weisse Blütenklöpfe an grünen Stängel mit Blättern

Die Weisse Taubnessel gilt in der Volksmedizin als angesehenes Frauenheilkraut. Sie wird bei unspezifischem Weissfluss und unregelmässiger Menstruation eingesetzt.

Die weisse Taubnessel hat eine reizlindernde Wirkung auf die Schleimhäute

Die Weisse Taubnessel ist in erster Linie eine Heilpflanze für die Frau. Ihre wichtigsten Anwendungsgebiete sind der vermehrte, unspezifische Weissfluss und die angegriffene Vaginalschleimhaut. Als bedeutende Wirkstoffe finden sich in der Weissen Taubnessel Schleimund Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine und ätherisches Öl. Damit wirkt sie reizlindernd, zusammenziehend, entzündungshemmend, antimikrobiell und beruhigend auf die Schleimhäute, ausserdem blutreinigend, harntreibend, blutstillend, krampf- und schleimlösend.

In der Volksmedizin ist die weisse Taubnessel ein angesehenes Heilkraut 

Neben den vorher genannten Anwendungsgebieten lobt die Volksmedizin die Weisse Taubnessel als Heilmittel zur Linderung von Schlafstörungen und Nervosität, bei Magen-Darm-Beschwerden und Harnwegs-Erkrankungen, als Tee bei Husten, als Umschlag bei Hautentzündungen. Auch bei Wechseljahresbeschwerden kam sie zum Einsatz.

rosarote Blüte im Sonnenlicht
Bei der Gefleckten Taubnessel (L. maculatum) sind die Blüten der Unterlippe weiss gefleckt und die Blütenröhre ist gekrümmt.

Was sagen die alten Kräuterkundigen über die weisse Taubnessel?

Hildegard von Bingen schrieb der Taubnessel eine besonders wohltuende Wirkung zu: «Wer sie geniesst, lacht gern, denn ihre Wärme, die auf die Milz einwirkt, erheitert das Herz.» Im 16. Jh. empfahl Lonicerus (Arzt, Naturforscher) sie: «… für die weisse Zeit der Frauen». Er meinte damit den Weissfluss. Im gleichen Jahrhundert nutzte Matthiolus (Arzt, Botaniker) die Taubnessel als reinigendes, heilendes Mittel bei Geschwülsten und Hautkrankheiten.

Pfarrer Kneipp schrieb, dass die Taubnessel «auf die Krankheitsstoffe im Gehörgange, in der Nase, in den Augen sowie auf die Verschleimung des Kopfes überhaupt auflösend wirkt». Bei Pfarrer Künzle ist zu lesen: «… Alle Sorten haben die Kraft zu kühlen, Fieber, innere Hitze und Brand zu stillen. Tee von den Blättern und Blüten der Taubnessel ist daher heilsam bei Durchfall, Blasenentzündung, Blutfluss, Ruhr. Das Teekraut ist 10 bis 15 Minuten zu sieden.»

Gelbe Blüten an grünen Stängel an der Sonne
Die Goldnessel besitzt hellgelbe Lippenblüten, die Unterlippe mit rötlichen Flecken.

Pflanzenbetrachtung der weissen Taubnessel

Taubnesseln findet man häufig auf nährstoffreichen Standorten wie Mischwäldern, Wegrändern, in Hecken und auf Schuttplätzen. Nach der Blütenfarbe unterscheiden wir bei uns die Weisse Taubnessel (Lamium album), die Gefleckte Taubnessel (L.maculatum), die PurpurTaubnessel (L.purpureum) und die Goldnessel (Lamium galeobdolon) mit goldgelb leuchtenden Blüten.

Die Weisse Taubnessel treibt einen verzweigten, behaarten, vierkantigen grünen Stängel empor, der manchmal mit violetter Farbe angelaufen ist. Die gestielten Blätter sind zugespitzt und am Rande gezähnt. In den Achseln der oberen Blätter sind die weissen Lippenblüten rund um den Stängel angeordnet. Die Oberlippe der Blüten ist bei allen Taubnesseln stark helmförmig gewölbt. Da der Nektar am Grunde der langen Blütenröhre ausgeschieden wird, sind die Taubnesseln sogenannte «Hummelblumen», denn nur langrüsselige Hummeln können den Nektar erreichen.

Der Name «Taubnessel» bedeutet so viel wie «taube», das heisst stumpfe, nicht brennende Nessel in Bezug auf die der Brennnessel ähnlichen grünen Blätter. Lamium, der wissenschaftliche Name der Taubnessel, bedeutet Schlund und bezieht sich auf den weit geöffneten «Rachen» der Blüte.

purpure Blüten an grüner Pflanze
Die Purpur-Taubnessel hat kleinere Blüten und Blätter als die Gefleckte. Die Blüten sind kaum gefleckt.

Weisse Taubnessel ernten und aufbewahren

Früher wurden nur die Blüten verwendet. Nach Willfort ist aufgrund der Heil- und Wirkstoffzusammensetzung die ganze Pflanze samt Wurzeln am wirkungsvollsten. Das Sammeln und fachgerechte Trocknen der zarten Blüten ist sehr zeitaufwendig, was sich empfindlich auf den Preis auswirkt. Geerntet wird die Pflanze nur bei trockenem, sonnigem Wetter. Sie muss in der Wärme gründlich getrocknet und luftdicht in dunklen gut verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden. Nicht restlos getrocknete oder schlecht aufbewahrte Pflanzen werden unansehnlich und verlieren ihre Wirkkraft .

Weisse Taubnessel in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)

Die zugeordneten Organe sind Gebärmutter, Lunge, Niere, Blase und Därme. Die Weisse Taubnessel hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit und Hitze auszuleiten, Schleim-Hitze aufzulösen und das Qi zu tonisieren. Dementsprechend wird sie bei Menstruationsstörungen, Weissfluss, Nieren- und Blasenbeschwerden, Darmstörungen und zähem Bronchialschleim eingesetzt.

Taube Nesseln in der Wildkräuter-Küche

Alle Taubnesseln sind essbar. Besonders junge Blätter und Triebspitzen sind eine hervorragende Zugabe zu Salaten. Sie dienen auch als spinatähnliches Gemüse oder als Hauptgemüsezutat eines Auflaufes. Taubnesselstiele samt Blättern und Blüten in Pfannkuchenteig getaucht und in Öl herausgebacken – sind nicht nur bei Kindern beliebt. Die Blüten eignen sich als essbare Dekoration für Salate und süsse Desserts. Wurzeln und neue Triebausläufer verwendet man im Herbst als rohe Knabberei oder Zutat für Suppen. Mit den Samen lassen sich im Winter auf der Fensterbank frische Keimlinge ziehen.

Der Geruch der zerriebenen Blätter ist bei den verschiedenen Arten unterschiedlich aromatisch ausgeprägt. Vielfach wird der Geruch der Purpur-Taubnessel als eher unangenehm empfunden.

Taubnessel in der Kräuterapotheke

Tee aus den Blüten

1 bis 2 TL der Taubnesselblüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. 2- bis 3-mal täglich 1 Tasse ungesüsst über eine längere Zeit trinken.

Teemischung bei Menstruationsstörungen

Eine Mischung aus Taubnesselblüten (oder Taubnesselkraut), Frauenmantel, Acker-Schachtelhalm und Schafgarbe zu gleichen Teilen ist bei Menstruationsstörungen zu empfehlen. 1 TL der Teemischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. 2-bis 3-mal täglich 1 Tasse ungesüsst trinken über mehrere Zyklen. Diese Teemischung kann ebenso bei Weissfluss angewendet werden.

Tee für Sitzbäder

Sitzbäder eignen sich zur Stärkung der Unterleibsorgane, bei Juckreiz oder Schleimhauttrockenheit. 5 EL Taubnesselkraut mit 500 ml heissem Wasser übergiessen, 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und dem Sitzbad zufügen. 1mal täglich bzw. mind. 4-mal wöchentlich ein Sitzbad durchführen. Der Tee kann auch für Umschläge bei leichten Hautentzündungen verwendet werden.

Hinweis: Die Gefleckte Taubnessel und die Purpur-Taubnessel haben ähnliche Wirkstoffe wie die Weisse Taubnessel und werden als heilkräftig beschrieben. Allerdings finden beide Pflanzen nur in der Volksheilkunde Anwendung. In die Kräuterbücher hat nur die Weisse Taubnessel Eingang gefunden. 

Die Anwendung der angeführten Rezepturen erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinen Arztbesuch. Eine Haftung der Verfasserin bzw. der Redaktion ist ausgeschlossen.

Liebe Leserin, lieber Leser, ich wünsche Ihnen viel Freude mit den Schätzen der Natur.

Ihre Ernestine 

Quellen und weiterführende Literatur

  • Beiser, R., Vergessene Heilpflanzen.
  • Bühring, U., Lehrbuch Heilpflanzenkunde.
  • Fleischhauer, St.G., Gutmann, J., Spiegelberger, R., Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen.
  • Künzle, J., Das grosse Kräuterbuch.
  • Madejsky, M., Praxishandbuch Frauenkräuter.
  • Vonarburg, B., Natürlich gesund mit Heilpflanzen.
  • Von Blarer Zalokar, U., von Blarer, P., Praxisbuch Westliche Kräuter und Chinesische Medizin.
  • Willfort, R., Gesundheit durch Heilkräuter.
  • Zimmermann, D., Frauen-Heilkräuter.

Kräuterkurse und Kräuterrundgänge mit Ernestine

Ernestine Astecker ist kant. appr. Naturheilpraktikerin und arbeitet in eigener Gesundheitspraxis in Fruthwilen, im Thurgau. In Kräuterkursen und auf Kräuterspaziergängen gibt sie gerne ihre Begeisterung, ihr Wissen und ihre Erfahrung über Heilpflanzen weiter. Nähere Informationen zum Kursangebot unter www.ernestine-astecker.ch oder Telefon 043 322 86 70.


Weitere Kräuter- und Wildpflanzen und ihre Anwendungen die Sie interessieren könnten:

Majoran und Dost - Heilkräuter aus der Küche

Sommerlinde – heilsamer Familienbaum

Labkräuter - vergessene Volksmedizin


NATURZYT Ausgabe Juni 2024, Text Ernestine Astecker, Fotos Ernestine Astecker, AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung von Wallwurz-Öl und Wallwurz-Salbe

Weisser und transparentes Gefäss mit gelber Salbe

Das Wallwurz-Öl oder -salbe wird zum Einreiben bei Beschwerden von Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenken verwendet.

Wilde Malve (Käslikraut) – beruhigt gereizte Haut

Eine wilde Malve mit ihren violetten Blüten

Die Malve hilft bei Katarrhen der Atemwege, Reizhusten, Heiserkeit und Halsentzündung. 

Mehr Natur bewahren

Im Herbst spüren Fledermäuse den Frühling

Der Grosser Abendsegler im Flug in der Nacht

Wer jetzt in der lauen Dämmerung einen Spaziergang unternimmt, kann balzende Fledermäuse hören.

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Mehr Natur erleben

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.