Braune Fledermaus hängt an einem Holzbalken und schaut nach vorne
Hufeisennasenfledermäuse stossen ihre Ultraschallrufe über die Nase aus. Die auffälligen Hautfortsätze auf der Nase bündeln und richten dabei den Ruf, ähnlich wie ein Megafon.

Die sehr seltene Grosse Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) zählt zu den grössten einheimischen Fledermausarten. Im Sommer nutzt sie tagsüber Dachstöcke, in welchen die Weibchen in sogenannten Wochenstuben ihre Jungen aufziehen. Dort hängen sie kopfüber an Dachlatten oder Balken und hüllen sich im Schlaf fast vollständig in ihre Flughäute ein. In der Schweiz gibt es weniger als eine Hand voll Kolonien, die grösste bekannte Wochenstube befindet sich im Vorderrheintal und zählt rund 200 Tiere. Wie alle Hufeisen nasen- Arten weist sie die namensgebende hufeisen förmige Hautbildung auf dem Nasenrücken auf, durch welche sie Ultraschalllaute ausstösst. Grosse Hufeisennasen besitzen grosse, breite Flügel, die ihnen eine hohe Manövrierfähigkeit während der Jagd ermöglichen. Die Art bevorzugt grosse Käfer und Falter, welche meist bei der sogenannten Ansitzjagd aufgespürt werden. Dabei hängen die Fledermäuse kopfüber an einem kleinen Ast und scannen ihre Umgebung mit Ultraschallrufen nach vorbeifliegenden Insekten ab. Grosse Hufeisennasen sind vom Aus sterben bedroht. Sie können mehr als 30 Jahre alt werden.

Name:
Grosse Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)

Bestand Schweiz:
sehr selten, aktuell 4 Wochenstuben mit insgesamt ca. 250 Weibchen bekannt

Gefährdung Schweiz:
vom Aussterben bedroht, sehr hohe nationale Priorität

Schutzstatus:
geschützt nach Natur- und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke:
Dachstöcke und andere Gebäudeteile, unterirdische Quartiere wie Felshöhlen

Jagdlebensraum:
lichte Wälder und andere halboffene, strukturreiche Landschaften

Zugverhalten:
Ortstreu und starke Quartierbindung, Distanzen zwischen Sommer- und Winterquartier können mehrere Dutzend Kilometer betragen

Spannweite:
330–400 mm

Gewicht:
13–34 Gramm

Verbreitung:
Eine der seltensten Tierarten der Schweiz; zwei Wochenstuben im Zentralwallis, eine in Juraregion des Kanton Aargau und eine im Vorderrheintal (GR)

Weitere Fledermausarten die Sie interessieren könnten:

Fledermaus-Porträt: Zweifarbenfledermaus

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus


NATURZYT Ausgabe März 2023, Text Katja Schönbächler, Foto Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Vielseitige Wanderfreuden am Mont Vully

Rebberge im Herbst auf dem Mont Vully (Fribourg) mit Blick auf den Murtensee

Murtensee, Jura und die Gipfelschönheiten der Berner Alpen ... das Panorama von Mont Vully ist spektakulär!

Wandern auf der Alp Sigel - der Alpstein von der ruhigen Seite

Grüne Wiesen auf einer Alp mit Häusern bei Sonnenschein im Herbst

Auf der Alp Sigel im Appenzeller Gebirgsmassiv, wandert man auf der ruhigen Seite des Alpstein und geniesst eine Traumalp weit ab vom Rummel.