Bauner Igel im Sommer auf einer Wiese vor einer Steinkante
Igel sind Insektenfresser und benötigen strukturreiche und vielfältige Grünflächen mit Hecken und Wildstauden. (Foto: Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch)

Igel sind dämmerungsund nachtaktiv. In der Nacht suchen sie auf Grünflächen nach Nahrung. Diese besteht fast ausschliesslich aus tierischer Kost, wie Insekten, Regenwürmer oder Schnecken. Bis zur Morgendämmerung können Igel in einer Nacht mehrere Kilometer zurücklegen. Dabei haben sie ein gutes Ortsgedächtnis und kennen Durchschlüpfe in Gartenzäunen und Abkürzungen in ihrem Streifgebiet. Grundsätzlich leben sie als Einzelgänger, deren Aktionsräume sich aber überschneiden können. Den Tag verbringen sie in nestartig ausgepolsterten Unterschlüpfen wie Hecken oder Asthaufen. Igel halten Winterschlaf von etwa Oktober bis März. Die Paarungszeit findet von April bis August statt, wobei Männchen die Weibchen in einem sogenannten «Igelkarussell» lautstark umkreisen. Vor Füchsen haben Igel in der Regel nichts zu befürchten. Natürliche Feinde sind Uhu und Dachs. Jedoch sterben viele Igel im Strassenverkehr oder werden von Fadenschneidern oder Mährobotern verletzt. Igel schätzen reich gegliederte Gärten mit einer Vielfalt von Strukturen, die ihnen Unterschlupf und Nahrung bieten: mit krautiger Vegetation begleitete Hecken aus einheimischen Sträuchern und Stauden, Kompost, Laub- und Asthaufen, vielfältige Wiesen und dornige Büsche wie Wildrosen und Schlehdorn. Auch Zierrasen werden auf der Suche nach Insekten und Regenwürmern abgesucht, können jedoch ohne naturnahe Umgebung keinen vollständigen Lebensraum bieten.

Art:
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Gefährdung Schweiz:
potenziell gefährdet

Lebensraum:
Gärten, Parkanlagen, Wiesen mit Hecken, Waldränder, Brachen

Weitere Wildtierporträt die interessant sind:

Fledermaus-Porträt: Grossen Hufeisennase

Greifvogel Porträt: Der Sperber

Wildbienen-Porträt Dreizahn-Stängelbiene


NATURZYT Ausgabe März 2024, Text Katja Rauchenstein

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Walensee: Wandern an der Ostschweizer Riviera

Blick durch Bäume und Sträucher auf den Walensee

Am Walensee fühlt man sich wie an der Riviera, ist aber in der Ostschweiz

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.