Fischreiher, Graureiher sitz im See

Den Fischreiher (auch Graureiher genannt), mit einer Grösse von 90 bis 98 cm, sieht man an Seen und Flüssen in feuchten und morastigen Gebieten. Er pirscht sein Beute vorsichtig an oder lauert auf sie. Der Hals ist S-förmig zurückgebogen, denn so kann er blitzschnell nach vorne geschleudert werden, um die Beute zu packen. Dies sind vor allem kleinere Fische, Frösche, Molche, Schlangen und Wasserinsekten. Aber weshalb versinkt der Fischreiher nicht langsam im weichen Untergrund bei seinem Beutezug? Der grosse Reiher, welche eine Flügelspannweite von über 175 cm hat, ist ein Leichtgewicht und wiegt nur gerade 1 bis 2 kg und die drei langen Vorderzehen sind am Stelzenbein weit auseinandergespreizt und verhindern dadurch das Einsinken im weichen Untergrund. Die Fischreiher haben im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln auch keine Bürzeldrüse, die Fett abgibt. Sie reiben sich stattdessen mit dem Puder ihrer «Puderdunen» ein. Puderdunen sind Federn, deren Spitzen allmählich zu feinem Puder zerfallen. So bleibt ihr Gefieder wasserabstossend. Spannend unsere Natur – gross muss nicht immer schwer sein...

Weitere spannenden Fragen und Antworten zu unseren Wildtieren:

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?

Wie Wespen in der kalten Jahreszeit überwintern

Enten im Winter - weshalb frieren sie auf dem Eis nicht fest?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2015, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock 

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Salbei Tinktur herstellen

Blaue Flasche mit Salbeitinktur und blauen Blüten

Die Salbei Tinktur hilft bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut oder Halsinfekten

Mehr Natur bewahren

Fledermaus-Porträt: Mopsfledermaus

Fledermaus seitlich hockend auf einer Holzstamm

Die Mopsfledermaus ist spezialisiert auf Nachfalter und eine geschickte Jägerin

Karden - stachelige Schönheiten für naturnahe Gärten

Stachlige Karden mit rosaroten Blüten in einem Garten

Karden sind eindrückliche Pflanzen, die sowohl Mensch als auch Tier Freude bereiten.

Mehr Natur erleben

Herbstwandern: Bunte Blätter und intensives Farbenspiel

Bergsee umgeben von Tannen und Laubbäumen im Herbst

Gelb, orange und rot verfärben sich die Blätter. Auf einem Herbstspaziergang oder einer Herbstwanderung die farbenfrohe Jahreszeit erleben.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.