Mauswiesel auf Steinen an der Sonne

Ist im Engadin wieder einmal ein Bär als grösstes in der Schweiz lebendes Raubtier unterwegs, gehen die Emotionen hoch. Zum kleinsten Raubtier der Welt hingegen, dem Mauswiesel, das ganzjährig bei uns lebt, fällt den meisten Personen gar nichts ein. Freilich hätte das Miniraubtier bequem in einer Hosentasche Platz, unterschätzen sollte man es deswegen jedoch auf keinen Fall.

Spezialisiert auf Mäuse

Mauswiesel und Hermeline sind typische Nahrungsspezialisten. So gehören Scher, Schnee, Feld- und Erdmäuse zu ihrer Lieblingsbeute. Dabei kann es vorkommen, dass im Falle des Mauswiesels das Beutetier grösser ist als der Jäger selbst. Oft jagen sie Mäuse direkt in den Mauslöchern oder im Winter unter der Schneedecke. Kein Wunder also, dass kaum jemand die flinken Raubtiere zu Gesicht bekommt. Damit der Energienachschub gewährleistet ist, müssen die Kleinsäuger alle paar Stunden fressen.

So vertilgen sie zur Freude der Landwirtschaft ein bis zwei Mäuse pro Tag. Sie müssen täglich etwa ein Drittel des Körpergewichtes an Nahrung aufnehmen. Die Spezialisierung auf Mäuse hat einen direkten Einfluss auf die Wieselbestände: Gibt es wenige Mäuse, schrumpft auch die Wieselpopulation und umgekehrt.

Weitere spannende Themen rund um unsere Schweizer Wildtiere die interessant sind:

Stehlen Elstern Schmuck?

Wie lange fliegt eine Biene für 1 kg Honig?

Woher hat die grüne Stinkwanze ihren Namen?


NATURZYT Ausgabe Juni 2015, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Kann der Buntspecht auch singen?

schwarz, weiss roter Vogel auf einem Ast

Er hämmert und trommelt mit seinem Schnabel auf Holz und andere Materialien. Kann der Buntspecht aber auch singen?

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Fledermaus-Porträt: Grosser Abendsegler

Kleiner Abendsegler, Riesenabendsegler und Grosser Abendsegler

Gleich drei verschiedenen Abendseglerarten kommen in der Schweiz vor.

Mehr Natur erleben

Triftbrücke und Triftschlucht: Schaukeln über der Schlucht

Triftbrücke

Schaukeln in rund hundert Metern Höhe über der Triftschlucht - auf der Triftbrücke, eine der eindruckvollsten Hängebrücken der Alpen.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.