Graubraune Waldohreule mit leuchtenden gelben Augen

Die Waldohreule gilt in der Schweiz als potenziell gefährdet. Mit ihrem Bestand von bis zu 3000 Brutpaaren ist sie deutlich seltener hierzulande anzutreffen als der Waldkauz. Dieser ist die häufigste Eulenart der Schweiz, die mit bis zu 8000 Brutpaaren vertreten ist. Der Lebensraum der Waldohreule besteht aus Waldund Kulturland, in welchem sie auf Jagd nach Kleinsäugern und Vögeln geht. Unverwechselbar sind die namensgebenden «Ohren» der Waldohreule, welche jedoch nur verlängerte Kopffedern sind. Ihr gelbbraunes, hell gesprenkeltes und dunkel gestreift es Gefieder erinnert an das eines Uhus. Durch diese rindenfarbenartige Färbung ist diese Eulenart im Wald schwer zu entdecken. Ihre laut fiependen Jungvögel können ihre Anwesenheit jedoch verraten. Die meisten Waldohreulen, die die Greifvogelstation Berg am Irchel aufnimmt, sind Verkehrsopfer. In Zeiten von starken Stürmen kann es aber auch vorkommen, dass Jungvögel gebracht werden, die aus dem Nest gefallen sind. Im Jahr 2021 konnte das Team der Greifvogelstation bis jetzt 14 Waldohreulen bei sich aufnehmen und pflegen. Unter diesen Patienten befanden sich unter anderem einige Nestlinge und eine Waldohreule mit einem Schulterbruch.

Name:
Waldohreule (Asio otus)

Bestand Schweiz:
2000–3000 Paare (2013–16)

Gefährdungsstatus:
potenziell gefährdet

Lebensraum:
Kulturland, Wald

Brutort:
Bäume

Zugverhalten:
Standvogel und Kurzstreckenzieher

Körperlänge:
35–37 cm

Spannweite:
90–100 cm

Gewicht:
210–330 Gramm

Weitere Greifvögel-Porträt die Sie interessieren könnten:

Fischadler - Greifvogel Porträt

Greifvogel Porträt: Der Uhu

Greifvogel Porträt: Der Sperber


NATURZYT Ausgabe Dezember 2021, Text/Fotos Greifvogelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Tierisch gutes Gespräch mit Bruno Brauner Bär

Illustration einer Raupe Brauner Bär auf einer Blüte

Er liebt als Raupe Sauerampfer und als Nachfalter das Fliegen durch helle Mondnächte. Bruno Brauner Bär.

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.