Gläser mit gelblicher Vogelmieren-Salbe gefüllt

Die Salbe ist ein gutes Mittel bei juckenden Hautausschlägen, kleinen Verletzungen und Abszessen. Anwendung: Nach Bedarf auftragen.

Kochtopf auf einem Tisch mit einem Küchenmesser

Gerätschaften: Kochtopf, hitzebeständiges Becherglas, Kochplatte, Kochlöffel, Sieb, Cremedosen.

weisse Schale und Voglemiere-Blätter darauf

Zutaten: 2 Handvoll frische Vogelmiere, 200 ml kaltgepresstes Olivenöl, 20 g Bienenwachs.

Schüssel mit Teesieb in welchem Blätter liegen

Zubereitung: Vogelmiere sanft waschen und trocknen. Mit einem Messer klein schneiden und in den Topf geben. Mit Olivenöl übergiessen, sodass alle Pflanzenteile mit dem Öl bedeckt sind. Sanft erhitzen, eine Stunde lang bei niedriger Temperatur ausziehen. Dazwischen immer wieder rühren. Anschliessend durch das Sieb abfiltrieren und den Ölauszug in den Kochtopf geben. Bienenwachs im noch warmen Ölauszug unter ständigem Rühren schmelzen lassen, allenfalls nochmals kurz erhitzen, beiBedarf. Dann vom Herd nehmen und noch warm in Cremedosen abfüllen. Nach dem Abkühlen verschliessen. Beschriften. Haltbar bei guter Lagerung etwa acht Monate. Als Alternative zum Olivenöl kann man den Vogelmieren- Auszug auch mit Ghee (geklärte Butter) machen.

Weitere Wildpflanzen Rezepte und Themen die Sie interessieren könnten:

Herstellung einer Melissensalbe

Herstellung Knospenmazerat der Buche

Spitzwegerich-Heilöl und -Tee selber herstellen


NATURZYT Ausgabe März 2022, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Waldameisen sind krabbelnde Heizkörper

Waldameise auf weissem Hintergrund

Im März beginnt der Saisonstart für die Waldameisen und die ersten erwachen aus der Kältestarre um sich aufzuheizen.

Weshalb sind Raben und Krähen meistens in Gruppen anzutreffen?

Krähen auf einem Feld im Winter

Gerade in den kälteren Monaten fällt einem auf, dass Raben und Krähen in Gruppen zusammen kommen. Weshalb ist das so?

Mehr Natur bewahren

Greifvögel schützen: Greifvögel und ihre Stellung im Ökosystem

Busshard auf Holzstrunk im Wald

Welche Aufgaben nehmen Greifvögel und Eulen in unserem Ökosystem wahr?

Ehr und Preis dem Ehrenpreis ein wahrer Tausendsassa im Garten

blaue Blüten mit gelben Pollen im Sommer

Wahre Tausendsassas! Für jeden Gartenbereich bietet der Ehrenpreis ein optimales Potential

Mehr Natur erleben

Wandern im Zürcher Tössbergland bi Lux und Fux

Alte Baumstämme auf grüner Wiese an einem Hügel im Sommer

Luchse lieben dichte Wälder, steile Flanken und einsame Höhen. Bei einer Wanderung im wilden Zürcher Tössbergland auf Spurensuche.

Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz

Weisse Narzissen strahlen der Sonne entgegen.

Nach der kalten Jahreszeit erwacht die Natur zu neuem Leben. Frühlingserwachen und Blüten in der Schweiz.