Sperber sind sehr fl inke und wendige Flieger. Bei der Jagd tauchen sie plötzlich auf, greifen ihr Opfer mit ihren spitzen Krallen und fliegen wieder davon. Ernähren tun sich die kleinen Greife hauptsächlich von Klein vögeln. Als Jagdgebiet bevorzugen Sperber abwechslungsreiche Landschaften mit offenen Flächenund Wald. Jedoch sind sie auch immer mehr in Siedlungen und urbanen Gegenden anzutreffen. Sperber erkennt man gut an ihrer gesperberten Brust, ihrer gelb- bis orangegefärbten Iris und der rostroten Brust der älteren Männchen. Die Weibchen sind um einiges grösser als die Männchen, dafür aber weniger farbenprächtig. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 20 Sperber in die Greifvogelstation Berg am Irchel gebracht. Die meisten davon litten an Knochenbrüchen oder Traumata wegen Kollisionen mit Autos oder Fensterscheiben.
Kurz-Porträt Sperber
Name:
Sperber (Accipiter nisus)
Bestand Schweiz:
3500–6000 Paare
Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet
Lebensraum:
Wald, Siedlungen
Brutort:
Bäume
Zugverhalten:
überwiegend Kurzstreckenzieher
Körperlänge:
28–38 cm
Spannweite:
58–80 cm
Gewicht:
100–350 Gramm
Verbreitung:
ganzes Schweizer Tiefland
Diese Greifvögel-Porträt könnten Sie auch interessieren:
Greifvögel Porträt Mäusebussard
Greifvogel Porträt: Der Waldkauz (Strix aluxo)
Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)
Jedes Abo hilft … NATURZYT abonnieren und mit uns unsere Natur schützen.
Das Magazin NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. Im 2017 - 2019 haben wir die Wildbienen unterstützt, ab 2020 unsere Greifvögel und aktuell unsere Feldermäuse.
Jedes Abo hilft … Werden Sie Abonnent und unterstützen Sie mit uns wichtige Naturprojekte. Jetzt abonnieren unter www.naturzyt.ch/abonnieren