Uhu in der Greifvogelstation Berg am Irchel

Immer wieder geraten Greifvögel und Eulen in brenzlige Situationen. Schwach, verletzt oder krank sind sie ihren Fressfeinden in der Natur ausgeliefert. Manchmal haben sie Glück, werden gefunden und in der Greifvogelstation aufgepäppelt.

Wenn Greifvögel und Eulen leiden, hilft die Greifvogelstation Berg am Irchel

Sie kreisen am Himmel, man hört sie beim Waldspaziergang rufen oder sieht ihren Schatten in der Dämmerung vorbeifliegen. Viele Greifvogel- und Eulenarten teilen ihren Lebensraum mit uns Menschen. Im Idealfall koexistieren Mensch und Tier ohne grössere Probleme. Die menschlichen Eingriffe in die Natur stellen jedoch ein grosses Problem für viele Tierarten dar. Dass darunter auch Greifvögel und Eulen leiden, scheint klar. Der Mensch gestaltet die Landschaft so, wie es ihm gefällt: Praktisch, effizient, zugänglich soll sie sein. So werden Strommasten zu gefährlichen Hindernissen, Vögel und Futtertiere wie Mäuse verlieren ihre Rückzugsorte und durch den Gebrauch von Pestiziden ist die Gesundheit vieler Tierarten gefährdet. Der menschliche Umgang mit der Natur in den letzten Jahren brachte den Bestand zahlreicher Vogelarten in Bedrängnis, verdrängte andere komplett und verursacht immer wieder tragische Einzelschicksale.

Ein Rotmilan mit abgebrochenen Federn

Nach den Sommerferien 2020, an einem heissen Nachmittag Ende August, klingelte das Telefon in der Greifvogelstation Berg am Irchel. Die Tierrettung des Kantons Schaffhausen meldete, sie habe einen Rotmilan aus einer misslichen Lage befreit und bringe ihn nun mit dem Auto in rund 30 Minuten vom Fundort in die Station. Gleich nach der Ankunft wurde der Vogel zum ersten Mal untersucht, der Gesundheitszustand eruiert, wurden das Gewicht und die Flügellänge gemessen, das weitere Vorgehen bestimmt und alles sauber protokolliert. Dabei wurde festgestellt, dass das Weibchen Verletzungen am rechten Flügel aufwies. Es war stark verwundet und zahlreiche Federn am Flügel fehlten. Diese Verletzungen machten es flugunfähig.

Nach einigen Tagen Ruhe und medizinischer Versorgung waren die Verantwortlichen bereits sehr zufrieden mit der Abheilung der Wunde. Das Problem mit den fehlenden Federn war jedoch noch nicht gelöst. Was kann man tun, wenn die Federn eines Vogels so stark beschädigt sind, dass der Vogel nicht damit fliegen kann? Das Team der Greifvogelstation zieht bei solchen Patienten jeweils zwei Möglichkeiten in Betracht. Man kann warten, bis die Federn natürlich nachwachsen. Das kann aber länger dauern, denn die sogenannte Mauser findet nur einmal jährlich statt. Oder man wendet «Schiften» an, eine Methode bei der die alten, kaputten Federn abgeschnitten und dann mit intakten Federn repariert werden Diese Technik wird in der Falknerei seit Jahrhunderten angewendet. Früher tauchte man Eisenstäbe in Salzwasser und nutzte den entstehenden Rost als Bindemittel. Heute wird mit Kohlefaserstäbchen und starkem, aber flexiblem Klebstoff gearbeitet.

Am 31. August konnte das Team der Station die Federn des Milans schliesslich schiften. Und rund 20 Tage später flog die regenerierte Greifvogeldame wieder auf und davon in die Freiheit.

Rotmilan Sitz auf einem Ast im Käfig
Vor seiner Freilassung testet der Rotmilan seine Flugfähigkeiten noch in der grossen Flugvoliere in Berg am Irchel. So stärkt er zudem seine Muskeln.
Plastik-Röhrchen die einen gebrochenen Flügel stärken
Das Schiften der Federn bedarf einiges an Fingerspitzengefühl und Übung.

Der Uhu mit dem Trauma

Ein paar Monate später, an einem frostigen und schneereichen Januarmorgen, brachte die Tierrettung wieder einen Patienten in die Greifvogelstation Berg am Irchel. Diesmal handelte es sich um einen eher seltenen Gast: einen Uhu. Die rund 2300 Gramm schwere Eule wurde traumatisiert und flugunfähig aufgefunden.

Nach der Erstuntersuchung schien klar: Die Eule hatte mit einem Schädel-Hirn-Trauma zu kämpfen, welches aller Wahrscheinlichkeit nach Folge einer Kollision war. Sie konnte anfangs nicht mehr gerade auf ihren eigenen Krallen und Beinen stehen. Das Greifvogelstations-Team sorgte dafür, dass sie absolute Ruhe bekam, sich allmählich von ihrem Trauma erholen konnte und so langsam – wortwörtlich – wieder auf die Beine kam. Rund 35 Tage später konnte der Uhu wieder in die Freiheit entlassen werden – gesund, vital und wohlauf.

Uhu sitzt auf einem Felsvorsprung
Für seine Freilassung wurde der Uhu in den nahe gelegenen Irchel gebracht, wo er im Fels freigelassen wurde.

Männlicher Turmfalke braucht Hilfe

Ein paar Tage vor dem Uhu wurde von der Tierrettung ein männlicher Turmfalke mit einem Trauma in die Greifvogelstation gebracht. Traumata treten sehr häufig auf, da es in der Natur nicht vorgesehen ist, dass ein Vogelkörper mit zum Teil hoher Geschwindigkeit in ein Hindernis prallt. Deswegen fangen Vögel sich häufig Schädel-Hirn- Verletzungen ein. Das besagte Tier wurde flugunfähig und apathisch eingeliefert.

Auch dieser Patient wurde gründlich untersucht und unser Team stellte erleichtert fest, dass der Turmfalke keine Brüche, Prellungen oder Ähnliches erlitten hatte. In diesem Falle hiess das für den Vogel, dass er ein paar Tage in eine Pflegebox kam, wo er allein und abgedunkelt die nötige Ruhe für seine Genesung erhielt. Oftmals ist Ruhe das Allheilmittel. Die zu behandelnden Tiere müssen sich während dieser Zeit nicht um Futter oder Schlafplätze kümmern oder sich vor Feinden in Sicherheit bringen. Die ganze Energie kann somit in die Genesung fliessen. Dies gelingt oft innerhalb drei bis vier Wochen – und dann steht der Freilassung nichts mehr im Weg.

Verletzter Turmfalke zur Pflege in einem Käfig
Der Turmfalke verbrachte erst einige Zeit im Kasten, bevor er in eine Box und schliesslich in eine Flugkammer kam. So durchlief er alle Stadien bis zur Freilassung.

Sämtliche Greifvögel und Eulen, welche in die Greifvogelstation eingeliefert werden, werden beringt. Eine Nummer auf einen am Fuss befestigten Ring wird das individuelle Tier so ein Leben lang identifizierbar machen. Die Beringung wird in eine nationale und internationale Statistik eingetragen. So erhalten Vogelschützerinnen und Ornithologen weltweit Zugang zu den Daten.

Greifvogelstation Berg am Irchel – eine wichtige Institution im Artenschutz

Veronika von Stockar gründete 1956 in ihrem eigenen Garten die Station. So begann eine 52 Jahre lange Tätigkeit, während der über 3000 Tiere gepflegt wurden. Im Laufe der Jahre gewann die Station schweizweit an Aufmerksamkeit. Die präzise Buchführung über die gefiederten Patienten liefert wertvolle Daten über einheimische Greife. Für ihre ausser gewöhnliche Leistung wurde Veronika von Stockar 2007 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Zürich ausgezeichnet. 2008 übergab sie dann die Leitung der Stiftung PanEco, welche 1996 von Regina Frey, Veronika von Stockars Tochter, gegründet wurde. PanEco ist eine gemeinnützige und spendenfinanzierte Stiftung, die sich für Natur- und Artenschutz sowie Umweltbildung in der Schweiz und in Indonesien engagiert. Heute leitet der Biologe und Ornithologe Andi Lischke die Station. Tatkräftig unterstützt wird er von einem stellvertretenden Leiter, einer Mitarbeiterin für Umweltbildung, einem Zivildienstleistenden undeinem kleinen Team von Freiwilligen.
Möchten Sie die wichtige Arbeit der Greifvogelstation Berg am Irchel direkt mit einer Spende oder einer Patenschaft unterstützen?
Spendenkonto: 8496678 / IBAN CH27 0900 0000 8400 9667 8
Greifvogelstation Berg am Irchel
Stiftung PanEco
Chileweg 5
8415 Berg am Irchel
T 052 318 14 27
info@greifvogel station.ch
www.greifvogelstation.ch

Jedes Abo hilft … Werden Sie Abonnent und unterstützen Sie mit uns wichtige Naturprojekte. Jetzt abonnieren unter www.naturzyt.ch/abonnieren 

Weitere interessante Greifvogel Artikel die Sie interessieren könnten:

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Greifvögel schützen: Beringung und Besenderung von Vögeln

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem


NATURZYT Ausgabe Juni 2021, Text Nicole Bosshard Fotos PanEco, Adobestock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Wander-Plausch: Geführte Wanderungen mit Naturbeobachtungen

Wanderer auf einem Weg im Herbst in den Bergen

Wanderangebot in kleinen Gruppen durch faszinierende Landschaften wie Binntal, Creux du Van, Gorge de l’Areuse und vieles mehr. Wir beobachten Tiere, lernen Pflanzen kennen, studieren Landschaften und Gesteine und staunen über verblüffende Zusammenhänge in der Natur; mehrtägige Berg-Erlebnisse, herbstliche Kurz-Wanderungen, im Winter Schneeschuhtouren usw. Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wiesenkönigin als pflanzliches Schmerzmittel

Weisse Blüten der Wiesenkönigin im Sommer

Traditionell wird die Wiesenkönigin bei Erkältungskrankheiten, fiebrigen Infekten, schmerzenden Gelenken, Gicht und Muskelrheumatismus eingesetzt.

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Jagd und Vergiftung von Greifvögeln

Falke auf Herbstast blickt zur Seite

Greifvögel wie Habichte oder Falken werden immer noch von Zeit zu Zeit Opfer von Vergiftung oder Bejagung.

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Wandern an die Quelle des Rheins, dem Tomasee

Tomasee eingebettet zwischen steilen Gipfel

Wo der Rhein zu seiner Reise ausfbricht. Die Schönheit seiner Quelle, des Tomasees, lässt Wanderherzen schmelzen.

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.