Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind sehr flinke und wendige Flieger. Bei der Jagd tauchen sie plötzlich auf, greifen ihr Opfer mit ihren spitzen Krallen und fliegen wieder davon. Ernähren tun sich die kleinen Greife hauptsächlich von Klein vögeln. Als Jagdgebiet bevorzugen Sperber abwechslungsreiche Landschaften mit offenen Flächenund Wald. Jedoch sind sie auch immer mehr in Siedlungen und urbanen Gegenden anzutreffen. Sperber erkennt man gut an ihrer gesperberten Brust, ihrer gelb- bis orangegefärbten Iris und der rostroten Brust der älteren Männchen. Die Weibchen sind um einiges grösser als die Männchen, dafür aber weniger farbenprächtig. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 20 Sperber in die Greifvogelstation Berg am Irchel gebracht. Die meisten davon litten an Knochenbrüchen oder Traumata wegen Kollisionen mit Autos oder Fensterscheiben.

Name:
Sperber (Accipiter nisus)

Bestand Schweiz:
3500–6000 Paare

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Lebensraum:
Wald, Siedlungen

Brutort:
Bäume

Zugverhalten:
überwiegend Kurzstreckenzieher

Körperlänge:
28–38 cm

Spannweite:
58–80 cm

Gewicht:
100–350 Gramm

Verbreitung:
ganzes Schweizer Tiefland

Weitere Greifvögel-Porträt um mehr zu erfahren über unsere Wildtiere

Greifvogel Porträt: Der Wanderfalke

Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)

Greifvogel Porträt: Der Waldkauz (Strix aluxo)


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text/Fotos Greifvogelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser buschig?

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.