Diverse Gläser, Flaschen und Zubehör für die Herstellung der Brennessel Tinktur

In der Kräuteraphotheke zeigt uns Ernestine Astecker, wie wir eine Brennnessel-Tinktur und Brennnessel-Samen für die Anwendung einfach herstellen können.

Brennnessel-Tinktur aus den Wurzeln

Braune Flaschen und Einmachglas mit getrockneten Brennessel
Brennnessel-Tinktur

Frische Wurzeln waschen, in kleine Stücke schneiden und ein Glas füllen. Alternativ können Sie auch getrocknete, geschnittene Brennnesselwurzeln aus der Apotheke verwenden. Mit ca. 70%igem Weinbrand übergiessen, sodass alle Wurzeln bedeckt sind. 3 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, täglich schütteln. Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Bei Prostatabeschwerden 3 x täglich 20 Tropfen einnehmen.

Brennnessel-Samen

Einmachglas mit Brennessel-Samen, Mörser und braune Flasche
Brennnessel-Samen

Die Samen der Brennnessel (für den Botaniker die Früchte) schmecken nussartig und werden frisch aufs Butterbrot gestreut oder in Quark gerührt genossen. Sie wirken blutreinigend und stärken den ganzen Organismus, insbesondere bei Erschöpfungszuständen oder nach längerer Krankheit. Die Früchte gelten sowohl für Frauen als auch Männer luststeigernd.

Brennnessel-Tinktur aus den Wurzeln Brennnessel-Samen Brennnessel-Saft, Brennnessel-Samen oder das Pulver aus den Blättern gibt es in guter Qualität in Drogerien oder Apotheken.

Weitere Anwendungen und Tinkturen unserer Wildpflanzen und Kräuter zum kennen lernen:

Herstellung von Beifuss-Öl

Herstellung einer Vogelmieren-Salbe

Herstellung Knospenmazerat der Buche


NATURZYT Ausgabe März 2019, Text/Fotos Ernestine Astecker

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Der Eisvogel ein schillerndes Juwel

Eisvogel im Anflug auf Wasseroberfläche

Er ist bekannt wie kein anderer bunter Vogel, doch die wenigsten haben das Glück, ihn in freier Natur zu bestaunen. Der seltene Eisvogel.

Tierisch gutes Gespräch mit Hortenssse Hornisse

Hornisse auf einem Fliederast am Holz knappern

Hortenesse ist eine ca. 10 Tage alte Arbeiterin und liebt den Saft von Flieder und ist eine begnadete Insektenfängerin.

Mehr Natur bewahren

Urban Gardening: Gärtnern in der Grossstadt

Blumen wachsen aus verschiedenen Gefässen

Der urbane Siedlungsraum wird immer mehr zum Gemüsegarten. Dank Urban Gardening wächst viel in der Stadt.

Rosettenpflanzen im naturnahen Garten

die Elfenbeindistel mit grauen Stachelblättern

Rosettenpflanzen sind eine zierende Bodenbedeckung und schützender Unterschlupf für Kleingetier im naturnahen Garten.

Mehr Natur erleben

Wanderung zur Spitzmeilenhütte in den Flumserbergen

Schneebedeckte Landschaft in den Bergen mit Spuren im Schnee

Eine Wanderung zur Spitzmeilenhütte in den Flumserbergen über dem Walensee ist einzigartig.

Jufplaun - Winterwandern auf der Hochebene zwischen Ofenpass und Val Müstair

Schneebedeckte Jufplaun-Ebene bei Sonnenschein

Unendlich die Weite auf der Jufplaun in traumhafter Bergkulisse wandern zwischen Ofenpass und Val Müstair.