a. entlang von Gewässerläufen und Seen. Im Herbst und Frühjahr auch Zug über die Alpen.

Weitere Artikel zu Fledermäusen die Sie interessieren könnten:

Fledermäuse schützen: Wenn Jungtiere vom Himmel fallen

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling


 NATURZYT Ausgabe September 2022, Text Stiftung Fledermausschutz, Fotos Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Ackerschachtelhalm - Heilpflanze aus den Urzeiten der Erde

Blühender Ackerschachtelhalm in Blumenfeld

Durch seinen hohen Mineraliengehalt kräftigt der Ackerschachtelhalm schwaches Bindegewebe. Ausserdem wird er bei der Behandlung von Nieren- und Blasenleiden eingesetzt.

Räuchermischung mit der Eiche zur Schutz- und Krafträucherung

gelbe Schale mit Sand und Räucherstein mit Kräutermischung

Die Räuchermischung eignet sich besonders, um Schutzräume aufzubauen, für sich oder in einer Gruppe

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Beringung und Besenderung von Vögeln

Eule mit rundem Gesicht vor Baumstamm

Die Beringung und Besenderung von Vögeln nimmt im Vogelschutz eine bedeutende Stellung ein.

Fledermaus-Porträt: Zweifarbenfledermaus

Zweifarbenfledermaus in einem Holzstock

Die Zweifarbenfledermaus hat einen klaren Farbkontrast zwischen Bauch- und Rückenfell, sowie eine spezielle Rückenfärbung.

Mehr Natur erleben

Über dem Thunersee - Schneeschuhwanderung Aeschiried zur Brunnihütte

Blick durch verschneite Landschaft auf den in Nebel liegenden Thunersee

Ein Freiheitsgefühl kommt auf, stampft man mit Schneeschuhen von Aeschiried zur Brunnihütte mit Blick auf den Thunersee.

Winterspaziergang - es gibt viel zu erleben

Sonnenaufgang bei Schnee im Wald

Auf einem kurzen oder längeren Winterspaziergang gibt es viel zu erleben, wenn der Schnee fällt und die Natur in ihrem weissen Kleid eingehüllt ist.