Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind sehr flinke und wendige Flieger. Bei der Jagd tauchen sie plötzlich auf, greifen ihr Opfer mit ihren spitzen Krallen und fliegen wieder davon. Ernähren tun sich die kleinen Greife hauptsächlich von Klein vögeln. Als Jagdgebiet bevorzugen Sperber abwechslungsreiche Landschaften mit offenen Flächenund Wald. Jedoch sind sie auch immer mehr in Siedlungen und urbanen Gegenden anzutreffen. Sperber erkennt man gut an ihrer gesperberten Brust, ihrer gelb- bis orangegefärbten Iris und der rostroten Brust der älteren Männchen. Die Weibchen sind um einiges grösser als die Männchen, dafür aber weniger farbenprächtig. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 20 Sperber in die Greifvogelstation Berg am Irchel gebracht. Die meisten davon litten an Knochenbrüchen oder Traumata wegen Kollisionen mit Autos oder Fensterscheiben.

Name:
Sperber (Accipiter nisus)

Bestand Schweiz:
3500–6000 Paare

Gefährdungsstatus:
nicht gefährdet

Lebensraum:
Wald, Siedlungen

Brutort:
Bäume

Zugverhalten:
überwiegend Kurzstreckenzieher

Körperlänge:
28–38 cm

Spannweite:
58–80 cm

Gewicht:
100–350 Gramm

Verbreitung:
ganzes Schweizer Tiefland

Weitere Greifvögel-Porträt um mehr zu erfahren über unsere Wildtiere

Greifvogel Porträt: Der Wanderfalke

Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)

Greifvogel Porträt: Der Waldkauz (Strix aluxo)


NATURZYT Ausgabe März 2021, Text/Fotos Greifvogelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Haben Regenwürmer Augen?

ein Regenwurm auf weissem Untergrund

Er wühlt die Erde um unser Regenwurm - hat er Augen damit er sieht, was er macht?

Tierisch gutes Gespräch mit Minka Marder

Zeichnung eines braunen Marder dessen Kopf nach vorne schaut

Sie liebt Mäuse, Eier und Äpfel und wohnt im Dachstock eines Einfamilienhaus. Minka Marder im Gespräch mit NATURZYT.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Nadelgehölze im naturnahen Garten

Grauer Wachholder-Nadelholzspanner auf Nadelgehölz

Sind Tanne, Eibe, Fichte, Lärche und Kiefer aus ökologischer Sicht sinnvoll? Nadelgehölze im naturnahen Garten sind sie wirklich unnütz?

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.