Stockenten Männchen auf gefrorenem See im Sonnenlicht

Wenn es richtig kalt wird, die Seen und sogar die Flüsse zufrieren, würde man meinen, dass Enten und andere Wasservögel auf der Eisfläche festfrieren könnten. Beobachtet man Enten, stehen diese den ganzen Winter «barfuss» auf der Eisfläche. Sie paddeln auch völlig munter durch das eiskalte Wasser. Uns würden die Zehen abfrieren und wir könnten barfuss nicht lange umherlaufen oder «Watscheln». Wie machen das die Enten und andere Wasservögel nur? Sie haben kalte Füsse! Das heisst, in die Entenfüsse strömt nur wenig Blut, und dieses kühlt auf dem Weg nach unten von 40 Grad auf rund sechs Grad ab. Sie haben also kalte Füsse und damit empfinden sie die Kälte nicht wie wir als Kälte und können auf dem Eis stehen, ohne festzufrieren. Sie sind also bestens an die widrigen Umstände angepasst. Dass die federlosen Füsse nicht auskühlen, dafür sorgt das sogenannte Wundernetz. In den Vogelbeinen liegen die feinen Blutgefässe sehr dicht nebeneinander. Das Blut strömt dabei vom 40 Grad warmen Körper Richtung Füsse und kühlt ab. Dabei fliesst es sehr nah an den Venen vorbei, die das abgekühlte Blut aus den Füssen wieder zum Körper zurück transportieren. Im Wundernetz erwärmt das warme Blut das kalte – wie eine Art Wärmetauscher. Allerdings können bei langanhaltendem Frost kranke oder verletzte Tiere doch im Eis einfrieren und brauchen dann menschliche Hilfe.

Weitere spannende Fragen zu Schweizer Wildtieren im Winter:

Wie überwintern eigentlich die Wildbienen?

Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre was ist der Unterschied?

Wie überwintert die Kreuzspinne?


NATURZYT Ausgabe Dezember 2019, Text Michael Knaus, Foto AdobeStock

NATURZYT abonnieren und mit uns, unsere Natur unterstützen.

Cover der aktuellen NATURZYT Ausgabe mit Verlinkung auf unser Abo-Formular

Das Magazin NATURZYT berichtet nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns, unsere Natur mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. 

Jedes Abo hilft Naturprojekten! Jetzt unterstützen und abonnieren.

Buch Ravensong - Auch Tiere haben eine Stimme

   

In spannenden und packenden Interviews erzählen unsere Wildtiere mehr über sich, wer sie sind, wie sie leben und auch was sie von uns Menschen erwarten würden.

Jetzt bestellen für CHF 34.90 im A5 Hardcover

Anzeige

NATURZYT Newsletter abonnieren

Mehr Natur erfahren

Wie ernährt sich eine Stubenfliege?

Stubenfliege saugt an weissem Blatt

Stubenfliegen sind lässtige Gesellen. Wie ernähren sich diese eigentlich?

Herstellung eines Malvenöl

Malveöl in brauner Flasche dekoriert mit violetten Blüten der Malve

Malvenöl beruhigt gereizte, spröde und rissige Haut. Es kann ausserdem zur Pflege trockener und empfindlicher Haut eingesetzt werden.

Mehr Natur bewahren

Igel mögen es wild im Garten

Igel mit spitzer Nase auf einem Erdboden

Igel mögen es so richtig wild und unordentlich im Garten, damit sie sich so richtig wohlfühlen.

Greifvögel schützen: Der Vogelzug - Quer über den Kontinent

Rotmilan hoch oben am blauen Himmel

Der Vogelzug hat die Menschen seit jeher fasziniert. Vögel fliegen schwarmweise Tausende von Kilometern über die Kontinente.

Mehr Natur erleben

Die Rheinschlucht aus der Vogelperspektive

Luftaufnahme der Rheinschlucht im Herbst bei Sonnenschein

Die Aussicht vom Tenner Chrüz 2020 m.ü.M. ist eindrücklich.

Schottlands sanfter Süden - von Küste zu Küste

Grüne Wiesen mit Blumen an der Küste vor dem Meer

Wer Ferien in Schottland plant, hat als Reiseziel meist die berühmten Highlands im wilden Norden im Sinn. Doch auch der liebliche Süden hat zahlreiche Naturschönheiten zu bieten – die sich bestens zu Fuss erkunden lassen.