Knauten-Sandbiene auf violetter Blüte

Knautien-Sandbiene
Andrena hattoriana

Rote-Liste-Status: 3, gefährdet
Flugzeit: Juni bis August

Erkennungsmerkmal dieser Art:
Die Knautien-Sandbiene ist mit 13 bis 15 Millimetern ungewöhnlich gross. Am Hinterleib hat sie gut sichtbare rote Stellen. Auffällig ist auch der rosa Pollen an ihren Hinterbeinen, da sie ausschliesslich an Witwenblumen Pollen sammelt. Sie ist auf diese Pflanzenfamilie streng spezialisiert.

Gefährdung:
Durch häufiges Mähen, Düngen und Mulchen werden Knautien in ihrem Bestand stark zurückgedrängt. Für jede Brutzelle benötigt die Krautien-Sandbiene etwa 5 Blütenköpfe, um genügend Pollen sammeln zu können.

Fördermöglichkeit:
Pflanzen Sie grosse Blütenstände der schönen Feld-Witwenblume (Knautia arvensis), die von Mai bis September blüht. Sie ist auch auf Fettwiesen eine bienenfreundliche Ergänzung. Als Nistplatz sind wenig bewachsene, off ene Bodenstellen an gut besonnter Lage beliebt, wo sie ihre Nester in den Boden hineingraben kann.

Der Flugradius der Knautien-Sandbiene beträgt nur 130 Meter, deshalb sollten Blütenstände und Nistplätze möglichst nahe beieinanderliegen.

Mit diesen Fördermöglichkeiten helfen Sie sogar noch einer weiteren Bienenart, der Kuckucksbiene der Knautien- Sandbiene: Die Rote Wespenbiene (Nomada armata) ist wie ihre Wirtin eine gefährdete Art (Rote-Liste- Status 3). Knautien werden auch von vielen weiteren Wildbienen-Arten gerne besucht und sind eine beliebte Nektar- und Pollenquelle.

Weitere Wildbienen Porträt die Sie interessieren könnten:

Wildbienen schützen: Hummeln sind wichtige Bestäuber mit über 40 Arten

Wildbienen-Porträt Maskenbienen

Wildbienen Porträt Gartenwollbiene


NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text, Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Warum haben Eichhörnchen einen buschigen Schwanz?

Eichhörnchen sitz auf einem Baumstrunk und zeigt seinen buschigen Schwanz

Auffällig ist der bis zu 25 cm lange, buschige Schwanz. Aber wieso ist dieser buschig?

Mehr Natur bewahren

Mit Fledermäusen glücklich unter einem Dach

Viele Fledermäuse in einem trockenen Dachstock

Fledermäuse bewohnen gerne Dachstöcke, aber der Grossteil der Flugakrobaten verstecken sich in engen Ritzen und Spalten.

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.