Mäusebussard mit Kopf auf die Seite geneigt

Der Mäusebussard ist in der Schweiz weit verbreitet. Anzutreffen ist der Habichtartige im Wald oder an Waldgrenzen, er jagt auf offenen Flächen. Nach drei Tagen mit geschlossener Schneedecke fangen Mäusebussarde an zu verhungern, wenn sie nicht gerettet werden. Der Mäusebussard ist auch die meisteingelieferte Vogelart bei der Greifvogelstation Berg am Irchel, im Jahr 2019 waren 81 Mäusebussarde als Patienten in der Station. Die häufigsten Befunde bei Mäusebussarden sind Flügelbrüche, da sie oft in der Nähe von Autobahnen jagen, oder Schwäche im Winter. Sollten Sie diesen Winter also einen mageren Mäusebussard finden, bringen Sie ihn zur Greifvogelstation Berg am Irchel.

Name:
Mäusebussard (Buteo buteo)

Bestand Schweiz:
15 000–20 000 Paare

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Lebensraum:
Wald, Kulturland

Brutort:
Bäume

Zugverhalten:
Stand- und Kurzstreckenvogel

Körperlänge:
50–57 cm

Spannweite:
113–128 cm

Gewicht:
600–1300 g

Verbreitung:
ganzes Schweizer Tiefland bis 1500 m ü.M.

Weitere Greifvögel Porträt die spannend sind:

Greifvogel Porträt: Der Waldkauz (Strix aluxo)

Greifvogel Porträt Waldohreule

Fischadler - Greifvogel Porträt


NATURZYT Ausgabe Dezember 2020, Text/Fotos Greifvogelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Einmachglas mit eingelegten Buchenknospen

So erstellen wir ein Konspenmazerat der Buche für den Eigengebrauch.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.