Zweifarbenfledermaus in einem Holzstock

Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) ist eine mittelgrosse Fledermausart mit charakteristischem Aussehen. Namensgebend ist einerseits der klare Farbkontrast zwischen Bauch- und Rückenfell, andererseits aber auch die besondere Rückenfärbung: Das Unterfell ist schwarz-braun und trägt als zweite Farbe silberweisse Spitzen. Im Sommer halten sich die Zweifarbfledermäuse gerne in Zwischendächern, Fassadenspalten, Fledermaus- Flachkästen oder hinter Wandverschalungen auf. Seltener findet man sie auch in Baumhöhlen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fledermausarten bilden bei den Zweifarbfledermäusen auch Männchen Kolonien. Dabei können die Wochenstuben, wie auch die Männchenkolonien, mehrere hundert Tiere umfassen. Zweifarbfledermäuse jagen vornehmlich im freien Luftraum in schnellem und geradlinigem Flug. Sie erbeuten dabei schwärmende Beuteinsekten wie Mücken-, Köcher- und Eintagsfliegen. Ihre Jagdgebiete sind entsprechend oft über stillen und produktiven Gewässern mit natürlichen Ufern. Die Zweifarbfledermaus wird als fakultativ ziehende Art betrachtet. Distanzen zwischen Sommer- und Winterquartier können je nach Population bis über 800 Kilometer betragen. Über die Winterquartiere und deren Vorkommen ist nur wenig bekannt, diese dürften sich aber hauptsächlich an Gebäuden und in Felsspalten finden.

Name: Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)

Bestand Schweiz: unbekannt, eher selten Gefährdungsstatus: nicht gefährdet

Schutzstatus: geschützt nach Natur-und Heimatschutzgesetz

Tagesschlafverstecke: Fassadenspalten, Zwischendächer, Kamine, Fledermaus-Flachkästen, hinter Wandverschalungen und selten in Baumhöhlen 

Jagdlebensraum: oft über naturnahen, produktiven Gewässern 

Zugverhalten: gebietsweise migrierend

Spannweite: 270–310 mm

Gewicht: 8–18 g Gramm

Verbreitung: lückige Verbreitung in der ganzen Schweiz, südlich der Alpen aber selten

Weitere interessante Fledermaus-Porträt unserer einheimischen Arten:

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Fledermaus-Porträt: Die Zwergfledermaus

Fledermaus-Porträt der Rauhautfledermaus


NATURZYT Ausgabe Dezember 2022, Text Katja Schönbächler, Foto Stiftung Fledermausschutz

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Auf Schneeschuhen durch die weisse Pracht!

Berge im Winter und einem Schneeschuhwanderer

Auf sicher geführten Schneeschuhtouren mit «Wander-Plausch» kannst du den Winter abseits des Rummels mit allen Sinnen geniessen; Tages- und Mehrtagestouren; in kleinen Gruppen; auch für Einsteiger*innen mit guter Grundkondition geeignet.

«Wander-Plausch» bietet ein breites Angebot von Schneeschuhtouren und Wanderungen mit vielfältigen Informationen zur Natur mit Yvonne Aellen, Wanderleiterin und Biologin.

Mehr unter www.wander-plausch.ch oder Telefon 079 321 68 56

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Der Eisvogel ein schillerndes Juwel

Eisvogel im Anflug auf Wasseroberfläche

Er ist bekannt wie kein anderer bunter Vogel, doch die wenigsten haben das Glück, ihn in freier Natur zu bestaunen. Der seltene Eisvogel.

Eisenkraut - Frauenheilkraut und Nerventonikum

Blühendes Eisenkraut auf einer Wiese

Eisenkraut hat eine lange Tradition und wird als Frauenheilkraut oder Nerventonikum eingesetzt.

Mehr Natur bewahren

In der Fledermaus-Notpflegestation kehrt Ruhe ein

Fledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus

Das Jahr geht zu Ende und die Fledermäuse habe sich in der Notpflegestation in ihren Winterschlaf zurückgezogen.

Rosettenpflanzen im naturnahen Garten

die Elfenbeindistel mit grauen Stachelblättern

Rosettenpflanzen sind eine zierende Bodenbedeckung und schützender Unterschlupf für Kleingetier im naturnahen Garten.

Mehr Natur erleben

Im Nordosten Deutschlands tobt das wilde Leben an Peene und Oder

Flussausläufer mitten im grünen Wald

Im Nordosten Deutschlands an Peene und Oder hat es riesige Naturschutzgebiete und unberührte Natur mit wildem Leben.

Toggenburger Hügelhüpfen mit Blick auf den Säntis

Winterlandschaft Hinterfallenchopf vor dem Säntis

Der Säntis ist ein gewaltiger Klotz im Toggenburg und das Wahrzeichen der Ostschweiz.