Wanderfalke vor Futterteller in der Greifvogelstation Berg am Irchel

Der Bestand des Wanderfalken ging ab Mitte der Fünfzigerjahre europaweit massiv zurück, weil er empfindlich auf schlecht abbaubare Umweltgift e reagiert. Das hat den prächtigen Greifvogel in der Schweiz an den Rand des Aussterbens gebracht. Dank dem Verbot einzelner Pestizide und dem gesetzlichen Schutz hat es der Wanderfalke geschafft, zum erfolgreichen Rückkehrer zu werden. Die schnittigen Flieger erreichen im Sturzflug atemberaubende Geschwindigkeiten und stürzen sich wie ein Geschoss auf ihre Beute. In der Greifvogelstation Berg am Irchel wurden im Jahr 2019 zwei Wanderfalken behandelt und freigelassen und auch in diesem Jahr konnten schon zwei Patienten wieder in die Freiheit entlassen werden.

Name:
Wanderfalke (Falco peregrinus)

Bestand Schweiz:
260–320 Paare

Gefährdungsstatus:
potenziell gefährdet

Lebensraum:
Felsen, verschiedene offene Lebensräume

Bruthöhlen:
Felsnischen, Gebäude

Zugverhalten:
überwiegend Standvogel

Körperlänge:
36–48 cm

Spannweite:
83–113 cm

Gewicht:
600–1300 g

Verbreitung:
Mittelland, Jura, Alpennordrand und in den grossen Alpentälern

Weitere spannende Greifvögel Porträt:

Greifvogel Porträt Waldohreule

Fischadler - Greifvogel Porträt

Greifvogel Porträt: Rotmilan (Milvus milvus)


NATURZYT Ausgabe September 2020, Text/Fotos Greifvogelstation Berg am Irchel

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Weshalb heisst der Siebenschläfer so?

grau-weisser Siebenschläfer krallt sich an Ast fest

Der Siebenschläfer ist ein putziges kleines Kerlchen. Aber weshalb heisst der eigentlich so?

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Natur im Garten: Wildbienen - wählerische Spezialistinnen

Mai-Langhornbiene an einer blühenden Blume

Wildbienen sind heutzutage erfreulich populär. Aber wer weiss schon, dass es Hunderte verschiedener Arten gibt und einige davon hochspezialistiert.

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.