Knauten-Sandbiene auf violetter Blüte

Knautien-Sandbiene
Andrena hattoriana

Rote-Liste-Status: 3, gefährdet
Flugzeit: Juni bis August

Erkennungsmerkmal dieser Art:
Die Knautien-Sandbiene ist mit 13 bis 15 Millimetern ungewöhnlich gross. Am Hinterleib hat sie gut sichtbare rote Stellen. Auffällig ist auch der rosa Pollen an ihren Hinterbeinen, da sie ausschliesslich an Witwenblumen Pollen sammelt. Sie ist auf diese Pflanzenfamilie streng spezialisiert.

Gefährdung:
Durch häufiges Mähen, Düngen und Mulchen werden Knautien in ihrem Bestand stark zurückgedrängt. Für jede Brutzelle benötigt die Krautien-Sandbiene etwa 5 Blütenköpfe, um genügend Pollen sammeln zu können.

Fördermöglichkeit:
Pflanzen Sie grosse Blütenstände der schönen Feld-Witwenblume (Knautia arvensis), die von Mai bis September blüht. Sie ist auch auf Fettwiesen eine bienenfreundliche Ergänzung. Als Nistplatz sind wenig bewachsene, off ene Bodenstellen an gut besonnter Lage beliebt, wo sie ihre Nester in den Boden hineingraben kann.

Der Flugradius der Knautien-Sandbiene beträgt nur 130 Meter, deshalb sollten Blütenstände und Nistplätze möglichst nahe beieinanderliegen.

Mit diesen Fördermöglichkeiten helfen Sie sogar noch einer weiteren Bienenart, der Kuckucksbiene der Knautien- Sandbiene: Die Rote Wespenbiene (Nomada armata) ist wie ihre Wirtin eine gefährdete Art (Rote-Liste- Status 3). Knautien werden auch von vielen weiteren Wildbienen-Arten gerne besucht und sind eine beliebte Nektar- und Pollenquelle.

Weitere Wildbienen Porträt die Sie interessieren könnten:

Wildbienen schützen: Hummeln sind wichtige Bestäuber mit über 40 Arten

Wildbienen-Porträt Maskenbienen

Wildbienen Porträt Gartenwollbiene


NATURZYT Ausgabe Juni 2017, Text, Fotos Deborah Millet, Wildbee

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Schlüsselblumen - Frühlingsboten und Hustenmittel

gelbe Blüten der Schlüsselblume in einer Wiese im Frühling

Die Echte Schlüsselblume ist eine bewährte Heilpflanze bei Husten und ein Zeichen das der Frühling da ist.

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

So erstellen wir eine handgemachte Voglelmieren-Salbe in wenigen Schritten.

Mehr Natur bewahren

Weiden voller Leben - Mehr als Kätzchen

Salweide mit ihren Blüten

Kaum eine Gattung kommt im Frühling mit solchen Blütenfülle daher wie die der Weiden.

Echoorientierung der Fledermäuse - wie die Fledermäuse mit den Ohren sehen

Grau-braune Fledermaus mit grossen Ohren kriecht auf einem Stück Holz

Während des Fluges rufen die einheimischen Fledermäuse in einem für uns oft nicht hörbaren Bereich und orientieren sich anhand der Echos.

Mehr Natur erleben

Wandern im Güttinger Wald am Bodensee

Blumenwiese vor See in Güttingerwald

Er gehört zu den schönsten Wäldern der Schweiz, der Güttinger Wald am Bodensee.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.