Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

Die Salbe ist ein gutes Mittel bei juckenden Hautausschlägen, kleinen Verletzungen und Abszessen. Anwendung: Nach Bedarf auftragen.

Kochtopf auf einem Tisch mit einem Küchenmesser

Gerätschaften: Kochtopf, hitzebeständiges Becherglas, Kochplatte, Kochlöffel, Sieb, Cremedosen.

weisse Schale und Voglemiere-Blätter darauf

Zutaten: 2 Handvoll frische Vogelmiere, 200 ml kaltgepresstes Olivenöl, 20 g Bienenwachs.

Schüssel mit Teesieb in welchem Blätter liegen

Zubereitung: Vogelmiere sanft waschen und trocknen. Mit einem Messer klein schneiden und in den Topf geben. Mit Olivenöl übergiessen, sodass alle Pflanzenteile mit dem Öl bedeckt sind. Sanft erhitzen, eine Stunde lang bei niedriger Temperatur ausziehen. Dazwischen immer wieder rühren. Anschliessend durch das Sieb abfiltrieren und den Ölauszug in den Kochtopf geben. Bienenwachs im noch warmen Ölauszug unter ständigem Rühren schmelzen lassen, allenfalls nochmals kurz erhitzen, beiBedarf. Dann vom Herd nehmen und noch warm in Cremedosen abfüllen. Nach dem Abkühlen verschliessen. Beschriften. Haltbar bei guter Lagerung etwa acht Monate. Als Alternative zum Olivenöl kann man den Vogelmieren- Auszug auch mit Ghee (geklärte Butter) machen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Melissensalbe

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Spitzwegerich-Heilöl und -Tee selber herstellen


NATURZYT Ausgabe März 2022, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Nachbarn - Wildtiere im Siedlungsraum

Dachs und Fuchs auf einer Waldlichtung im Sommer

Immer mehr Wildtiere kommen in die Städte und werden zu unseren Nachbarn. Aber was lockt Füchse und Dachse, Wanderfalken und Marder in die Stadt?

Vogelmiere - grüne Lebenskraft

Vogelmiere mit weissen Blüten und grünen Blättern

Die Vogelmiere hilft bei Husten und Asthma, sowie zur Reinigung und Kräftigung des Organismus und äusserlich bei Hautauschlägen.

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Sperber auf Ast in der  Greifvogelstation Berg am Irchel

Sperber sind flinke und wendige Flieger und ernähren sich hauptsächlich von Kleinvögeln.

Mehr Natur erleben

Wandern in der Agglo Basel im Frühling in der Sissacherflue

Kühe unter blühenden Kirschenbäumen im Frühling

Frühlingswandern in der Agglomeration Basel wo sich die Juraketten mit ausgedehnten Wäldern erstrecken.

Frühlingswandern - die Natur erwacht

weissblühende Blüten auf einem mit moosbewachsenen Baumstrunk

Überall strecken die ersten Frühlingsboten mit ihren zarten Blüten und ihrem frischem Grün Richtung Sonne. Ein farbenprächtiges und zauberhaftes Erlebnis erwacht in der Natur.